Ideation

Ideation

Basierend auf der intensiven Recherche und den angewandten Methoden wurde die Ideation-Phase initiiert, um konkrete Ideen für ein zukunftsweisendes Projekt zu entwickeln. In dieser Phase standen die Identifizierung von Bedürfnissen und Trends, die Analyse von bestehenden Herausforderungen sowie die Erarbeitung kreativer Lösungsansätze im Mittelpunkt. Durch den Einsatz von Methoden wie der Szenario-Konstruktion und den Future Wheels konnten tief gehende Einblicke in mögliche Zukunftsszenarien und deren Implikationen gewonnen werden. Während der Ideation-Phase wurden die erarbeiteten Erkenntnisse und Daten genutzt, um innovative Ideen zu generieren, die sowohl die aktuellen Herausforderungen der Buch- und Lesekultur adressieren als auch zukunftsgerichtete Lösungen bieten. Es entstand ein Ideenboard, das unterschiedliche Szenarien darstellt. Im Folgenden wird auf die drei zentralen Szenarien „Projekt Rosenstein“, „360 Grad Lesen“, „Syntax Buch“ und „Veränderung der Sprache“ näher eingegangen.

Projekt Rosenstein

Im Zentrum des Boards befindet sich das „Projekt Rosenstein“, ein umfassendes Konzept, das mehrere innovative Ideen vereint. Dieses Projekt zielt darauf ab, Bücher und physische Räume auf nachhaltige und kreative Weise zu nutzen. Beispiele hierfür sind „Gebäude aus Büchern (CO2 Speicher)“, die eine ökologische Funktion erfüllen, und „Lese Hub“, ein multifunktionaler Raum, der sowohl Lesende als auch Autor anzieht. Zudem umfasst das Projekt Konzepte wie „Panel für Themenwochentage“ und „Lesende & Autor gestalten offenen Raum“, die interaktive und partizipative Elemente betonen. Ziel ist es, eine integrative und dynamische Umgebung zu schaffen, die sowohl kulturellen als auch ökologischen Anforderungen gerecht wird.

360 Grad Lesen

Ein weiterer wichtiger Bereich auf dem Ideenboard ist das Konzept des „360 Grad Lesens“. Diese Idee zielt darauf ab, das Leseerlebnis durch immersive Technologien zu erweitern. Mit „Mixed virtuell & haptisch“ wird die Kombination von physischen und virtuellen Leseerfahrungen vorgeschlagen, die es den Lesenden ermöglicht, in die Geschichten einzutauchen und sie aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Dieser Ansatz könnte durch die Schaffung von „Raum für 360° Lesen“ unterstützt werden, wo speziell gestaltete Räume das immersive Leseerlebnis weiter verstärken. Diese Räume könnten beispielsweise mit interaktiven Elementen ausgestattet sein, die das Verständnis und die Interaktion mit dem Text fördern.

Syntax Buch

Das „Syntax Buch“ beschäftigt sich mit der Struktur und Gestaltung von Texten. Hierbei wird die „Manipulationsverkürzung“ thematisiert, um Texte zugänglicher und verständlicher zu machen. Dies könnte durch die Einführung von vereinfachten syntaktischen Strukturen erreicht werden, die das Leseverständnis erleichtern. Zusätzlich wird die Idee der „Individuelle sprachliche Anpassung“ vorgeschlagen, bei der Texte auf die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der Lesenden zugeschnitten werden. Diese Anpassungen könnten durch KI-gestützte Technologien unterstützt werden, die in der Lage sind, Texte dynamisch zu modifizieren und anzupassen.

Veränderung der Sprache

Ein weiterer bedeutender Bereich auf dem Board ist die „Veränderung der Sprache“. Hier werden verschiedene Aspekte der sprachlichen Entwicklung in einer sich wandelnden Gesellschaft thematisiert. Die „Jugendsprache“ und der Einfluss von „Migrationshintergründe & Ausländer“ werden als zentrale Elemente betrachtet, die die sprachliche Landschaft verändern. Zudem wird die „Orientierung an einer Standardsprache“ diskutiert, die dazu beitragen könnte, sprachliche Barrieren zu überwinden und eine inklusivere Kommunikation zu fördern. Dieser Bereich betont die Notwendigkeit, sprachliche Neuentwicklungen zu unterstützen, die den sozialen und kulturellen Veränderungen gerecht werden.

