Agri-food CO2 emission

Agri-food CO2 emission

Carolin Kaltwasser

Das Projekt umfasst eine interaktive Darstellung eines Datensatzes. Dabei lag besonderes Augenmerk darauf, im Verlauf des Entwicklungsprozesses mehrere Varianten zu erforschen. Dies erlaubte es, unterschiedliche Ansätze zu testen und weiterzuentwickeln.


Programmiertes Entwerfen 2

IG2


Supervision
Prof. Hartmut Bohnacker
Benjamin Thomsen

Vorübungen

Aufgabe: Anordnung und Position

Die vorliegende Datenreihe (7, 2, 4, 10, 13, 8, 11) repräsentiert Wetterinformationen über sieben Tage. Sie stellen die Sonnenstunden, die Niederschlagsmenge und die Temperatur dar. Temperaturwerte können hier auch negativ sein. Für jede Information sollten sechs Varianten aus Punktdarstellungen entwickelt werden. Die Positionierung und Anordnung der Punkte soll möglichst aussagekräftig sein, ohne zusätzliche Strukturierungselemente zu verwenden. Diese Varianten bieten eine vielseitige Darstellung, betonen verschiedene Aspekte und ermöglichen eine prägnante Visualisierung der Wetterdaten.

Sonnenstunden

Für die Visualisierung der Sonnenstunden habe ich mich teilweise von runden Formen inspirieren lassen, um die Sonne darzustellen. Zudem nutzte ich Linien in verschiedenen Anordnungen, um die Strahlen zu repräsentieren.

Niederschlagsmenge

Bei der Visualisierung der Niederschlagsmenge versuchte ich, durch die Platzierung der Punkte, Flächen oder gefüllte Formen zu gestalten. Dies diente dazu, die verschiedenen Niederschlagsmengen auf eine anschauliche Weise zu repräsentieren.

Temperatur

Bei der Temperaturvisualisierung orientierte ich mich an einem Thermometer, indem ich mit Punkten eine grafische Darstellung, vorwiegend aus Linien, gestaltete.

Aufgabe: Farbsensibilisierung

Sieben Farben

Farbskalen

Arbeitslosigkeit

Hintergrund schwarz – Skala von wenig zu viel Arbeitslosigkeit

Für die visuelle Darstellung der Arbeitslosigkeit habe ich eine schlichte Farbskala gewählt. Allerdings stieß ich auf ein grundlegendes Problem: Bei niedrigen Arbeitslosenquoten führte ein erhöhter Kontrast zum Hintergrund zu visuellen Herausforderungen. Daher habe ich in der zweiten Skala den Verlauf von einem dunkleren zu einem helleren Ton umgekehrt, um eine besser ausgewogene visuelle Wahrnehmung zu gewährleisten.

Verlust

Hintergrund weiß – Skala von hohem Verlust zu hohem Gewinn

Für die grafische Darstellung von Verlusten habe ich mich an schwarzen und roten Zahlen orientiert. Daher habe ich eine Farbskala von Rot zu Schwarz gewählt. In einer alternativen Darstellung habe ich anstelle von Schwarz Grün verwendet, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Grüne Farbtöne könnten gelegentlich positive Assoziationen hervorrufen, während Rot klar auf Verlust hinweist. Eine dritte Variante zeigt einen weißen Übergang in der Mitte, um die Null zu repräsentieren – neutral, weder Verlust noch Gewinn.

Temperatur

Hintergrund grau – Skala von -15°C zu +35°C

Die Temperaturvisualisierung folgt einer Farbskala, bei der Blau für kalt und Rot für warm steht. Die erste Darstellung in der Mitte zeigt einen Verlauf von Lila, als Mischung der beiden Farben und als repräsentativer Temperaturgradient. In einer anderen Darstellung habe ich anstelle von Lila Grün für moderate Temperaturen verwendet. Eine weitere Variante zeigt Grün, das weiter nach rechts verläuft, um die Assoziation von Grün mit 0 Grad zu vermeiden und die moderaten Temperaturen nicht in der Mitte zu platzieren. Weiß wird ebenfalls genutzt, um sehr kalte Temperaturen zu visualisieren oder alternativ als neutrale Darstellung für 0 Grad.

UV-Index weitere beliebige Skala auf frei gewähltem Hintergrund

Für die Visualisierung des UV-Index habe ich eine Farbskala gewählt, die sich von niedrigem Index bis zu hohem Index erstreckt. In einer zweiten Darstellung habe ich weniger Farben verwendet, um eine reduziertere und dennoch aussagekräftige Visualisierung zu erreichen.