Gestaltung

Taro

Die Anwendung Taro bietet Nutzer:innen die Möglichkeit, während des Lesens Räume und Charakterkarten zu gestalten, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI). Nutzer:innen können dabei Vorschläge basierend auf dem Inhalt des Buches und der aktuellen Seite nutzen oder vorgegebene Styles verwenden und anpassen. Alternativ haben sie die Möglichkeit, durch eigene Eingaben (Prompts) ihre individuellen Vorstellungen zu visualisieren. Die KI unterstützt diesen Prozess durch Anreize und das Hervorheben von Schlüsselwörtern, die Objekte, Umgebungen oder Charaktere beschreiben. Die erstellten Räume werden in einer digitalen Bibliothek gespeichert und können jederzeit weiterbearbeitet oder angesehen werden. Während der Bearbeitung eines Raumes oder Charakters können Nutzer:innen ihre Fortschritte und Ideen in Echtzeit mit Freund:innen innerhalb der Community teilen. Dies fördert den Diskurs und den Austausch über kreative Ideen und Vorstellungen der Nutzer:innen. Innerhalb der Community-Plattform können außerdem Räume für kooperative Zusammenarbeit oder zur reinen Ansicht geteilt werden, sodass andere in die Gedankenwelt der Ersteller:innen eintauchen können.


Taro in 8 Jahren

In den nächsten acht Jahren wird die Anwendung Taro eine Vielzahl von Funktionen und technologischen Komponenten integrieren, um eine umfassende und interaktive Leseerfahrung zu bieten. Die Anwendung basiert auf der Verschmelzung von Literatur und Mixed-Reality-Räumen, unterstützt durch Smart Glasses. Diese Kombination ermöglicht es Nutzer:innen, ihre Vorstellungskraft zu erweitern und immersive literarische Erlebnisse zu schaffen.
Zentral für Taro ist die Community-Plattform, die verschiedene Funktionen bietet, darunter Chat, das Teilen von Räumen, gemeinsames Gestalten, Liken und Kommentieren sowie Benutzerprofile. Diese Funktionen fördern die Interaktion und den Austausch zwischen den Nutzer:innen, wodurch eine lebendige und engagierte Community entsteht. Die Mixed-Reality-Anwendung von Taro ermöglicht das Gestalten von Räumen, Interaktion innerhalb dieser Räume, die Nutzung von Templates und das Anlegen von Benutzerprofilen. Diese Funktionen erlauben es den Nutzer:innen, ihre Leseerfahrung individuell anzupassen und kreativ auszuleben. Die Templates bieten vorgefertigte Designs, die nach Belieben angepasst werden können, während die Interaktionsmöglichkeiten die Benutzer:innen tief in die literarischen Welten eintauchen lassen. Technologisch stützt sich Taro auf mehrere Schlüsselkomponenten. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle, indem sie die Echtzeit-Datenverarbeitung, das Erkennen von Gesten, Versionskontrolle, Echtzeit-Rendering, Eye-Tracking und Gedanken-Tracking ermöglicht. Diese Technologien gewährleisten eine reibungslose und intuitive Nutzung der Anwendung. Die KI unterstützt dabei, indem sie Anreize und Schlüsselwörter hervorhebt, die Objekte, Umgebungen oder Charaktere beschreiben, und so die Kreativität der Nutzer:innen fördert. Die Datenbank-Funktionalität ermöglicht es, alle erstellten Inhalte zu speichern und jederzeit zugänglich zu machen. Dies fördert nicht nur die individuelle Nutzung, sondern auch die Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb der Community. Nutzer:innen können ihre erstellten Räume und Charaktere teilen und gemeinsam daran arbeiten, was den kollektiven kreativen Prozess unterstützt.

