ZOKi - machine & human learning in schools
ZOKi - machine & human learning in schools
→Adis Ahmetasevic →Felix Metz →Max SchnelleDa in Zukunft das Auswendiglernen von Faktenwissen weniger wichtig sein wird und Fähigkeiten wie Interdisziplinarität, Kreativität und die Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Fragen zu stellen entscheidend auf dem Arbeitsmarkt sein werden, gekoppelt an den Wunsch nach individueller Behandlung, reicht es nicht nur die entsprechenden Tools an die Hand zu geben. Für eine Schule der Zukunft müssen sich zudem die Rolle von Lehrenden, die Pflichten der Schüler, das Schulsystem und sogar das Bildungssystem mit anpassen. Die Zukunft stellt diese Entwicklungen bereits offen, nun geht es darum, darauf hinzuarbeiten.
SG2 Analytische Gestaltung
SG2
Prof. Benedikt Groß
Vertretungsprof. Dodo Vögler

Einleitung
Einleitung:
Lernmethoden und -werkzeuge sind bis in zehn Jahren weiterentwickelt worden, um den individuellen Bedürfnissen und Lernstilen von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Schüler*innen lernen in einer interaktiven und anpassungsfähigen Lernumgebung, unterstützt von Hardware-Tools und Künstlicher Intelligenz und einer Plattform, die diese vereint. Die KI analysiert die Nutzer und passt die Lerninhalte an ihre individuellen Bedürfnisse an.
Lehrer spielen nach wie vor eine wichtige Rolle, um den Lernprozess zu begleiten und die ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen zu fördern.
Neben den traditionellen Fächern wie Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften haben die Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer breiten Palette von Lerninhalten, die verschiedene Wissensbereiche abdecken. Die Schülerinnen und Schüler erlernen effektive Recherche, kritisches Hinterfragen und Präsentation von Informationen. Darüber hinaus entwickeln sie Sozial- und Technologiekompetenzen, um den Herausforderungen der zukünftigen Welt gewachsen zu sein.
In diesem Zukunftsszenario liegt der Lernfokus nicht mehr auf faktenbasiertem Wissen und Auswendiglernen, sondern auf der Entwicklung von individuellen Fähigkeiten, um den Anforderungen einer sich verändernden Welt gerecht zu werden.
Projektteam
Wir sind das Team hinter ZOKi, bestehend aus Mitgliedern mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen. Gemeinsam bringen wir unsere Fähigkeiten und Arbeitsweisen in den Bereichen Kommunikations- und Produktgestaltung ein. Als interdisziplinäres Team sind wir in der Lage, durch verschiedene Blickwinkel lösungsorientiert zu denken und zu gestalten. Unsere vielfältigen Kompetenzen ermöglichen es uns, innovative Lösungen zu entwickeln, die durch kreative Ideen und ganzheitliche Betrachtungsweisen geprägt sind. Durch unsere Zusammenarbeit wollen wir maßgeschneiderte Lösungen schaffen, die den individuellen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.

Felix Metz, hat Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd studiert.
Adis Ahmetasevic, hat Visuelle Kommunikation an der Design Hochschule Pforzheim studiert.
Max Schnelle, hat Kommunikationsgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd studiert.
Unsere Vision

Schülerinnen und Schüler müssen in der Schule besser auf das spätere Leben vorbereitet werden.
Deshalb wollen wir das Bildungssystem neu gestalten und den Fokus dabei auf den Erwerb von individuellen Fähigkeiten legen. Dabei soll eine unterstützende Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.
Unsere Mission

Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Zugang zu neuen, individuellen Lernmethoden zu erhalten.
Die Herausforderung dabei ist es, den Lehrplan auf Schüler*innen individuell anzupassen.