Prozess

Nachdem ich mir den Datensatz ausgesucht habe, war es an der Zeit zu überlegen, wie ich diese Informationen nun visualisiere. Deswegen habe ich angefangen ein Moodboard zu erstellen und erste Skizzen und Entwürfe anzufertigen.

Versionen

Bis ich bei meiner finalen Datenvisualisierung angekommen bin, habe ich verschiedene Versionen der Darstellung ausprobiert.

Angefangen habe ich mit einem schwarzen Hintergrund, weil mir der Kontrast zwischen gelb und schwarz gefallen hat, das habe ich aber schnell wieder verworfen.

Ich habe die Daten für die gestorbenen Kolonien als weißen Punkt dargestellt, den ich in die Mitte des grauen Punktes platziert habe, damit es aussieht, als wäre ein Loch darin. Die bunten Punkte habe ich als Kuchendiagramm dargestellt und in einer weiteren Version als Punkte, die auf dem Kreis, aber nicht übereinander, sondern nebeneinander platziert sind. Diese Darstellung war mir irgendwann aber zu langweilig.

Außerdem wollte ich sehen wie es aussieht, wenn ich die bunten Kreise außen um den grauen Punkt herum platziere. Diese Darstellung hat aber vom Platz nicht gereicht und man hat oft nicht mehr erkannt welcher bunte Punkt zu welchem Mittelpunkt gehört. Zudem haben sich die bunten Punkte teilweise sehr stark überschnitten, wenn der Mittelpunkt selbst ein eher kleiner Punkt war.

Irgendwann bin ich komplett von den Punkten weg und habe ein Balkendiagramm um den Punkt beziehungsweise das Sechseck gezeichnet. Von den Punkten war ich später jedoch überzeugter.

Mit verschiedenen Farben habe ich ebenso experimentiert. Außerdem habe ich den Kreis mit den Daten über die gestorbenen Kolonien eine Zeit lang rechts neben dem grauen Punkt platziert und anders eingefärbt.

Styleguide

Als ich mich für meine finale Darstellung entschieden habe, habe ich nur noch Farben und die Schriftart angepasst. Am Ende habe ich mich für diese Farbpalette entschieden

und für die Schriftart Poppins.

Vorübungen

Anordnung und Position

Bevor wir mit unserem eigentlichen Projekt begannen, hatten wir die Aufgabe, eine Datenreihe verschiedener Zahlen, die verschiedene Wetterinformationen wie Sonnenstunden, Niederschlagsmenge und Temperatur repräsentieren, mithilfe von kleinen Punkten in verschiedenen Datenvisualisierungen darzustellen.

Farbsensibilisierung

Außerdem sollten wir auf einem schwarzen Hintergrund eine Sammlung von sieben Farben erstellen. Die Farben sollten gut unterscheidbar sein, gleichzeitig aber auch ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Jede Farbe soll dabei gleich wichtig erscheinen.

Zudem sollten wir zu verschiedenen Themen Farbskalen beziehungsweise Farbverläufe erstellen.