Taro in 10 Jahren

In zehn Jahren wird Taro durch zusätzliche Funktionen weiterentwickelt, die das immersive Leseerlebnis noch weiter bereichern und die Integration in das Metaverse ermöglichen. Diese Erweiterungen sind darauf ausgelegt, die Vorstellungskraft der Nutzer:innen zu maximieren und die Literatur in innovative, interaktive Umgebungen zu überführen. Ein zentrales Element der zukünftigen Entwicklung ist der Shift ins Metaverse. Dies bedeutet, dass Taro nicht nur als Mixed-Reality-Anwendung bestehen wird, sondern tief in die Struktur des Metaverse integriert wird. Durch diese Integration können Nutzer:innen ihre literarischen Erlebnisse in einer noch immersiveren und umfassenderen virtuellen Realität erleben. Die zukünftigen Funktionen umfassen erweiterte Community-Plattform-Features und Mixed-Reality-Anwendungskomponenten. Zu den neuen Funktionen auf der Community-Plattform zählen erweiterte Möglichkeiten für gemeinsames Gestalten und Interagieren in Echtzeit, was die Kooperation und den kreativen Austausch innerhalb der Community weiter fördert. Diese Erweiterungen zielen darauf ab, die kollektive Kreativität der Nutzer:innen zu nutzen und zu potenzieren. Im Bereich der Mixed-Reality-Anwendung wird die Gestaltung von Räumen noch interaktiver und realistischer. Nutzer:innen können ihre literarischen Welten mit fortschrittlichen Tools und Techniken gestalten, die es ihnen ermöglichen, detaillierte und lebendige Umgebungen zu schaffen. Die neuen Funktionen werden durch verbesserte Künstliche Intelligenz und Echtzeit-Datenverarbeitung unterstützt, die eine nahtlose und intuitive Nutzung gewährleisten. Zusätzlich werden technologische Komponenten wie fortgeschrittene Gedankenverfolgung und Eye-Tracking weiter verfeinert, um die Interaktion mit der virtuellen Umgebung zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen es den Nutzer:innen, ihre literarischen Erlebnisse noch tiefer zu erleben und ihre Kreativität voll auszuleben.

Taro in 15 Jahren

In 15 Jahren wird Taro vollständig ins Metaverse integriert und bietet eine erweiterte Funktionalität, die die Vorstellungskraft der Nutzer:innen auf ein neues Niveau hebt. Diese fortschrittlichen Funktionen sind darauf ausgelegt, die Literatur mit Hilfe von Smart Glasses und Mixed-Reality-Räumen in immersive Erlebnisse zu verwandeln, die in der digitalen Welt des Metaverse verankert sind. Die Community-Plattform von Taro wird über die grundlegenden Funktionen wie Chat, Raumteilung, gemeinsames Gestalten, Liken, Kommentieren und Benutzerprofile hinaus erweitert. Neue Funktionen ermöglichen es den Nutzer:innen, noch intensiver und kreativer zusammenzuarbeiten und sich in Echtzeit über ihre literarischen und kreativen Projekte auszutauschen. Dies fördert nicht nur die kreative Zusammenarbeit, sondern auch den sozialen Austausch innerhalb der Community. Die Mixed-Reality-Anwendung von Taro wird ebenfalls weiterentwickelt. Neben den bestehenden Funktionen zur Raumgestaltung, Interaktion, Nutzung von Templates und Verwaltung von Benutzerprofilen, werden neue interaktive und immersive Tools integriert, die es den Nutzer:innen ermöglichen, ihre literarischen Welten noch detaillierter und lebendiger zu gestalten. Diese Erweiterungen unterstützen die kreative Freiheit und ermöglichen es den Nutzer:innen, ihre Visionen in einer umfassenden virtuellen Realität zu realisieren. Die technologischen Komponenten von Taro werden kontinuierlich verbessert und erweitert. Die Künstliche Intelligenz wird noch leistungsfähiger und ermöglicht präzisere und intuitivere Interaktionen. Die Echtzeit-Datenverarbeitung und -Rendering-Technologien sorgen für eine nahtlose und immersive Benutzererfahrung. Neue Technologien wie fortschrittliches Eye-Tracking und Gedanken-Tracking werden integriert, um die Interaktion mit der virtuellen Umgebung weiter zu verbessern. Eine umfassende und skalierbare Datenbank unterstützt die Speicherung und Verwaltung der kreativen Inhalte und Projekte der Nutzer:innen.
Um die Schlüsselmerkmale der Anwendung zu visualisieren, wurden für die einzelnen Funktionsbereiche spezielle Keyscreens entwickelt. Diese orientieren sich am aktuellen Mixed-Reality-Interface der Apple Vision Pro und sind mit dem Corporate Design von Taro integriert worden.

