Taro – Turning Pages into Places
Taro – Turning Pages into Places
→Marie Köhle →Noah KirschgensIn diesem Projekt wird der Buchmarkt sowie die Leseerfahrung analysiert, um basierend auf aktuellen Trends und Entwicklungen Zukunftsszenarien für das Jahr 2035 zu entwickeln. Als Ergebnis entstand die Anwendung Taro, die das Lesen durch ein immersives Erlebnis und einen Community-Ansatz erweitert.
SG2 Analytische Gestaltung
SG2
Prof. Benedikt Groß
Gastprof. Dodo Vögler

Vorwort
Disclaimer
In der vorliegenden Arbeit kamen verschiedene Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz, insbesondere zur Verarbeitung und Generierung von Text- und Bildinhalten. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle durch KI generierten Inhalte auf gründlicher Recherche und sorgfältiger Validierung basieren. Während aller Phasen der Arbeit wurde ein strikter wissenschaftlicher Ansatz verfolgt, einschließlich der korrekten Zitierung aller verwendeten Quellen. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Arbeit den wissenschaftlichen Standards entsprechen und die Integrität der Forschung gewahrt bleibt.
Im Rahmen dieses Projekts wurden die folgenden Künstlichen Intelligenzen (KI) eingesetzt:
- ChatGPT 3.5, 4o und 4
- Google Bard
- Adobe Firefly
- RunWay
Thema
Mit 226.000 Unternehmen ist die Kultur- und Kreativwirtschaft die drittgrößte Branche in Deutschland und ein zentraler Wirtschafts- und Innovationstreiber in Europa. Die Buchbranche, mit einem Umsatz von etwa 9,4 Milliarden Euro, trägt erheblich zur öffentlichen Debatte und zum Erhalt einer offenen Gesellschaft bei.
Die Digitalisierung stellt die Buchbranche vor immense Herausforderungen und Chancen. Der Zugang zu Informationen war nie einfacher, doch die Konkurrenz durch alternative Medienformate wächst. Lesegewohnheiten haben sich drastisch verändert: Von traditionellen Büchern über E-Books bis hin zu Audiobüchern und interaktiven Apps. Während digitale Plattformen dominieren, kämpfen traditionelle Buchhandlungen ums Überleben. Gleichzeitig sind alarmierende Defizite in der Lesekompetenz zu beobachten, da jedes dritte Kind nach der vierten Klasse nicht sinnentnehmend lesen kann.
Diese Entwicklung wirft dringende Fragen auf: Wie wird die Zukunft des Lesens aussehen? Wie können Verlage und Buchhandlungen in einer digitalisierten Welt überleben? Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für personalisierte Inhalte und innovative Geschäftsmodelle, bringt aber auch ethische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Der Schutz des Urheberrechts und faire Bedingungen für Kreativschaffende bleiben zentrale Themen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Lese- und Schreibprozess eröffnet neue Dimensionen der Content-Erstellung und stellt die Branche vor die Notwendigkeit, sich neu zu erfinden.
Basierend auf den Methoden des Design Futuring soll die Transformation der Lesekultur und Buchbranchenlandschaft bis zum Jahr 2035 systematisch untersucht und gestaltet werden. Design Futuring ermöglicht es, durch spekulative, innovative und kritische Ansätze, zukünftige Szenarien und Entwicklungen vorauszudenken und zu gestalten. Dabei werden traditionelle, nutzerzentrierte Designmethoden erweitert, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, die auf die sich verändernden Bedürfnisse und Herausforderungen der Buchbranche reagieren.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist eine zentrale Institution in der deutschen Buchbranche (Bücher Befördern Ideen - Börsenverein.de, o. D.). Gegründet im Jahr 1825 in Leipzig, hat der Verein eine lange Tradition und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Regulierung des Buchhandels in Deutschland. Die Hauptaufgabe des BöV besteht darin, die Interessen der Buchhändler, Verleger und Zwischenbuchhändler zu vertreten. Der Verein setzt sich für die Sicherstellung fairer Marktbedingungen ein und fördert die kulturelle Bedeutung des Buches in der Gesellschaft.
Ein zentrales Anliegen des Börsenvereins ist die Verteidigung und Förderung der Buchpreisbindung, die in Deutschland gesetzlich verankert ist. Diese Regelung verpflichtet Verlage, feste Preise für Bücher festzulegen, die im gesamten Buchhandel gelten müssen. Ziel der Buchpreisbindung ist es, eine breite Verfügbarkeit von Büchern sicherzustellen und die Vielfalt des Buchmarktes zu bewahren. Der BöV argumentiert, dass durch die Buchpreisbindung kleine und unabhängige Buchhandlungen geschützt werden und somit der kulturelle Wert des Buchhandels erhalten bleibt.
Neben der politischen Interessenvertretung bietet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seinen Mitgliedern eine Vielzahl von Dienstleistungen. Dazu gehören Weiterbildungsangebote, rechtliche Beratung und Unterstützung bei der Digitalisierung. Der BöV organisiert zudem die Frankfurter Buchmesse, eine der größten und bedeutendsten Buchmessen weltweit. Diese Veranstaltung dient als zentrale Plattform für den internationalen Austausch und die Vernetzung der Buchbranche.
Darüber hinaus engagiert sich der Börsenverein in verschiedenen kulturellen und sozialen Projekten. Er verleiht mehrere Literaturpreise, darunter den Deutschen Buchpreis, der jährlich den besten deutschsprachigen Roman auszeichnet. Der BöV fördert zudem Initiativen zur Leseförderung und unterstützt Bibliotheken sowie Bildungseinrichtungen. Diese Aktivitäten unterstreichen die Bedeutung des Börsenvereins nicht nur als wirtschaftlichen, sondern auch als kulturellen Akteur (Bücher Befördern Ideen - Börsenverein.de, o. D.).
