Ideen und Entwürfe
Bevor ich damit startete, zu programmieren, strukturierte ich meinen Datensatz und erstellte ein Moodboard, um Inspirationen zu erhalten. Nach ein paar Skizzen zu meinen Ideen entschied ich mich dazu, erste Entwürfe in Figma zu erstellen, um ein Gespür für die Farben und die Platzierung zu bekommen.

Skizzen
Meine Skizzen reichten von einer Karte, auf der die Anzahl der Krankheiten im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl dargestellt werden sollte, bis hin zu einem Strahlendiagramm. Ein Balkendiagramm, das die Arbeitsstunden pro Arbeitnehmer mit den mentalen Krankheiten vergleicht, sowie ein Vergleich mit dem BIP eines Landes. Ursprünglich hatte ich geplant, meinen Datensatz mit weiteren Datensätzen wie dem Bildungsstand, dem BIP, den Arbeitsstunden und der Bevölkerung zu vergleichen.










Was sich zuerst als gute Idee herausstellte, erwies sich später als Fehler, da ich mich hätte früher mit meinen Daten beschäftigen sollen. Obwohl ich viele visuelle Ideen hatte, hätte ich zuerst prüfen sollen, ob diese überhaupt mit den verfügbaren Daten umsetzbar wären. Daher habe ich mich schließlich rein auf meinen Datensatz mit den mentalen Krankheiten fokussiert.
Skizzen in Figma
1. Idee
Meine erste Idee war es, auf einer Weltkarte darzustellen, in welcher Region beispielsweise Schizophrenie am stärksten verbreitet ist. Dann überlegte ich, die Bevölkerungszahl auf der Weltkarte darzustellen und im Zusammenhang damit als roten Punkt, wie viele Menschen der Bevölkerung an mentalen Krankheiten erkrankt sind, bzw. wie viele an Schizophrenie, Depressionen usw. erkrankt sind. Dann habe ich jedoch festgestellt, dass mein Datensatz dies nicht hergibt, da es ja sein kann, dass Menschen an mehreren mentalen Krankheiten erkrankt sind.




2. Idee
Von der Weltkarte kam ich dann auf die Idee, zu einem Kreis überzugehen, der im Detail darstellt, wie die Verteilung der einzelnen Krankheiten in den Ländern ist. (Warum genau der Kreis, darauf komme ich später nochmal zu sprechen.) Anschließend kam die Idee, die Länder nach ihrer Anzahl an Erkrankten zu ordnen. Hier fügte ich dann eine Lücke im Kreis hinzu, sodass das am wenigsten erkrankte Land nicht neben dem am stärksten erkrankten Land steht und es eine klare Grenze gibt.


3. Idee
Anschließend wollte ich die Entwicklung über die verschiedenen Jahre in Form eines gestapelten Balkendiagramms darstellen und diese Ansicht mit den Geschlechtern (männlich & weiblich) kombinieren. Oder die Entwicklung in Form eines Liniendiagramms verdeutlichen. Das Problem dabei war jedoch, dass die Entwicklung leider nicht besonders stark war, sodass die Balken fast alle gleich groß waren.


Ich habe mich schließlich dazu entschieden, mit meiner Kreisdarstellung zu beginnen und mich an die Farben heranzutasten.