Raum Übersicht
Community For You Seite
Community For You Seite
Raum Bearbeitungsseite
Raum Bearbeitungsseite
Corporate Identity Taro

Das Corporate Design von Taro basiert auf einer sorgfältig ausgewählten Farbpalette, die aus zwei Hauptfarben besteht: einem Violett mit dem Hexcode #7000C9 und einem Pink mit dem Hexcode #FF00B7. Diese beiden Primärfarben bilden in Kombination mit Schwarz (#000000) und Weiß (#ffffff) die farbliche Basis des visuellen Erscheinungsbildes von Taro. Ergänzend zu den Hauptfarben wurden zwei weitere Farbstufen definiert, die aus einem Farbverlauf (Gradient) zwischen den Hauptfarben entstanden sind. Diese zusätzlichen Farben tragen die Hexcodes #A501C2 und #CB01BE und dienen als Abstufungen zu den Grundfarben. Das Corporate Design von Taro nutzt bewusst Farbverläufe, um im virtuellen Raum eine visuelle Tiefe zu erzeugen. Diese Gradienten sind nicht nur in den Farbbereichen, sondern auch in verschiedenen Graustufen integriert, um eine vielseitige und dynamische visuelle Erfahrung zu schaffen. Die Verwendung dieser Gradienten zielt darauf ab, eine immersive und ansprechende Umgebung zu gestalten, die den Nutzer:innen eine tiefere und intensivere Interaktion mit der Anwendung ermöglicht.

Das Logo von Taro wurde durch die Verwendung von Kreisen und Ellipsen konzipiert und integriert die Farbpalette des Corporate Designs, um eine dreidimensionale Optik zu erzeugen. Die Schattierungen innerhalb des Logos tragen dazu bei, Tiefe und visuelle Anziehungskraft zu erzeugen, die dem digitalen und innovativen Charakter der Anwendung entsprechen. Die Ellipsen sind so in das Logo integriert, dass sie über den kreisförmigen Hauptteil hinausgehen. Diese Gestaltungselemente symbolisieren die Erweiterung des Raumes und der Leseerfahrung, die Taro seinen Nutzer:innen bietet. Die Überschreitung der Kreisgrenzen durch die Ellipsen steht metaphorisch für die durch die Anwendung ermöglichten neuen Horizonte und Perspektiven in der Leseerfahrung, die weit über traditionelle Begrenzungen hinausgehen. Des Weiteren ist die verschachtelte Art des Kreises ein zentrales Symbol innerhalb des Logos. Diese In-sich-Verschachtelung repräsentiert das komplexe Zusammenspiel vieler Nutzer:innen in der Taro-Community. Sie visualisiert den dynamischen Austausch und die Interaktion verschiedener Ideen und Gedanken, die durch die Plattform ermöglicht werden. Diese Symbolik unterstreicht den kollaborativen Charakter der Anwendung, bei dem Leser:innen ihre kreativen Vorstellungen und Leseerfahrungen teilen und gemeinsam weiterentwickeln können.

