Interaktionsgestaltung 2 – Programmiertes Entwerfen 2
Datenvisualisierung – Dokumentationen
-
Earthquakes Tsunami Correlations
-
Forbes World's Billionaires 2023
-
Polizeigewalt in den USA 2000-2016
-
UFO Sichtungen in den USA
-
Death Causes Around The World
-
Himalayan Climbing Expeditions
-
Influenza
-
Most Expensive Footballers 2021
-
COVID-19 Deaths
-
Zwangsstörung (OCD)
-
Crime Data Los Angeles
-
Meat Production Around The World
-
Fragile State Index
-
Global Trends in Mental Health Disorder
-
animal shelter data
-
World Happiness
-
Lachsfang in Schottland 1952–2022
-
Titanic Passengers
-
Ronaldo vs Messi
-
Save the Bees
-
Formula 1 Incidents
-
Historical Plane Crashes
-
Coral Reef Bleaching
-
Boston Marathon
Briefing
Den Schwerpunkt in der Veranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um Mengen sichtbar zu machen, Kategorien zu kodieren, Gruppen zu bilden, Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen, … .
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.