Vorübungen

In unserer ersten Übung haben wir uns mit Anordnung und Position beschäftigt. Wir eine Datenreihe bekommen, die Wetterinformationen für sieben aufeinanderfolgende Tage darstellt: 7, 2, 4, 10, 13, 8, 11. Diese Daten repräsentieren Sonnenstunden, Niederschlagsmenge und Temperatur. Unsere Aufgabe war es, in einem quadratischen Format Datenvisualisierungen zu erstellen, die ausschließlich aus gleich großen Punkten bestehen. Diese Punkte sollten nur zur Darstellung der Daten verwendet werden und nicht zur Strukturierung.

Danach haben wir für jede der drei Wetterinformationen eine Darstellungsform ausgewählt und von dieser Darstellungsform mindestens sechs Varianten erstellt.

In der zweiten Übung lag der Schwerpunkt auf der Farbsensibilisierung. Wir haben an zwei Aufgaben gearbeitet. In der ersten Aufgabe erstellten wir auf einem schwarzen Hintergrund eine Palette von sieben Farben. Diese Farben sollten gut unterscheidbar sein, aber dennoch ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Jede Farbe sollte gleichwertig und wichtig erscheinen.

Anschließend erstellten wir Farbskalen und -verläufe zu verschiedenen Themen.

Hier sieht man einen Verlauf, der von geringer zu hoher Arbeitslosigkeit reicht auf einem schwarzen Hintergrund.

Auf einem weißen Hintergrund: Eine Skala, die von großem Verlust bis zu hohem Gewinn reicht

Auf einem grauen Hintergrund: Ein Verlauf von -15°C bis +35°C.

Schließlich entwickelten wir eine eigene Skala zu einem frei gewählten Thema auf einem beliebigen Hintergrund. Ich habe die Jahreszeiten gewählt.