Bundesministerium für junge Menschen
Bundesministerium für junge Menschen
→Theresa Betz →Jasmin Galle →Maja LewandowskiIm Rahmen eines Semesterprojekts wurde ein Bundesministerium für junge Menschen konzeptionell erarbeitet. Dabei greifen Leitmotive, Kommunikationstrategien und Gestaltung ineinander und skizzieren, wie ein Bundesministerium in Zukunft agieren könnte.
Analytisches Gestaltungsprojekt
SG2
Prof. Benedikt Groß
Dr. Eileen Mandir
Prof. Dr. Dagmar Rinker (Gastkritikerin)
Prof. Ute Meyer (Gastkritikerin)

Hinführung
Semesterbriefing
In diesem Kurs explorieren Studierende mit den Mitteln des Designs mögliche, wahrscheinliche und wünschenswerte Zukünfte. Dabei wird Gestaltung zum Medium für Innovation, aber auch für Spekulation oder Kritik.
Inspiriert von der EU-Initiative “Neues Europäisches Bauhaus”, beschäftigten sich die Studierenden mit der Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Briefing: Entwerft ein Projekt, das die Zukunft unserer Lebensräume innoviert, spekuliert oder kritisiert. Zum Beispiel durch die Analyse und Verbesserung bestehender Objekte/ Produkte/ Werkzeuge/ Dienstleistungen, durch das Aufzeigen von Zukunftsszenarien für ästhetische, nachhaltige und integrative Formen des Zusammenlebens oder durch die Anregung einer Debatte über die sozialen, kulturellen und ethischen Implikationen von zukünftigen Lebensräumen.
Als Ausgangspunkt können diese vier Schlüsselthemen dienen:
- Kontakt zur Natur finden
- Gefühl der Zugehörigkeit beleben
- bedürftige Orte und Menschen priorisieren
- langfristiges, integriertes Denken fördern
Die, in diesem Kurs entstandenen, Projekte zeigen eine große Bandbreite an Ergebnissen. Von Video und Fotografie von (zukünftigen) Artefakten, Produkten, Dienstleistungen, Kampagnen, Prototypen und Visualisierungen, bis hin zu Demonstratoren, die einen Diskurs anregen.
- Dr. Eileen Mandir und Prof. Benedikt Groß
Team
Unser interdisziplinäres Team setzt sich zusammen aus einer Interaktions-, einer Produkt- und einer Kommunikationsgestalterin. Zusammen können wir einen fachübergreifenden Blick auf Probleme und Lösungen richten.
Jasmin Galle, B.A. Industrial Design mit Schwerpunkt Interaktionsgestaltung an der Hochschule Magdeburg-Stendal, 1,5 Jahre Berufserfahrung in der Industrie
Theresa Betz, B.A. Produktgestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd, 1,5 Jahre Berufserfahrung in Produktdesign und Produktkonstruktion
Maja Lewandowski, B.A. Kommunikationsgestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd, 4 Jahre Berufserfahrung als Szenografin und Kommunikationsdesignerin