Strategie
Gestaltungsziel
Ziel ist es, das Buch als Medium durch visuelle Erweiterungen zukunftsfähig zu machen, ohne dabei das Buch als wichtiges Kulturgut und die literarischen Werke der Autor:innen zu verändern. Diese Anpassungen sollen das Buch in der modernen Medienlandschaft konkurrenzfähig halten und gleichzeitig seine traditionelle Bedeutung und seinen kulturellen Wert bewahren. Das Buch, insbesondere in seiner analogen Form, zeichnet sich durch seine einzigartige Benutzererfahrung und seinen tiefen kulturellen Wert aus. Diese Merkmale werden als einzigartige Verkaufsargumente (Unique Selling Propositions) des Buches hervorgehoben. Trotz der Konkurrenz durch schnellere digitale Medien kann das Buch seinen Platz behaupten, wenn es durch geeignete visuelle und interaktive Ergänzungen modernisiert wird. Digitale Medien zeichnen sich durch ihre unmittelbare Verfügbarkeit und schnelle Konsumierbarkeit aus, was sie zu schnellen Medien macht. Hörbücher, Fernsehen und soziale Medien bieten Inhalte, die schnell und oft flüchtig konsumiert werden. Diese Medien haben sich aufgrund ihrer Schnelligkeit und Zugänglichkeit fest in der modernen Gesellschaft etabliert. In Bezug auf die Zukunft des Buches stellen sich daher zentrale Fragen: Kann das Buch langfristig mit den immer schneller werdenden Medien mithalten? Wie kann man das Buch zukunftsfähig machen? Diese Fragen sind entscheidend für die weitere Entwicklung und Anpassung des Buches in einer sich ständig verändernden Medienlandschaft. Es geht darum, das Buch relevant zu halten und gleichzeitig seine kulturelle und intellektuelle Bedeutung zu bewahren.
BÖV Digital
Die Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels (BÖV) setzt für das Projekt die fiktionale Gründung einer neuen Tochtergesellschaft des BÖV in Form einer GmbH unter dem Namen BÖV Digital voraus und stellt einen essenziellen Schritt dar, um digitale Produkte zu entwickeln und zu vermarkten. Diese strategische Maßnahme eröffnet die Möglichkeit, gewinnbringend zu operieren und gleichzeitig auf bestehende Infrastrukturen und Ressourcen des Börsenvereins zuzugreifen. Die BÖV Digital GmbH hat als digitale Einheit mehrere zentrale Aufgaben, darunter die Exploration neuer Geschäftsfelder, die Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle, die Entwicklung digitaler Lösungen sowie die Erforschung drängender Fragen der Digitalisierung. Insbesondere bei der letztgenannten Aufgabe besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Interessengruppe Digital (IG Digital) des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Zum einen ermöglicht der Status als eigenständige Firma der BÖV Digital GmbH, mit hoher Flexibilität und Agilität sowie einem externen Blick auf die Herausforderungen der Buchbranche zu operieren. Ein breit aufgestelltes, diverses Team aus Designer:innen und Entwickler:innen kann so innovative Prozesse und Produkte konzipieren. Zum anderen gewährleistet die Kollaboration mit der IG Digital die Interessenvertretung des Börsenvereins und bietet der BÖV Digital GmbH wertvolle Einblicke und Informationen vom Mutterkonzern. Die erste bedeutende Entwicklung der BÖV Digital GmbH ist die Konzeption einer Mixed-Reality-Anwendung Namens Taro, die, wie im beschriebenen Szenario, die Leseerfahrung erweitert und bereichert. Diese Anwendung nutzt die Möglichkeiten der Mixed Reality, um den Leser:innen eine immersive und interaktive Leseumgebung zu bieten, ohne dabei die traditionelle Form des Buches zu verändern. Durch die fiktionale Gründung der BÖV Digital GmbH kann der Börsenverein des Deutschen Buchhandels nicht nur seine digitale Transformation vorantreiben, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt stärken. Die Verbindung von Innovationskraft und vorhandenen Ressourcen schafft optimale Bedingungen, um zukunftsweisende Lösungen für die Buchbranche zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten.
Corporate Identity BÖV Digital
Für das Corporate Design der BÖV Digital GmbH wurde das bestehende Corporate Design des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels übernommen. Sowohl die Schriftart als auch das markante Rot des Logos bleiben erhalten, um die visuelle Kontinuität und die Wiedererkennbarkeit sicherzustellen.
