World Happiness
World Happiness
→Lea UllmannIch habe mich für meine Datenvisualisierung für den Datensatz “World Happiness Report” entschieden. Die Länder haben dabei einen Happiness Score, anhand dessen sie jedes Jahr in eine Rangliste eingeordnet werden können. Auch Parameter wie die Verbreitung von Korruption, der soziale Support oder die Freiheit, Lebensentscheidungen zu treffen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Wo sind die Menschen nun am glücklichsten und wo am unglücklichsten? Und kann sich das über die Jahre auch stark verändern?
Programmiertes Entwerfen 2
IG2
Prof. Hartmut Bohnacker
Benjamin Thomsen

Datensatz
Der Datensatz besteht aus 2200 Zeilen und 11 Spalten und wurde direkt auf der offiziellen Website des “World Happiness Report” veröffentlicht. Mein Datensatz umfasst die Jahre 2005 bis 2023, wobei es gerade in den ersten Jahren viele Lücken gibt. Ich habe den Happiness Score (auch Life Ladder genannt) als Grundlage meiner Visualisierung genutzt.

Die Life Ladder (Happiness Score) kann auf folgende Weise beschrieben werden: “Stellen Sie sich bitte eine Leiter vor, deren Stufen von 0 bis 10 gehen. Die Spitze der Leiter steht für das bestmögliche Leben für Sie und das untere Ende der Leiter steht für das schlimmstmögliche Leben für Sie.” Meine ausgewählten Faktoren haben natürlich Auswirkungen auf diesen Score. Wie stark und welche Unterschiede es bei den Ländern gibt, wollte ich mit meiner Visualisierung darstellen.
Social Support bedeutet, ob man auch in schwierigen Lagen jemanden hat, auf den man zählen kann, zum Beispiel Freunde oder Familie.
Freedom to make life choices zeigt, wie zufrieden man mit der Entscheidungsfreiheit ist, Lebensentscheidungen treffen zu können.
Bei Corruption Perception geht es um die Korruptionswahrnehmung, also darum, ob Korruption in der Regierung und in Unternehmen weit verbreitet ist.
Der Positive Affect ist definiert als der Durchschnitt der drei Maße für positive Affekte: Lachen, Freude und interessante Dinge tun.
Der Negative Affect ist definiert als der Durchschnitt von drei negativen Affektmaßen: Sorge, Traurigkeit und Wut.
Zuerst habe ich mir einige Fragen überlegt, die ich als Ziel gesetzt habe, mit meiner Datenvisualisierung später beantworten zu können:
- In welchen Ländern haben die Menschen wenig Freiraum, um Lebensentscheidungen zu treffen?
- Welche Länder sind auf der Life Ladder weit oben, welche weit unten?
- Wie verändert sich der Score über die Jahre?
- Sieht man einen eindeutigen Trend, ob die Länder mit mehr Korruption auch im Score weiter hinten sind?
- Gibt es Ausreißer?
Beim späteren Arbeiten mit diesem Datensatz habe ich gemerkt, dass es leider einige Lücken gibt, vor allem bei der Vollständigkeit der Daten der Länder in den verschiedenen Jahren. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, nur die ausgewählten Jahre 2011, 2014, 2017, 2019 und 2023 anzuzeigen. Da es von Jahr zu Jahr nur minimale Unterschiede gibt, ist es sowieso sinnvoller für eine Gegenüberstellung, dass ein paar Jahre dazwischen liegen. Ich habe mich somit für einen Abstand von 3-4 Jahren entschieden. Auch bei den einzelnen Parametern gab es leider ein paar Lücken. Gerade bei den Korruptionsdaten hatten einige Länder keine Daten. Da es für die Visualisierung störend war, habe ich mich dazu entschieden, Länder mit Lücken für das jeweilige Jahr gar nicht anzuzeigen.