Szenarien

1. Szenario – Rosenstein - Community

Das Szenario „Rosenstein – Community“ stellt eine visionäre Projektion dar, wie sich der gemeinsame Austausch und die kulturelle Interaktion in Städten bis zum Jahr 2035 grundlegend verändern könnten. Im Mittelpunkt dieser Vision steht ein zentrales, offenes Haus, das sowohl ein Themenpark als auch ein pulsierendes Zentrum der Gemeinschaft ist. Dieses Haus, bezeichnet als „Chronicles of Our City“ oder kurz „Chronicles“, ist nicht nur eine Bibliothek, sondern ein lebendiger Raum, in dem die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner auf vielfältige Weise zum Leben erweckt wird. Es wird zu einem dynamischen Zentrum, das den Austausch von Büchern, Wissen und kulturellen Erfahrungen fördert.

Haus aus Büchern

Ein essenzieller Bestandteil dieses Projekts ist das Konzept des Hauses aus Büchern. Hier wird das Buch nicht nur als CO2-Speicher betrachtet, sondern auch als Baumaterial und architektonisches Stilmittel. Die Haptik des Buches spielt eine zentrale Rolle und schafft eine einzigartige Atmosphäre, die die physische Präsenz und den symbolischen Wert von Büchern betont.

Geschichten erzählen

Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Erzählen von Geschichten. Dieses Element zielt darauf ab, Identität und Zugehörigkeit zu stärken, indem Geschichten ausgetauscht und gemeinsam entwickelt werden. Workshops, Lesungen und Panels bieten Plattformen, auf denen Autor und Leser zusammenkommen können, um Geschichten zu teilen und neue Narrative zu schaffen.

Interkultureller Austausch

Das Projekt fördert auch den interkulturellen Austausch. Es bietet Raum für den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und unterstützt die Integration von Migrant durch kulturelle Veranstaltungen und Austauschprogramme. Ziel ist es, eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen, in der Vielfalt als Stärke betrachtet wird und der interkulturelle Austausch aktiv gefördert wird.

Inhaltlicher Aufbau

Der inhaltliche Aufbau des Projekts ist vielfältig und umfasst neben den bereits erwähnten Geschichten und dem interkulturellen Austausch auch die Geschichte der Stadt. Historische Artefakte, multimediale Präsentationen und interaktive Karten machen die Entwicklung der Stadt nachvollziehbar. Panels und Workshops bieten zusätzlich Raum für Diskussionen, Lernen und die Vertiefung des kollektiven Wissens.

Zeitliche Entwicklung

Das Szenario erstreckt sich über mehrere Zeitphasen:

  • Heute: Der Fokus liegt auf der Stärkung von Gemeinschaft und der Förderung des Austauschs durch verschiedene Plattformen und Initiativen.
  • 2027: Es entstehen neue Räume für kulturellen Austausch und Interaktion. Workshops und Veranstaltungen fördern die Teilnahme der Gemeinschaft.
  • 2031: Die Bibliothek und das kulturelle Zentrum haben sich weiterentwickelt. Es gibt verstärkten Austausch und neue innovative Formate für die Nutzung des Raums.
  • 2035: Die Vision wird zur Realität. „Chronicles of Our City“ ist ein integraler Bestandteil des städtischen Lebens. Es fördert die Kreativität, den Austausch und die gemeinschaftliche Nutzung von Räumen auf nachhaltige Weise.
Eigene Darstellung

2. Szenario – 360° Lesen

Das Szenario „360° Lesen“ beschreibt eine Zukunftsvision für das Jahr 2035, in der das Lesen und die Interaktion mit Büchern zu einer umfassenden und immersiven Erfahrung werden. Die physische Welt verschmilzt dabei mit virtueller Realität und innovativen Technologien, um das Lesen zu einem faszinierenden Erlebnis zu machen. Willkommen in der Zukunft des Lesens und der Bücher.