Das Logo wurde jedoch weiterentwickelt, um den digitalen Fokus und die Innovationskraft der neuen Tochtergesellschaft zu betonen. Es erhielt einen dreidimensionalen Charakter, indem es durch ein Trapez an der Unterseite erweitert wurde. Diese Erweiterung symbolisiert einen virtuellen Raum, der den Möglichkeitsraum für digitale Innovation darstellt.
Der dreidimensionale Aspekt des Logos steht für die Tiefe und Vielschichtigkeit der digitalen Projekte und Initiativen, die von BÖV Digital realisiert werden. Der virtuelle Raum, den das Trapez bildet, soll die Vision der BÖV Digital GmbH widerspiegeln: Ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem digitale Innovationen entwickelt und umgesetzt werden, um die Buchbranche zukunftsfähig zu gestalten.

Businessmodel
Die Anwendung Taro soll als Freemium-Anwendung auf den Markt kommen. Das Freemium-Modell ist eine weitverbreitete Geschäftsstrategie, bei der die Grundfunktionen einer Anwendung kostenlos angeboten werden, während für erweiterte Funktionen, spezielle Inhalte oder Premium-Services eine Gebühr erhoben wird. Ein wesentlicher Vorteil des Freemium-Modells besteht darin, dass es eine breite Nutzer:innen basis anzieht, da die Einstiegshürde durch das kostenlose Grundangebot sehr gering ist. Dies führt zu einer höheren Reichweite und Nutzer:innenakzeptanz. Darüber hinaus bietet das Freemium-Modell die Möglichkeit, durch In-App-Käufe oder Abonnements zusätzliche Einnahmequellen zu generieren. Diese Strategie ermöglicht es den Entwickler:innen, kontinuierlich in die Verbesserung und Erweiterung der Anwendung zu investieren, basierend auf den Bedürfnissen und dem Feedback der Nutzer:innen. Die Entscheidung, Taro als Freemium-Anwendung anzubieten, basiert auf dem Bestreben, die generelle immersive Leseerfahrung für alle zugänglich zu machen. Ziel ist es, möglichst vielen Menschen den Zugang zu einer innovativen und interaktiven Leseplattform zu ermöglichen, ohne dass finanzielle Barrieren bestehen. Die Basisfunktionen der Anwendung, die eine immersive und erweiterte Leseerfahrung bieten, sollen daher kostenlos zur Verfügung stehen. Jedoch wird es innerhalb der Anwendung spezielle Charakterkarten und Raumstile geben, die von bekannten Autor:innen und Prominenten erstellt wurden. Diese exklusiven Inhalte können von den Nutzer:innen erworben werden und bieten zusätzliche Personalisierungs- und Interaktionsmöglichkeiten innerhalb der Anwendung. Durch den Verkauf dieser speziellen Inhalte wird ein nachhaltiges Geschäftsmodell geschaffen, das es ermöglicht, die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Betrieb der Anwendung zu finanzieren. Ein weiterer bedeutender Vorteil des Freemium-Modells von Taro besteht darin, dass der Revenue-Stream nach dem Kauf eines Buches nicht endet, sondern kontinuierlich fortgeführt werden kann. Traditionell endet der Einnahmefluss für Verlage und Autor:innen nach dem einmaligen Verkauf eines Buches. Mit der Einführung von Taro eröffnet sich jedoch eine neue Möglichkeit, diesen Revenue-Stream nachhaltig zu verlängern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der wirtschaftliche Nutzen eines Buches über den initialen Verkauf hinausgeht. Verlage und Autor:innen profitieren von einem kontinuierlichen Einnahmefluss, der durch wiederholte Käufe innerhalb der Anwendung generiert wird. Dies schafft nicht nur neue finanzielle Perspektiven, sondern stärkt auch die Bindung der Leser:innen an die Buchinhalte und die damit verbundenen digitalen Erlebnisse.
Zielgruppe
Mit der Anwendung Taro soll eine breite Zielgruppe im Alter von 14 bis 44 Jahren angesprochen werden. Eine Analyse der Einführung von Hörbüchern hat gezeigt, dass vor allem die Mainstream-Milieus und gesellschaftlichen Leitmilieus offen auf neue innovative Leseerfahrungen reagieren und bereit sind, Gewohnheiten und Rituale zu verändern (Friederichs et al., 2006).