Neben dem Namen Taro wurde als Tagline Turning Pages into Places gewählt. Diese Tagline beschreibt nicht nur die Kernfunktion der Anwendung prägnant, sondern bleibt durch ihren Reim auch leicht in Erinnerung. Die Wortwahl und der Klang der Tagline schaffen eine einprägsame und sofort verständliche Botschaft, die die transformative Natur der Anwendung unterstreicht. Sie signalisiert, dass Taro das traditionelle Lesen erweitert und vertieft, indem es Buchseiten in immersive und interaktive Räume verwandelt. Diese Kombination von inhaltlicher Klarheit und memorabler Formulierung bietet einen idealen Ausgangspunkt für die Positionierung der Marke und die Ansprache potenzieller Nutzer:innen.
Im Rahmen des Corporate Designs von Taro wurde die Schriftart San Francisco Pro und San Francisco Pro Display für alle textuellen und ikonografischen Elemente verwendet. Diese Schriftart wurde von Apple Inc. entwickelt und erstmals 2015 mit der Einführung von watchOS verwendet. Die San Francisco Schriftfamilie wurde speziell für digitale Displays konzipiert und optimiert, um eine hohe Lesbarkeit und Klarheit in verschiedenen digitalen Umgebungen zu gewährleisten. Ihre klare Linienführung und moderne Ästhetik machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Anwendungen, die eine Kombination aus Funktionalität und stilvollem Design erfordern. Die San Francisco Pro zeichnet sich durch ihre Flexibilität und Vielseitigkeit aus, da sie in verschiedenen Schriftgrößen und Gewichtungen angepasst werden kann, um unterschiedlichen Anwendungsbereichen gerecht zu werden. In der Anwendung Taro werden die Schriftgrößen je nach spezifischem Anwendungsfall variabel eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit in allen Kontexten optimal bleibt. Dies betrifft sowohl die Hauptüberschriften und Menüoptionen als auch die kleineren Textelemente in dialogischen und interaktiven Bereichen. Die Entscheidung, San Francisco Pro und San Francisco Pro Display zu verwenden, basiert auf den Vorteilen dieser Schriftarten, einschließlich ihrer hohen Lesbarkeit, Anpassungsfähigkeit und der Unterstützung einer breiten Palette von Schriftschnitten und Schriftgrößen. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, eine konsistente und benutzerfreundliche Designumgebung zu schaffen, die den ästhetischen und funktionalen Anforderungen von Taro gerecht wird.

Key Visuals
Key Visuals Moodboard

Eines der Keyvisuals von Taro ist eine futuristische Brille, die symbolisch für die Smartglasses steht, wie sie in zehn Jahren aussehen werden und auf denen die Anwendung Taro laufen wird. Dieses Keyvisual wurde sorgfältig gestaltet, um die technologische Vision und die Benutzerfreundlichkeit von Taro zu illustrieren. Der Frame dieses Keyvisuals zeigt die Brille zusammen mit dem Logo und den Corporate Farben von Taro, was eine konsistente Markenpräsenz sicherstellt. Darüber hinaus enthält der Frame die wichtigsten User Interface Screens, darunter die Community-Übersicht und die Bearbeitungsübersicht der Raumerstellung. Diese Darstellung ermöglicht es, auf einem einzigen Bild alle wesentlichen Aspekte von Taro zu visualisieren. Die Integration dieser Elemente in einem Keyvisual betont nicht nur die innovative Technologie, sondern auch die zentrale Rolle der Community und die kreativen Möglichkeiten der Anwendung. Dieses Keyvisual dient somit als umfassende und eingängige Darstellung der Kernfunktionen und des Potenzials von Taro.

