Prozess

Der Prozess beginnt mit Skizzen auf Papier, gefolgt von der Farbauswahl, um ästhetische und funktionale Aspekte zu berücksichtigen. Abschließend entsteht ein funktionaler Prototyp, der die skizzierten Ideen in die Realität umsetzt.

Erste Skizzen

Mein Plan war es, zwei verschiedene Ansichten vorzubereiten. Die Hauptansicht sollte meine erste Frage beantworten, während die zweite Ansicht die Fragen im Zusammenhang mit GDP pro Kopf und Religion abdeckt.

Ansicht 1 
Für die erste Ansicht hatte ich die Idee, ein gestapeltes Balkendiagramm in Form eines Kreises oder Halbkreises zu verwenden. Jeder Ring sollte eine Fleischkategorie darstellen, wobei die Kategorien zusätzlich durch Farben gekennzeichnet waren, um sie leicht unterscheiden zu können.


Ansicht 2
Für die zweite Ansicht hatte ich die Idee, eine Karte zu erstellen, bei der die Fleischproduktionsmenge durch unterschiedlich große Kreise dargestellt wird.


Entscheidung

Die erste Ansicht, “Animal View”, erhielt zusätzlich eine Legende, die auch als Filter diente, um die einzelnen Tierarten anzuzeigen. Ein Slider wurde oben hinzugefügt, um das gewünschte Jahr auszuwählen.

Die Idee mit der Karte bei der zweiten Ansicht, “Religion View”, wurde verworfen. Stattdessen entschied ich mich für eine Darstellung, die mit einer x-Achse und y-Achse arbeitet. Auf der x-Achse sind die Länder von Westen nach Osten geordnet, basierend auf ihrer Position auf einer Weltkarte. Die y-Achse veranschaulicht den Wert der gesamten Fleischproduktion.

Farbpalette

Die Farbpaletten beider Ansichten sind ziemlich ähnlich. Ich wollte eine einheitliche Visualisierung schaffen, bei der die Farben trotzdem gut unterscheidbar sind und kontrastreich auf dem dunklen Hintergrund wirken.

Umsetzung

Animal view

Bei der eigentlichen Umsetzung mit Programmieren kam es jedoch zu Problemen hinsichtlich der Sichtbarkeit von Ländern mit kleineren Werten. Um dieses Problem zu beheben, versuchte ich, bestmöglich meinen Skizzen zu folgen. Meine Visualisierung entwickelte sich dabei von einem einfachen Balkendiagramm zu der Halbkreisform.


Um zu vermeiden, dass die Balken sich überlappen oder außerhalb des Bildschirms gehen, setzte ich eine Grenze für die maximale Höhe der Balken.


So kam die Visualisierung meiner Skizze näher. Ich habe ein wenig mit den Formen und der Platzierung der Balken experimentiert, um die Visualisierung weiter zu verbessern. Dabei habe ich auch das Layout verändert sowie Farben und Funktionen angepasst.


Religion view

Für die zweite Ansicht ordnete ich die Länder mit gleicher Religion in Gruppen an, sortiert nach alphabetischer Reihenfolge. Die Größe der Kreise repräsentierte die Gesamtfleischproduktion und die Farbe kennzeichnete die Religion. Leider fand ich keinen Weg, das GDP pro Kopf und die Bevölkerung ebenfalls in dieser Visualisierung darzustellen.


Durch Recherchen fand ich heraus, dass eine Bubble-Plot-Visualisierung dieses Problem lösen könnte. Hierbei wird das GDP pro Kopf des Landes auf der X-Achse und die Bevölkerung auf der Y-Achse dargestellt.