Im Fokus stehen dabei zunächst folgende drei Milieus:
Die Adaptiv-Pragmatische Mitte
Dieses Milieu zeichnet sich durch eine pragmatische und anpassungsfähige Haltung aus. Die Angehörigen dieser Gruppe legen großen Wert auf Sicherheit und Stabilität, sind aber gleichzeitig offen für neue Entwicklungen und Veränderungen, die ihren Alltag erleichtern und bereichern können. Sie schätzen effiziente Lösungen und innovative Technologien, die praktisch und nützlich sind. In Bezug auf die Leseerfahrung suchen sie nach Möglichkeiten, ihre Routinen zu optimieren und durch digitale Erweiterungen zu bereichern (Sinus-Milieus Germany, o. D.).
Das Milieu der Performer
Die Performer sind erfolgsorientierte und dynamische Personen, die hohen Wert auf Leistung und Selbstverwirklichung legen. Sie sind technikaffin und stets auf der Suche nach den neuesten Innovationen, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Für sie sind digitale Technologien nicht nur Werkzeuge, sondern auch Statussymbole, die ihren Lebensstil unterstreichen. Neue Leseerfahrungen, die interaktiv und technisch fortschrittlich sind, sprechen diese Gruppe besonders an, da sie stets bestrebt ist, ihre Grenzen zu erweitern und neue Horizonte zu entdecken (Sinus-Milieus Germany, o. D.).
Das Konsum-Hedonistisches Milieu
Angehörige dieses Milieus zeichnen sich durch ein starkes Bedürfnis nach Unterhaltung und Vergnügen aus. Sie sind lifestyle-orientiert und suchen ständig nach neuen, aufregenden Erlebnissen. Technik und digitale Medien sind zentrale Bestandteile ihres Alltags und dienen sowohl der Unterhaltung als auch der Selbstinszenierung. Diese Gruppe ist besonders empfänglich für innovative und unterhaltsame Leseerfahrungen, die durch technologische Erweiterungen bereichert werden (Sinus-Milieus Germany, o. D.).
Diese drei Milieus zeichnen sich durch ein großes Unterhaltungs- und Entertainmentbedürfnis sowie hohe Technik- und Digitalaffinität aus. Die Entscheidung, sich auf diese Zielgruppen zu konzentrieren, basiert auf deren Bereitschaft, neue Technologien und innovative Leseformate anzunehmen und in ihren Alltag zu integrieren. Durch die Ansprache dieser Milieus kann Taro eine breite Akzeptanz und Nutzer:innen gewinnen, die entscheidend für den Erfolg der Anwendung ist.
Persona
Emmi Müller ist eine 23-jährige KI & Prompt Engineer, die eine starke Affinität zu Technologie und sozialen Medien zeigt. Sie ist eine begeisterte Leserin, die es liebt, tief in Bücher einzutauchen und ihre Gedanken und Empfehlungen mit anderen auszutauschen. Ihr Social-Media-Feed ist voller Buchempfehlungen und lebhafter Diskussionen über Literatur.
In ihrem beruflichen Umfeld zeigt sich Emmi als versiert in aktuellen Technologien, kreativ und offen für den Austausch neuer Ideen. Sie sucht ständig nach neuen, innovativen Erlebnissen, um sich weiterzuentwickeln. Ihre größte Frustration ist Langeweile, die sie durch spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten vermeidet.
Technologisch bevorzugt Emmi den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Mixed Reality (MX) und Smart Glasses. Diese Technologien unterstützen sie sowohl beruflich als auch privat und ermöglichen ihr, neue Erfahrungen zu sammeln und zu teilen. Ihre Einflüsse kommen aus verschiedenen Quellen, darunter Freunde, soziale Medien, Familie und Influencer:innen.
Emmi repräsentiert eine Zielgruppe, die offen für innovative und interaktive Leseerfahrungen ist. Sie ist stets auf der Suche nach neuen Technologien, die ihre Leidenschaft für das Lesen und den sozialen Austausch bereichern können. Diese Zielgruppe zeigt ein großes Potenzial für die Nutzung und Weiterentwicklung moderner Technologien und trägt zur Gestaltung zukünftiger Leseerlebnisse bei.