Mixed Reality

Im Jahr 2035 haben sich Leseerfahrungen weiterentwickelt und umfassen nun Mixed Reality. Die Menschen verwenden Technologien wie Meta Glasses, die es ermöglichen, physische Bücher mit digitalen Inhalten zu kombinieren. Diese Geräte bieten interaktive Leseerlebnisse, bei denen Text und multimediale Inhalte nahtlos ineinander übergehen. Dadurch wird das Lesen zu einer dynamischen Aktivität, die weit über das bloße Umblättern von Seiten hinausgeht.

Umfeld/Raum mit gestalten

Ein zentraler Aspekt des Szenarios ist die aktive Mitgestaltung des Leseumfelds durch die Community. Leser und Community-Mitglieder arbeiten zusammen, um öffentliche Räume zu gestalten, die optimal auf die Bedürfnisse der Lesenden zugeschnitten sind. Diese kooperativen Projekte stärken nicht nur die Lesekultur, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Interaktion.

Community-Ansatz

Der Community-Ansatz spielt eine entscheidende Rolle in diesem Szenario. Es gibt ein starkes Bedürfnis nach Austausch und Zusammenarbeit, was durch verschiedene Initiativen und Projekte unterstützt wird. Leser sind aktiv in die Entwicklung und Nutzung der Lesebereiche eingebunden, was zu einem starken Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft führt.

Haptik

Trotz des technologischen Fortschritts bleibt die Haptik von Büchern ein wichtiger Bestandteil des Leseerlebnisses. Leser schätzen das taktile Gefühl von Papier und die Textur der Buchseiten. Durch die Kombination von physischen und digitalen Büchern können Leser:innen das Beste aus beiden Welten genießen – die physische Präsenz eines Buches und die erweiterten Möglichkeiten digitaler Inhalte.

Ausklappbücher

Ausklappbücher sind ein innovatives Element dieses Szenarios. Diese Bücher bieten nicht nur eine traditionelle Leseerfahrung, sondern enthalten auch interaktive Elemente, die es den Leser ermöglichen, zusätzliche Informationen oder visuelle Inhalte zu entdecken. Diese Funktion macht das Lesen zu einem interaktiven und explorativen Erlebnis.

Leseförderung für Kinder

Die Förderung des Lesens beginnt bereits bei den Kleinsten. Spezielle Programme und Bücher, wie „Der Hund spielt Ball im Haus“, sind darauf ausgelegt, Kindern spielerisch das Lesen beizubringen. Diese Initiativen nutzen interaktive und visuelle Methoden, um das Interesse der Kinder am Lesen zu wecken und ihre Lesekompetenz zu fördern.

Zeitliche Entwicklung

Das Szenario erstreckt sich über mehrere Zeitphasen:

  • Heute: Der Fokus liegt auf der Integration von Büchern in multimediale Erlebnisse und den Trend zur Kombination von Buch und Technik. Die Technologien wie VR/AR beeinflussen zunehmend die Zukunft des Lesens.
  • 2027: Neue Initiativen und Projekte entstehen, die die Community stärker einbeziehen und innovative Leseerfahrungen bieten.
  • 2031: Die Technologien und Konzepte haben sich weiterentwickelt, und die Community nutzt die neuen Möglichkeiten intensiv, um sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten.
  • 2035: Das Szenario hat sich vollständig verwirklicht. „360° Lesen“ ist eine lebendige Bewegung, die das Lesen, den Austausch und die Gemeinschaft auf eine neue Ebene hebt.
Eigene Darstellung

3. Szenario – Syntax Buch/Sprache

Das Szenario „Syntax Buch/Sprache“ beschreibt eine Zukunftsvision für das Jahr 2035, in der Anna und Malik sich in einer pulsierenden Metropole treffen, um sich über die neuesten Leseerlebnisse auszutauschen. Anna ist begeistert von der Idee des „Universal Reading“, das das Lesen für jeden zugänglich macht, unabhängig von individuellen Einschränkungen. Sie schwärmt von den Bibliotheken, die eine Vielfalt an modernen Ansätzen, darunter Braille, Großdruck und Audioversionen, anbieten, die diese Inklusion der Vielfalt der Leserschaft repräsentiert und fördert.

