Visualisierung
Moodboard
Auf der Suche nach weiteren Ideen holte ich mir Inspiration anhand von anderen visualisierten Datensätzen, die mich faszinierten. Daraufhin erstellte ich ein Moodboard mit Beispielen, die mir besonders gefielen und mich inspirierten. Mir war früh klar, dass ich für meine Gestaltung ebenfalls mit Punkten oder Balken arbeiten möchte.

Nachdem ich mein Moodboard erstellt hatte, war ich mir immer noch unsicher, was ich konkret umsetzen und wie ich es gestalten wollte. Da ich von Anfang an sehr visuell gedacht hatte, nahm ich mir den Ratschlag zu Herzen, mich zunächst auf den Code zu konzentrieren und einfach loszulegen. Ich beschloss, ohne ein genaues Konzept mit der Umsetzung zu beginnen.
Da ich vor dem ersten Semester noch nie programmiert hatte, war es mir wichtig, ein allgemeines Verständnis zu erlangen und sicherer im Programmieren zu werden. Also begann ich einfach mit dem ersten Screen.

Weitere Versuche
Mit der Zeit wurde ich im Programmieren sicherer und begann, experimenteller zu werden. Ich probierte verschiedene Anordnungen aus, fügte einen zweiten Screen hinzu und entwickelte eine Navigation. Zunächst war es mir wichtig, dass sämtliche Funktionen, die ich umsetzen wollte, auch tatsächlich funktionierten, bevor ich mich um Aspekte wie die Farbgestaltung kümmerte. Da ich kein genaues Konzept hatte und mich voll und ganz auf den Datensatz einlassen wollte, musste ich einige Anordnungen im Nachhinein korrigieren.
Zusätzlich war es mir wichtig, dass die Datensätze sofort und einfach zu lesen sind. Da mein Datensatz wöchentliche Daten umfasst, zeigen meine Grafiken deutliche Schwankungen, die den Datensatz für mich sehr interessant machten.

Variantenbildung
Ich begann mit der Arbeit am ersten Screen und versuchte, das Kreisbalkendiagramm effektiv zu gestalten. Dabei stellte ich jedoch fest, dass viele Kombinationen in Bezug auf Proportionen und Anordnung nicht stimmten, weshalb ich sie verwarf. Anfangs war mir nicht klar, wie sehr meine Datengrafik im Vergleich zu meinem Infopanel untergeht.




Zweite Ansicht
Nachdem der erste Screen funktionierte, ging ich zur zweiten Ansicht über. Die erste Ansicht zeigte eine Jahresübersicht der Gesamttodesfälle und der COVID-19-Todesfälle für jedes Land. In der zweiten Ansicht wollte ich die wöchentlichen Todesfälle besonders hervorheben. Wie bereits erwähnt, fand ich diesen Datensatz besonders interessant, da er wöchentlich ist und daher starke Schwankungen aufweist. Dies machte ihn sowohl visuell als auch inhaltlich sehr ansprechend für dieses Projekt. Ich begann erneut mit einem Balkendiagramm, doch nach einiger Zeit wollte ich gerne etwas mit Punkten umsetzen und kam schließlich zu einer Scatterplot-Ansicht und gefüllten Flächen. Diese sind keine SVGs sondern werden vom Code immer neu gezeichnet.





Die dritte Ansicht wurde kurzfristig hinzugefügt und bietet eine zusätzliche wöchentliche Darstellung der Daten in Form eines Balkendiagramms.
