Most Expensive Footballers 2021
Most Expensive Footballers 2021
→Moritz BederVorstellung des Datensatzes
Der Datensatz, den ich ausgewählt habe, befasst sich mit den 500 teuersten Fußballspielern aus dem Jahr 2021. Er enthält 16 Spalten mit folgenden Kategorien: Index, Name, Position, Alter, Marktwert in Millionen, Herkunftsland, Verein, Anzahl der Spiele, Tore, Eigentore, Assists, gelbe Karten, zweite gelbe Karten, rote Karten, Anzahl der Einwechslungen sowie Auswechslungen.

Programmiertes Entwerfen 2
IG2
Prof. Hartmut Bohnacker
Benjamin Thomsen

Visualisierung
Vorstellung des Datensatzes
Der Datensatz, den ich ausgewählt habe, befasst sich mit den 500 teuersten Fußballspielern aus dem Jahr 2021. Er enthält 16 Spalten mit folgenden Kategorien: Index, Name, Position, Alter, Marktwert in Millionen, Herkunftsland, Verein, Anzahl der Spiele, Tore, Eigentore, Assists, gelbe Karten, zweite gelbe Karten, rote Karten, Anzahl der Einwechslungen sowie Auswechslungen.

Visualisierung
Eingangs habe ich mir überlegt, wie ich die Daten in einer passenden Visualisierung darstellen kann. Dabei haben mir Übungen geholfen, bei denen wir mittels Punkten verschiedene Themen inklusive ihrer Werte darstellen sollten. Anschließend haben wir eine ähnliche Übung durchgeführt, bei der wir Farben anstelle von Punkten verwendet haben, um ein Gefühl für aussagekräftige Farbverläufe zu bekommen.
Niederschlag:

Sonnenstunden:

Temperatur:

Farbverläufe:

Um einen Überblick über die Einträge und ihre jeweiligen Häufigkeiten zu erhalten, habe ich einen Code geschrieben, der es mir ermöglicht, diese Informationen in der Konsole abzufragen und auszugeben.

Hierbei hat sich herauskristallisiert, dass ich mit den aktuellen Zahlen keine klare Farbunterscheidung machen kann, da die Häufigkeiten der Hauptkategorien zu hoch sind. Daher habe ich mich dazu entschieden, die Kontinente der Länder als zusätzliche Kategorie hinzuzufügen: Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika.
Dann habe ich begonnen, meine Vorstellungen zu skizzieren und anschließend in Illustrator umzusetzen.
Die erste Idee war eine Übersicht über alle Spieler, die diese anhand von Blöcken zeigt. Die Höhe dieser Blöcke spiegelt den Marktwert wider, die Farbe zeigt den Kontinent an, und die einzelnen Stränge repräsentieren die jeweiligen Länder.


Die zweite Idee war, anhand der verschiedenen Positionen und deren Marktwerte der Spieler eine Perspektive zu schaffen. Dies ist interessant, da man hierbei einen guten Überblick darüber erhält, auf welchen Positionen die bestbezahlten Spieler spielen. Dabei wird jeder Spieler durch einen Kreis dargestellt, wobei der Marktwert durch die Größe der Kreise visualisiert wird.


Meine letzte Idee war, eine Darstellung der gelben, zweiten gelben und roten Karten zu erstellen. Hierbei arbeite ich mit einem Koordinatensystem: Die Spieler werden durch Kreise symbolisiert, wobei die Höhe in y-Richtung das Alter und die Position in x-Richtung den Marktwert darstellt. Der Radius der Kreise spiegelt die Anzahl der Karten wider.


Veränderungen des Designs während des Prozesses:
Um Konsistenz zu wahren, habe ich mich dazu entschieden, in der Übersicht statt Balken Kreise zu verwenden. Dadurch schaffe ich einen passenden Bezug zwischen den verschiedenen Darstellungen. Um diesen Effekt zu verstärken, färbe ich die Kreise in der Positionsübersicht entsprechend den Kontinenten ein. Die Anordnung der Kreise in der Übersicht erfolgt von jung (innen) nach alt (außen). Um die gefärbten Kreise besser sichtbar zu machen, habe ich mich bei allen Ansichten für einen schwarzen Hintergrund entschieden. Aus zeitlichen Gründen hatte ich leider nicht mehr die Möglichkeit, mich der Darstellung der Karten zu widmen.
Zusätzlich habe ich zwei weitere Linien links der weißen Linie eingefügt. Diese befinden sich unterhalb der genannten Linie und haben den gleichen Abstand zueinander. Neben der ersten steht der Name der jeweiligen Seite (“OVERVIEW” oder “POSITIONS”), und neben der zweiten platziere ich die Informationen der Spieler, die beim Überfahren der jeweiligen Punkte angezeigt werden. Diese Informationen umfassen: Name, Alter, Land, Kontinent, Verein, Marktwert, Anzahl der Spiele, Tore, gelbe und rote Karten.
Mittig unten platziere ich einen nach links zeigenden Pfeil, der beim Klicken zwischen den Seiten navigiert. Nach dem Klicken dreht sich der Pfeil horizontal, um zu symbolisieren, dass er auch wieder zur vorherigen Seite zurückführt. Die Spielerkreise bewegen sich beim Wechseln der Seite an ihre neue Position.sition.