Lachsfang in Schottland 1952–2022

Lachsfang in Schottland 1952–2022

Maurice Cadau

Marine Scotland teilt die Daten geografisch in 109 Bezirke ein, die weiter in 11 Regionen aggregiert werden. Der Datensatz enthält Informationen zu verschiedenen Fangmethoden und umfasst jährliche und monatliche Berichte von gefangenen Fischen. Erfasst werden sowohl die Anzahl als auch das Gewicht von verschiedenen Fischarten. Zusätzlich werden Daten zu gefangenen Zuchtfischen und dem Aufwand aufgezeichnet.


Programmiertes Entwerfen 2

IG2


Supervision
Prof. Hartmut Bohnacker
Benjamin Thomsen

Datensatz

Analyse

Mein Datensatz stammt von Kaggle.com und umfasst insgesamt 21 Spalten bei einer Größe von 2,46 MB. Er enthält Daten zu vier Fischarten: wildem Mehrmeerjahres-Lachs (MSW), Einmeerjahres-Lachs (1SW), Meerforellen und Finnock. Der Datensatz ist in Regionen und Bezirke unterteilt, jedoch ohne GEO-Daten. Ziel meiner Analyse war es, zeitliche und räumliche Muster in den Fangdaten zu erkennen und zu visualisieren.

Präparation

Nach der Analyse begann ich mit der Datenbereinigung, um nur die relevanten Informationen zu behalten. Ich konzentrierte mich auf zwei Fischarten (Wild MSW und Sea Trout) und ließ die restlichen weg. Auch bei den Fangmethoden beschränkte ich mich auf “Fixed Engine: Retained” und “Net and Coble: Retained”. Der Netting-Effort (Aufwand) war ebenfalls von Interesse. Nach der Bereinigung blieben 97 Distrikte und 9 Regionen übrig.

Implementation

Anschließend konvertierte ich die CSV-Datei mithilfe von ChatGPT in eine JSON-Datei, was reibungslos funktionierte. Um die Distrikte auf einer Karte darzustellen, ermittelte ich die Breitengrade (Latitude) und Längengrade (Longitude) jedes einzelnen Distrikts mithilfe von Google Maps und integrierte diese in die Visualisierung.