Übungen

Am Anfang des Semesters hatten wir vorbereitende Übungen, um in das Thema Datenvisualisierung einzusteigen. Dabei haben wir uns mit Anordnungen, Farben und Farbskalen beschäftigt.

1. Aufgabe: Anordnung und Position:

Gegeben war die Datenreihe: 7, 2, 4, 10, 13, 8, 11. Diese Datenreihe soll nun unterschiedliche Wetterinformationen von sieben aufeinanderfolgenden Tagen repräsentieren. Die drei Wetterinformationen sind Sonnenstunden, Niederschlagsmenge und Temperatur. Nun war die Aufgabe, mit einem schwarzen Stift für jede Wetterinformation eine möglichst einfache, aber prägnante und semantisch aufgeladene Datenvisualisierung ausschließlich mit kleinen Punkten zu zeichnen.

Sonnenstunden
Niederschlagsmenge
Temperatur




2. Aufgabe: Farbsensibilisierung

Als Erstes sollten wir auf einem schwarzen Hintergrund eine Sammlung von sieben Farben erstellen. Die Farben sollten gut unterscheidbar sein, aber auch ein harmonisches Ganzes bilden. Alle Farben sollten gleich wichtig sein.

Variante 1
Variante 2
Variante 3

In der nächsten Übung sollten wir vier Farbskalen erstellen. Bei drei davon war das Thema vorgegeben, bei der Vierten konnten wir ein frei wählbares Thema wählen. Das erste Thema war Arbeitslosigkeit. Das Ziel war es, einen Verlauf von niedriger zu hoher Arbeitslosigkeit darzustellen. Der Hintergrund sollte dabei schwarz sein. Beim zweiten Verlauf war das Ziel, Verlust zu Gewinn darzustellen, jedoch auf einem weißen Hintergrund. Der dritte Verlauf sollte die Temperatur von -15°C bis 35°C auf einem grauen Hintergrund zeigen. Für das frei wählbare Thema habe ich die Energieaufladung von leer zu voll gewählt, was auf einem dunkelgrauen Hintergrund platziert wurde.