Konzept
Moodboard
Bevor ich angefangen habe, meine Ideen zu skizzieren, habe ich nach Inspirationen auf Pinterest gesucht und mir ein Moodboard erstellt. Dies hat mir sehr weiter geholfen, da ich zu Beginn nicht wusste, wie ich anfangen sollte und wie man eine so große Datenmenge visualisieren könnte.

Fragen an meinen Datensatz

Um mir klar zu werden, welche Informationen ich visualisieren möchte, habe ich Fragen an meinen Datensatz gestellt. Letztendlich habe ich mich auf die Fragen 1-4 konzentriert und versucht zu Visualisieren.
Skizzen
Ich habe mit der Crazy 8 Methode angefangen, um auf Ideen zu kommen.

Anschließend habe ich die besten Ideen ausgewählt und detaillierter ausgearbeitet. Besonders überzeugt hat mich die Heatmap, da sie es ermöglicht, Informationen auf den ersten Blick schnell zu erfassen. Meine erste Idee war, Los Angeles in Rechtecke zu unterteilen, wobei die Anzahl der Verbrechen durch die Intensität der Färbung dargestellt werden sollte. An der Seite sollten Buttons stehen, um die Jahre zu vergleichen. Eine weitere Idee war, die Tage in einem Kreis anzuordnen, wobei die nach außen gerichteten Rechtecke den Tag und die nach innen gerichteten die Nacht repräsentieren. Durch gefüllte oder ungefüllte Rechtecke sollte zwischen Männern und Frauen unterschieden werden, und die Farbintensität sollte die Häufigkeit der Verbrechen darstellen. Mit der Kreisanordnung habe ich ebenfalls weitere Ideen getestet, aber letztendlich habe ich mich doch erst mal auf die Heatmap fokussiert.

Heatmap
Da ich mich entschieden habe, mich in der ersten Ansicht auf die Heatmap zu fokussieren, habe ich die vorhandenen Parameter und die zu beantwortenden Fragen nochmals überprüft. Anschließend beschloss ich, statt der Jahre die Crimelevels auf der Karte darzustellen. So kann man jedes Crimelevel von 1 bis 9 anklicken und auf einen Blick durch die Farbintensität sehen, in welchen Bereichen die meisten Verbrechen dieser Kategorien stattfinden.
