Konzept

Zuerst habe ich für jeden Bundesstaat einen Punkt auf die Karte gesetzt. Ein Punkt sind alle Bienenkolonien, die es in diesem Staat gibt.

Die Anzahl der Kolonien habe ich mithilfe der Größe dargestellt. Es gibt verschiedene Abstufungen und je mehr Kolonien es gibt, desto größer ist der Punkt.

Die Anzahl der gestorbenen Kolonien habe ich durch einen Stroke visualisiert. Sind keine oder sehr wenige Kolonien gestorben, hat der Punkt eine durchgehende Umrandung. Sind alle oder sehr viele Kolonien gestorben, dann hat der Punkt gar keinen Stroke. Zwischendrin gibt es noch zwei Abstufungen bei denen die Punkte eine unterschiedlich stark gestrichelte Umrandung haben. Je mehr Kolonien verloren gegangen sind, desto mehr fehlt auch am Stroke.

Für die sechs Ursachen des Kolonienrückgangs habe ich mir sechs verschiedene Farben ausgesucht, die man gut voneinander unterscheiden kann und diese ebenso zu meiner Visualisierung hinzugefügt.

Interaktive Elemente

Beim Hovern über einen Punkt bekommt der User in einem Label Informationen über den Staat, die Anzahl der Kolonien, sowie über die Zahl und Prozentzahl der gestorbenen Bienenkolonien.

Beim Hovern über die bunten Punkte erscheint ein Label mit Informationen über die Art des Befalls, sowie den Anteil, den er ausmacht.

Beim Klicken auf einen Punkt fliegt dieser mit einer Animation groß in die Mitte des Screens und der User bekommt links wieder Informationen über die Daten im Punkte-Cluster.

Links oben auf dem Screen gibt es eine Legende, die als Filter fungiert.

Mit den Quartal-Buttons kann der User zwischen den vier Quartalen wechseln und mit dem Slider die Veränderung der Daten über die Jahre betrachten.