Lesemethoden

Verschiedene Lesemethoden verbessern das Leseerlebnis und passen sich den Bedürfnissen der Lesenden an. Bionic Reading führt die Augen durch den Text mit künstlichen Fixationspunkten und fokussiert das Gehirn auf hervorgehobene Anfangsbuchstaben für ein tieferes Verständnis. Photo Reading nutzt schnelle Augenbewegungen zur visuellen Erfassung großer Textmengen. Lautschrift wandelt Text in phonetische Schreibweise um, wodurch die Aussprache von Wörtern besser verstanden und erlernt werden kann.

Kennzeichnung sprachlicher Bilder

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kennzeichnung von sprachlichen Bildern, um den Kontext und die Bedeutung von Texten klarer zu machen. Symbole für Ironie und Sarkasmus helfen den Lesenden, den Ton und die Absicht hinter bestimmten Aussagen besser zu verstehen. Verständnisvolle Visualisierungen unterstützen das Verständnis komplexer Konzepte und fördern die Inklusion. Zusätzliche Erklärungen bieten eine tiefere Einsicht in den Kontext und die Nuancen der Sprache.

Inklusion

Die Inklusion spielt eine zentrale Rolle im „Syntax Buch/Sprache“-Szenario. Verschiedene Ansätze werden genutzt, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu Büchern und Informationen haben. Die Anpassung der Sprache sorgt dafür, dass Texte für alle verständlich sind, unabhängig von sprachlichen oder kognitiven Fähigkeiten. Braille-eBook-Reader ermöglichen es Menschen mit Sehbehinderungen, digitale Inhalte in Braille zu lesen. Visuelle Kunstwerke und Performances fördern den Dialog und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften.

Sprachliche Veränderung

Die sprachliche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit sind zentrale Themen im „Syntax Buch/Sprache“-Szenario. Der kulturelle Austausch dient als Basis für Verständnis und fördert die Toleranz zwischen verschiedenen Sprachgemeinschaften. Migration trägt zum kulturellen Wandel bei und bereichert die Sprache durch neue Ausdrücke und Begriffe. Der Sprachgebrauch verändert sich und passt sich den neuen sozialen und kulturellen Realitäten an.

Eigene Darstellung
Backcasting

Backcasting ist eine strategische Planungsmethode, die rückblickend von einer gewünschten Zukunft ausgeht und schrittweise die Maßnahmen und Ereignisse identifiziert, die notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Methode ist besonders nützlich, um langfristige Ziele zu formulieren und strategische Entscheidungen zu treffen, die auf nachhaltige und umfassende Veränderungen abzielen.

Eigene Darstellung

Das vorliegende Backcasting-Bild zeigt eine detaillierte Planung von technologischen, sozialen, ökonomischen und infrastrukturellen Entwicklungen von 2024 bis 2035. Die Darstellung umfasst vier Hauptkategorien: Technologische Neuerungen, Relevanz von VR/AR Infrastruktur, Soziale Faktoren und Ökonomische Faktoren.

Technologische Neuerungen:

Die technologischen Fortschritte beginnen 2024 mit der Einführung neuer VR/AR-Headsets und der Entwicklung von neuen E-Readern. Im Jahr 2026 wird die Integration von KI in VR-Systeme erwartet. Bis 2030 ist die Entwicklung von Augmented Reality (AR)-Brillen vorgesehen, die durch immersive und interaktive Erlebnisse neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnen. Im Jahr 2035 wird die Einführung von Meta AI-Brillen prognostiziert, die Algorithmen zur Analyse von Gedanken verwenden und somit eine noch tiefere Integration in das tägliche Leben ermöglichen.

Relevanz von VR/AR und Infrastruktur:

Im Jahr 2024 beginnen die Entwicklungen mit der Einführung von AR-Books und der Anbindung von Smart Glasses. Bis 2030 wird erwartet, dass immersive Filme und virtuelle Büros weit verbreitet sind. Im Jahr 2035 wird eine umfassende Infrastruktur für VR/AR geschaffen, die es ermöglicht, VR in verschiedene Lebensbereiche zu integrieren, einschließlich virtueller Tourismus und permanenter Überwachung durch Wearables.

