sybil – Finales Konzept
Lebensverändernde Umstände frühzeitig diagnostizieren
Konzept 1. Februar
Worldbuilding
sybil Conntected Processing
Woldbuilding, Szenario
Was mit ihrer Gesundheit passiert interessierte schon die antiken Griech:innen – sie glaubten an Orakel, die ihnen ihre Zukunft prophezeien konnten. Für unseren Projektnamen haben wir uns von der Geschichte der griechischen Wahrsagerin Sybilla Delphica inspirieren lassen. Um die Relevanz und Aktualität unserer Thematik hervorzuheben, wandelten wir den Namen ins Englische um, und es entstand der Name Sybil.

Corporate Design
Im Corporate Design von Sybil+ spiegelt sich unsere innovative Vision wider: Eine Fusion von moderner und futuristischer Technologie und persönlichem Wohlbefinden der eigenen Gesundheit.

Schriftwahl
Wir haben die Schriftart Roboto gewählt, um zum einen Klarheit und die Aktualität unseres Themas zu vermitteln. während ihre geschmeidigen Kurven subtile Eleganz ausstrahlen. Roboto ist eine moderne, gut lesbare Schriftart, die für ihre Vielseitigkeit und klare Linien bekannt ist. Ihre klaren Buchstabenformen und ausgewogenen Proportionen machen sie ideal für den Einsatz unserer entwickelten Produkte, von der UI Anwendung auf Johannes’ Unterarm bis hin zu den Kampagnen und Printmaterialien.

Logo
Mit unserer Wortmarke Sybil stehen wir als Kooperationspartner von Barmer, für eine frühzeitige Diagnose und Prognose von lebensverändernden Umstände. Mit sybil+ hat man die Möglichkeit mit Hilfe unserer zwei Produkte, eine genaue und individuelle Datenanalyse seiner Gesundheitsdaten abzurufen. Sybil+Sensoring beschreibt ein Sensorensystem zur Sammlung von individuellen, medizinischen Daten, bestehend aus unserem Implantat dem SmartFilling und einem Device worauf wir unsere Anwendung bespielen, die HealthWatch.



Unser Logo, das eine Plusform darstellt, verkörpert die zentrale Botschaft von Sybil+: die Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens und der Gesundheit. Das Plus symbolisiert die Idee der Ergänzung und Erweiterung – durch Sybil+ wird das Leben um wertvolle Aspekte bereichert, die dazu beitragen, das individuelle Gesundheitsbewusstsein zu stärken und die Lebensqualität im Alter zu steigern.


Farbpalette
Die Farbpalette für Sybil+ wurde sorgfältig ausgewählt, um verschiedene Aspekte unserer Mission und Vision zu repräsentieren. Das kräftige Lila symbolisiert Stärke und Sensibilität, die wir fördern möchten. Diesen Farbton verwendeten wir für unser UserInterface der SmartWatch. Um die Vitalität und Dringlichkeit unseres Themas sichtbar zu machen, wählten wir für alle Datenübersichten und Werte, einen kräftigen Rotton. Grau, Weiß und Schwarz bieten eine zeitlose Eleganz und Klarheit, die die Seriösität von sybil+ und unseren Produkten unterstreichen soll.

Artefakte
sybil+ Sensoring
Um das Gesundheitssystem und Gesundheitskassen zu entlasten, sammelt das Sensorensystem von sybil individuelle Gesundheitsdaten. Das sybil+ Sensoring System begleitet Nutzer:innen still in ihrem Alltag und sammelt dauerhaft diagnoserelevante Daten. Die Daten des SmartFillings und der HealthWatch werden abgeglichen und zu Predictive Diagnosen verarbeitet. Nutzer:innen erfahren so welche Krankheiten ihnen in Zukunft möglicherweise bevorstehen und wie diese minimiert werden können. Wenn Krankheiten vorgebeugt werden, kann auf Behandlungen verzichtet werden – so wird das Gesundheitssytem entlastet.

sybil+ SmartFilling
Das SmartFilling von sybil sammelt deine Ernährungsdaten, deine Temperatur, deinen Blutdruck und -sauerstoff.



sybil+ HealthWatch
Als zweite Datenquelle sammelt die Heathwatch die Aktivität und Biodaten der Nutzer:innen.


Szenario
sybil+ Predictive Diagnosis
UserJourney Johannes mit sybil+
In unserem Szenario begleiten wir den 18-jährigen Johannes auf seinem Weg mit sybil+. Wir geben einen kleinen Ausblick wie seine Zukunft aussehen würde, wenn er nicht, dank sybil+ präventive Maßnahmen ergreifen kann die ihm ein gesundes Altwerden ermöglichen würden.

Johannes ist Sportstudent und leidet an einem stark erhöhten Puls. Durch seine Hausärztin Susanne erhält er ein Rezept für sybil+ wodurch er seinen Puls und andere Werte über einen langen Zeitraum hinaus, überprüfen kann. Er hat die Möglichkeit die Ursache seines Herzrasens zu verstehen und helfende Maßnahmen zu ergreifen.

