Hauptprojekt - Satelliten in LEO
Alternative Gestaltungsvarianten
Startbahnhöfe

Als Alternative war an eine Darstellung der Startbahnhöfe gedacht. Dabei sollte für jeden Startbahnhof ein Punkt gezeichnet werden dessen Fläche mit der Anzahl der Starts an diesem Bahnhof entspricht. Durch Hover hätte man genauere Informationen über den Bahnhof und die Starts erhalten. Es stellte sich jedoch heraus, dass die meisten Raketen von Cape Canaveral aus starteten, was zu einer relativ uninteressanten Darstellung führte, bei der sich zudem die Punkte der verschiedenen Stationen oft überlappten, was das Ablesen der Daten erschwerte.
Starts pro Monat

Eine weitere Darstellungsidee war eine Art Strahlendiagramm ähnlich zu dem Bild rechts von der NASA. Dabei laufen die Daten mit einer Animation durch, wobei in der Mitte das aktuelle Jahr und außen im Kreis der Monat zu sehen ist. Der Abstand der Linie von der Mitte entspricht der Anzahl der Starts pro Monat. Gegen diese Darstellung habe ich mich entschieden, da relativ wenige Daten auf einmal erkennbar sind und der Unterschied zwischen den Starts am Anfang und am Ende so groß ist, dass eine proportionale Darstellung nur schwer möglich ist.
Heatmap mit Opacity

Anfangs habe ich versucht, die Anzahl der Starts durch einen Unterschied in der Opacity der Rechtecke darzustellen. Dabei waren jedoch kleine Unterschiede in der Anzahl der Starts nicht mehr zu erkennen.
Farben Treemap

Bei der Treemap war es wichtig, dass diese nach der ehr dunklen Darstellung der Heatmap nicht zu helle Farben hat.
Unterteilung Treemap

Ich habe versucht, eine Treemap im klassischen Sinne darzustellen, indem ich die Satellitenstarts nach Kontinenten gruppiert habe und die Länder nur als Teile davon dargestellt wurden. Wegen des enormen Unterschieds zwischen den USA und Kanada, wie oben in einem Test zu sehen, war Kanada dann aber nicht mehr zu erkennen.
Präsentation der Daten

Auch bei der Darstellung um die Daten herum habe ich verschiedene Varianten ausprobiert. Am Ende entscheide ich mich aber für möglichst wenige weitere Elemente neben den Daten.
Endergebnis
Erste Darstellung

Die erste Darstellung ist eine Heatmap. Die x-Achse stellt die Zeit dar, die y-Achse die Höhe. Jedes Rechteck repräsentiert mindestens einen Start in einem bestimmten Monat eines Jahres und eine entsprechende Höhe. Die Farbe der Rechtecke gibt die Anzahl der Satellitenstarts an. Wenn man über ein Rechteck fährt, sieht man oben rechts den genauen Startmonat mit Jahr und die genaue Höhe. Außerdem wird die Anzahl der Satellitenstarts angezeigt.
Zweite Darstellung

Die zweite Darstellung ist eine vereinfachte Treemap. Jedes Rechteck repräsentiert ein Land und die Fläche des Rechtecks ist proportional zur Anzahl der Satelliten pro Land. Bei den größeren Rechtecken wird auch der Name des Landes und die Anzahl der Satelliten angezeigt. Wenn man mit der Maus über die Rechtecke fährt, kann man auch den Namen und die Anzahl der kleineren Rechtecke oben rechts ablesen. Die Farbe der Rechtecke lässt außerdem Rückschluss auf den Kontinent des Landes schließen.