Video

Ein Promotional Video wurde erstellt, um Taro bestmöglich vorzustellen und als Innovation zu etablieren. Dafür wurde zunächst ein Konzept entwickelt, das den Übergang von der realen Welt zum Lesen in eine virtuelle Umgebung darstellt. Verschiedene Ansätze wurden erörtert, um das Keyvisual der Brille als Transition-Element zu nutzen und so einen fließenden Übergang zu gewährleisten. Ein wesentlicher Aspekt bei der Konzeption des Videos war die Generierung von Videomaterial für die digitalen Räume. Diese sollten sich durch ihren Look deutlich von der realen Welt abheben, um die immersive Erfahrung zu betonen. Um dieses Ziel optimal zu erreichen, wurde ein detailliertes Drehbuch erstellt. Dieses Drehbuch beschreibt nicht nur die einzelnen Szenen des Videos, sondern auch die Vorgehensweise und den Rahmen, in dem die Szenen gedreht werden sollen. Das Drehbuch legt fest, wie der Übergang zwischen den realen und virtuellen Welten visuell dargestellt wird, und betont dabei die innovative Nutzung der Smart Glasses. Durch diese sorgfältige Planung und die kreative Umsetzung soll das Video die Zuschauer:innen überzeugen und Taro als zukunftsweisende Plattform für immersive Leseerfahrungen etablieren. Das Drehbuch für das Promotional Video von Taro besteht aus verschiedenen Phasen und beinhaltet sowohl reale als auch digitale Szenen, die die Übergänge und Funktionen der Anwendung darstellen. In der ersten Phase wird die Darstellerin in einem realen Raum gezeigt. Sie betritt ein Lesestudio mit weißen Wänden und nimmt ein Buch aus einem Regal. Die Kamera bleibt statisch und filmt sie von vorne. In der nächsten Szene wird die Darstellerin vor der Kamera gezeigt, wie sie das Buch liest. Die Kamera bleibt auch hier statisch und filmt von vorne. Anschließend wechselt die Perspektive von vorne nach hinten, um die Darstellerin aus einem anderen Blickwinkel zu zeigen. Die Beschreibung dieser Szenen erfolgt vor einem weißen Hintergrund, und eine Nahaufnahme der Brille wird eingeblendet. Die nächste Phase beginnt damit, dass die Darstellerin das Buch liest, als ob sie in die Geschichte eintaucht. Die Kamera bleibt statisch und filmt sie von hinten. Daraufhin legt sie das Buch auf den Schoß, und die Kamera fängt an, die Szene aus einem schrägen Winkel von vorne zu filmen. Hier wird gezeigt, wie die Darstellerin in eine virtuelle Instanz eintaucht. Es folgen Aufnahmen von Räumen, die von einem Punkt ausgehend zum Buch hin generiert werden, wobei die Community-Interaktionen visualisiert werden. Die Kamera bewegt sich dabei dynamisch durch den Raum. Die Marketingphase zeigt die Darstellerin wieder im realen Raum, wie sie das Buch hält oder auf dem Schoß liegen hat. Die Kamera bleibt statisch und filmt sie von vorne. Anschließend wird eine Übergangsszene eingeblendet, die die Brille als Transition-Element nutzt und zur Promo-Sequenz führt. Am Ende des Videos sieht man die Darstellerin vor Greenscreens mit dem Buch in der Hand, gefilmt aus verschiedenen Blickwinkeln – von vorne, von der Seite und von hinten. Diese Szenen werden genutzt, um die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen der Taro-Anwendung zu präsentieren. Das Drehbuch wurde nach dem Drehen während des Schnittes angepasst, um durch verschiedene Transitions und Visual Effects ein ideales Promotional Video zu erstellen. Diese Anpassungen zielten darauf ab, den Zuschauer:innen ein intensives Gefühl dafür zu vermitteln, wie sich die Anwendung Taro anfühlt und wie sie die Leseerfahrung erweitert. Durch den gezielten Einsatz von visuellen Effekten und nahtlosen Übergängen konnte eine immersive und fesselnde Darstellung der Funktionen und Möglichkeiten von Taro geschaffen werden. So wird den Betrachter:innen nicht nur die innovative Technologie nähergebracht, sondern auch die potenzielle Bereicherung der Leseerfahrung eindrucksvoll visualisiert.

Drehbuch Idee
Drehbuch
Präsentation

Für die Vorstellung des Projektes wurde eine finale Präsentation erarbeitet, die alle Kernaspekte dieses Projektes aufzeigt. Diese Präsentation richtet sich aus der Perspektive des BÖV Digital an den Börsenverein des Deutschen Buchhandels (BÖV), um dem Mutterkonzern die neue innovative Anwendung Taro vorzustellen. Die Präsentation umfasst detaillierte Erläuterungen zur Konzeption, den technologischen Grundlagen und den erwarteten Nutzen der Anwendung. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die innovativen Elemente und die Erweiterung der Leseerfahrung durch Mixed-Reality-Technologien gelegt. Ziel der Präsentation ist es, die Vorteile und das Potenzial von Taro darzustellen, um die Unterstützung und das Engagement des Mutterkonzerns für die weitere Entwicklung und Markteinführung zu sichern.