Einsetzen des SmartFillings
Mit 18 Jahren leidet Johannes an Karies. Durch das kleine SmartFilling hat er die Möglichkeit seinen durch Karies befallenen Zahn, statt mit einer herkömmlichen Füllung, mit dem sybil+ SmartFilling zu füllen. Johannes entscheidet sich für die Keramik-Variante, dabei wird die Farbe genau an seinen Zahn angepasst.
Sybil+ Life
Anhand der präventiven, individuellen Maßnahmen und Behandlungswege von sybil+, hat Johannes nun keine Angst mehr vor dem Altwerden. Begriffe wie Renterinnen oder Seniorinnen gibt es nichtmehr. Dank sybil+ hat jeder die Möglichkeit sein Leben bewusst, aktiv und entsprechend der eigene Kondition zu genießen.
Vision
sybil+ System
Auswirkungen auf das Gesundheitssystem durch sybil
Sybil wirkt sich auf das Gesundheitssystem aus.
Wartezeiten werden kürzer und Behandlungen werden gezielter weil Patient:innen mit ihren Daten für sich selbst kämpfen können.
sybil+ Life
Auswirkungen auf die Gesellschaft durch sybil
Sybil wirkt sich auch auf das Leben aus.
Vor dem alt werden hat Johannes keine Angst, denn das Leben im Alter hat sich verändert. Begriffe wie Rentnerinnen oder Seniorinnen sind veraltet. Sybil kann aus Biomarkern Lebensphasen erkennen. Diese machen angepasstes Arbeiten möglich. In der ersten Lebensphase, arbeitet Johannes voll.

Johannes Arbeitskollege ist 55 Jahre alt. Er ist aktiv und arbeitet 50-90% seiner vollen Stelle. Das Renteneintrittsalter ist von 67 auf 70 gestiegen, weil Nutzer*innen von Sybil länger gesund sind.

Johannes Nachbar ist 86 er gehört zu den Vitalen. Er ist deshalb im Ruhestand.

Wir wollen dass Menschen ihr Leben durch Sybil bewusst, aktiv und entsprechend ihrer Kondition genießen können.

Video
In unserem Projekt haben wir ein Video erstellt, das die dystopische Zukunft unseres Protagonisten Johannes beleuchtet. Es ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil des Videos wird Johannes im Alter von 40 Jahren gezeigt, wie er in einem Interview über seine Burnout-Diagnose spricht. Er reflektiert dabei, wie er über Jahre hinweg die Symptome nicht erkannt hatte.


In dem Interview äußert Johannes den tiefen Wunsch, die Zeit zurückdrehen zu können, um sein Schicksal zu ändern. Er drückt das Bedauern aus, dass dies nicht möglich ist, und vermittelt die Hoffnung, dass sein persönlicher Schicksalsschlag hätte vermieden werden können. Unser Video zielt darauf ab, diese emotionale und tiefgründige Erfahrung eindrucksvoll darzustellen.

Der zweite Teil unseres Videos wurde in der Präsentation abgespielt, nachdem Sybil+ von uns vorgestellt wurde. Um an den ersten Teil unseres Videos anzuknüpfen wird nun die Utopie mit Sybil+ aufgezeigt. Die Zukunft ist unbeschwert, gesundheitliche Probleme können verhindert werden, in dem präventiv gehandelt wird, bevor die Krankheit ausbrechen kann.

Menschen aller Altersklassen können ihr Leben genießen und mit Hilfe von Sybil+ ihr gesundheitliches Potential ausschöpfen.



Unser User Interface wird in alltäglichen Situationen gezeigt.
Präsentation, Ausstellung, Portfolio, Video


sybil+ Präsentation

Was mit ihrer Gesundheit passiert interessierte schon die antiken Griech:innen – sie glaubten an Orakel, die ihnen ihre Zukunft prophezeien könnten. Zum Beispiel an Sybilla Delphica, die wollte dass Menschen sich selbst erkennen. Wir haben uns gefragt, wie Menschen ihre Gesundheit gestalten, wenn sie wissen was passieren wird. In der Antike suchten Menschen oft Orakel für Ratschläge in wichtigen Lebensangelegenheiten – wie der Gesundheit – auf. Mit diesem Einstieg leiteten wir in unsere Abschlusspräsentation ein.

Wir erklärten, wie sich Sybil+ positioniert. Sybil+ ist 2026 als Kooperationspartner von Barmer und als Teil des Forschungsdatenzentrum Gesundheit etabliert.

Nachdem wir Johannes Schicksalsschlag in dem ersten Teil unseres begleiteten Videos gesehen haben, gingen wir zurück in die Jugend von Johannes und begleiten ihn auf seinem alternativen Weg den er mit Sybil+ bestreitet.

Er legt sich als Device eine Healthwatch zu und erhält das kleine Smartfilling auf Empfehlung seiner Hausärztin.


Links sind die Daten zu sehen, die durch sein Filling getracked werden, rechts die Daten die durch seine Healthwatch erfasst werden. Die lila markierten Daten werden auf beiden Devices getracked um zu überprüfen, ob die gemessenen Daten bestätigt sind und somit richtig getracked wird. Ein Sicherheitsmechanismus der relevant für die Prognose ist.


Sybil+ wirkt sich auf das Gesundheitssystem aus. Wartezeiten werden kürzer und Behandlungen werden gezielter weil Patient:innen mit ihren Daten für sich selbst kämpfen können.Aber Sybil+wirkt sich auch auf das Leben aus. Vor dem alt werden hat Johannes keine Angst, denn das Leben im Alter hat sich verändert. Begriffe wie Rentner:innen oder Senior:innen sind veraltet.
Sybil kann aus Biomarkern Lebensphasen erkennen. Diese machen angepasstes Arbeiten möglich.
In der ersten Lebensphase, arbeitet Johannes voll.

Johannes Arbeitskollege ist 55 Jahre alt. Er ist aktiv und arbeitet 50-90% seiner vollen Stelle. Das Renteneintrittsalter ist von 67 auf 70 gestiegen, weil Nutzer*innen von Sybil länger gesund sind.


Johannes Nachbar ist 86 er gehört zu den Vitalen. Er ist deshalb im Ruhestand. Wir wollen dass Menschen ihr Leben durch Sybil bewusst, aktiv und entsprechend ihrer Kondition genießen können.
“Präventiv Handeln, Aktiv Leben.” So haben wir unsere Präsentation beendet.