Soziale Faktoren:

Ab 2024 wird die soziale Akzeptanz von VR und AR zunehmend wichtiger. Virtuelle Räume und Roboter werden in den Alltag integriert. Bis 2030 nimmt die Bedeutung des Metaversums zu, und es wird prognostiziert, dass sich Menschen immer mehr in virtuellen Umgebungen bewegen. Bis 2035 wird erwartet, dass die Menschen in der Lage sind, sich vollständig in diese digitalen Welten zu integrieren, wobei VR und AR zu einem alltäglichen Bestandteil ihres Lebens werden.

Ökonomische Faktoren:

Ökonomisch gesehen beginnt die Entwicklung 2024 mit der Verfügbarkeit günstiger und leistungsfähiger VR-Headsets. Dies führt zu einer breiteren Akzeptanz und Nutzung. Bis 2030 wird die Verfügbarkeit von spezialisierten Plattformen und Dienstleistungen für VR/AR weiter zunehmen, was die wirtschaftliche Bedeutung dieser Technologien unterstreicht. Bis 2035 werden neue virtuelle Währungen und Geschäftsmodelle entstehen, die die Ökonomie der virtuellen Welten gestalten und verändern.

Szenario

In einem zukünftigen Szenario wird die Leseerfahrung durch Mixed-Reality-Anwendungen erheblich erweitert, ohne dass das Buch in irgendeiner Weise verändert wird. Diese Erweiterung nutzt die fortschrittlichen Möglichkeiten von allgegenwärtigen Smart Glasses, die bis dahin das Smartphone als primäres digitales Gerät abgelöst haben. Diese Anwendung ermöglicht es den Leser:innen, ihre Vorstellungen und Gedanken, die beim Lesen eines Buches aufkommen, auf völlig neue Weise zu visualisieren und zu teilen. Die Leser:innen können, ähnlich wie es aktuell im Jahr 2024 auf Plattformen wie Pinterest mit Moodboards und selbst gestalteten Charakter-Cards der Fall ist, ihre Leseerlebnisse und -vorstellungen durch KI-Unterstützung in visuelle Darstellungen umsetzen. Diese Künstliche Intelligenz analysiert den Text und die Gedanken der Leser:innen und hilft dabei, individuelle visuelle Räume zu schaffen, die auf den Inhalten und Emotionen der Leser:innen und dem Buchinhalt basieren. Diese virtuellen Räume können durch die Mixed-Reality-Brillen nahtlos in die physische Umgebung der Leser:innen integriert werden, sodass eine immersive Leseerfahrung entsteht, die das traditionelle Lesen um eine tiefere, visuell unterstützte Dimension erweitert. Darüber hinaus bietet die Anwendung die Möglichkeit, detaillierte Charakter-Cards zu erstellen, die auf den Figuren der gelesenen Bücher basieren. Diese Charakter-Cards können visuelle Darstellungen der Charaktere, Hintergrundinformationen, emotionale Zustände und Beziehungen zu anderen Figuren beinhalten. Diese detaillierten und personalisierten Charakter-Cards ermöglichen es den Leser:innen, eine tiefere Verbindung zu den Geschichten und Charakteren aufzubauen und ihre Leseerfahrungen intensiver und interaktiver zu gestalten. Eine wesentliche Komponente dieses Szenarios ist die Community-Integration. Leser:innen können ihre virtuellen Räume und Charakter-Cards mit einer globalen Gemeinschaft teilen, ähnlich wie dies heute in sozialen Medien und digitalen Communities wie TikTok der Fall ist. Diese geteilten Inhalte ermöglichen es den Nutzer:innen, sich über ihre Leseerfahrungen auszutauschen, Diskussionen zu führen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Die Community-Integration fördert den sozialen Aspekt des Lesens und schafft eine Plattform für kollaborative Kreativität und gegenseitige Inspiration.

Eigene Darstellung