Umsetzung
Konzeptentwicklung
Die Konzeptentwicklung der Visualisierung begann mit einem Treemap-Design in Figma. Während der Implementierung im Code traten jedoch gestalterische Probleme und konzeptuelle Unstimmigkeiten auf, wodurch ich mich entschied, eine andere, passendere Darstellungsform zu wählen.
Zu Beginn der Visualisierung des Fragile State Index-Datensatzes widmete ich mich zunächst der Erstellung händischer Skizzen auf Papier und experimentierte mit verschiedenen Farben und Formen, um ein Gefühl für das visuelle Design zu entwickeln. In dieser Phase konzentrierte ich mich vor allem auf die Gestaltungselemente und weniger auf die genaue Verteilung der Daten im Datensatz. Durch dieses kreative Vorgehen konnte ich ein ansprechendes und funktionales Konzept für die Darstellung der Daten im Viewport erarbeiten.


Figma-Konzepte
Von den anfänglichen Papier-Skizzen wechselte ich zu Figma, um meine Konzeptvisualisierungen effizienter und klarer zu gestalten. Ich entschied mich, jedem Land ein Rechteck zuzuweisen, da diese neutrale Form keine geografischen oder kulturellen Vorurteile hervorruft. In Figma integrierte ich eine Ansicht im oberen Teil des Viewports, die die Rangverteilung weltweit darstellt, und eine Treemap im unteren Teil, die die Länder nach ihrem Rangwert (Fragilität) und ihrer Größe nach Kontinenten sortiert. Ziel war es, einen umfassenden Überblick über die globale Fragilität sowie detaillierte Einblicke in die Fragilität innerhalb einzelner Kontinente zu ermöglichen. Durch diese strukturierte Darstellung konnte ich sowohl die weltweiten Fragilitätsverhältnisse als auch die spezifischen Unterschiede zwischen den Kontinenten anschaulich präsentieren.



Erste Umsetzung in Code
Nach der Erstellung des Konzepts in Figma begann ich mit der technischen Umsetzung der Treemap, wobei mein Fokus auf der Anpassung der Darstellung an die spezifischen Anforderungen meines Datensatzes lag. Ein wesentlicher Teil dieser Phase bestand darin, verschiedene Farbpaletten zu testen, um eine visuelle Darstellung zu finden, die den Nutzern helfen sollte, die Fragilität der Länder zu erkennen, ohne ungewollte Assoziationen oder Vorurteile zu erzeugen. Während des Entwicklungsprozesses stellte sich heraus, dass sowohl das ursprüngliche Farbkonzept als auch das Treemap-Design in der Praxis nicht vollständig aufgingen. Die Farben erwiesen sich als nicht optimal für die gewünschte Klarheit und Unterscheidbarkeit, und die Treemap entpuppte sich als weniger geeignet als erwartet, um die Daten strukturiert und übersichtlich darzustellen. Diese Schwierigkeiten führten zu einer Reihe von Anpassungen und Änderungen, die letztlich dazu führten, dass die Treemap sich deutlich vom ursprünglichen Konzept entfernte und eine andere Form der Datenvisualisierung erforderlich wurde, um die Fragilität der Länder klar und effektiv zu präsentieren.





Zweite Konzeptentwicklung
Nachdem sich die Treemap als ungeeignet erwiesen hatte, musste ich mein Konzept neu überdenken. Ich widmete mich intensiv der Frage, wie man die Werte der Länder sinnvoll darstellen kann, um sowohl eine detaillierte Einsicht in die Fragilität einzelner Länder zu ermöglichen als auch einen umfassenden Überblick über die globale Lage zu bieten. Dieser Prozess beinhaltete die Erforschung alternativer Visualisierungstechniken, um eine Darstellung zu entwickeln, die sowohl die Unterschiede zwischen den Ländern als auch globale Fragilitätstrends effektiv vermitteln konnte.






Im finalen Konzept entwarf ich für jedes Jahr einen Balken, der die Länder nach ihrem Fragilitätsranking anordnete und eine Übersicht der Werte ermöglichte. Ich hatte jedoch zu diesem Zeitpunkt noch keine klare Vorstellung davon, wie ich die Ranking-Ansicht aus dem ersten Ansatz weiterentwickeln und effektiv nutzen würde.


Zweite Umsetzung in Code
Nachdem ich das Konzept aus meiner zweiten Ideenvisualisierung festgelegt hatte, begann ich mit der Umsetzung in Code. In der ersten Ansicht wurde jeder Balken in schmalere Segmente unterteilt, die die einzelnen Werte eines Landes widerspiegelten. Die Breite jedes Segmentes spiegelte die Fragilität des Landes wider, wobei ein breiteres Segment eine höhere Fragilität darstellte. Diese Ansicht ermöglichte es den Nutzern, die Verteilung der Fragilitätswerte innerhalb eines Jahres zu sehen und die Rangordnung der Länder zu erkennen. Im Anschluss daran entwickelte ich eine zweite Ansicht, die den Verlauf der Fragilitätswerte eines Landes über den gesamten Zeitraum des Datensatzes zeigte. In dieser Ansicht konnten die Nutzer nachvollziehen, wie sich der Rangwert eines Landes im Laufe der Jahre verändert hat und wie die einzelnen Werte die Entwicklung des Rangwertes beeinflussten.





