Definierung
Anregungen aus der Zwischenpräsentation und Definierung einer strategischen Basis
Einen Hauptaspekt, den wir aus dem Feedback aus der Zwischenpräsentation mitgenommen haben, ist die Herausforderung, dass es derzeitigen Buchhändler:innen schwer fällt, Nachwuchs zu finden. Ein weiterer Punkt, der sehr mit uns resoniert hat, ist der Ansatz, Bücher in der Buchhandlung nicht mehr nach Genres, sondern nach Lesebedürfnissen, sogenannten Lesemotiven zu sortierten, da diese Kund:innen eine bessere Orientierung geben. Aufbauend aus diesen Anregungen sowie weiterer Rechere definierten wir eine strategische Basis, die auf mehrere Herausforderungen und Probleme im stationären Buchhandel eingehen und zu einer ganzheitlichen Strategie vereint werden sollen.

Definierung des Konzeptes Buchhandlung 2035
Für eine Neuausrichtung der stationären Buchhandlung strukturierten wir unsere Ansätze in vier Ebenen, die bei der Umsetzung den ganzheitlichen Auftritt von Buchhandlungen zukunftsfähig machen und den Bestand von Buchhandlungen sichern. Für die zukunftsfähige Buchhandlung 2035 sind für uns folgende vier Ebenen ausschlaggebend: Die organisatorische & businessstrukturelle Ebene, Die Kunden & Multiplikatoren Ebene, die digitale Ebene und die gestalterische & räumliche Ebene. Im folgenden sind die Ebenen kurz beschrieben.

Gestalterische & räumliche Ebene:
Auf gestalterischer Ebene soll ein immersives Erlebnis geschaffen werden. Es soll ein Kulturort entstehen, der Menschen in eine Erlebniswelt einlädt. Die Buchhandlung wird somit revolutioniert, das Buch wird attraktiver und Buchhandlungen erzielen mehr Umsatz. Das Raumkonzept ist flexibel einsetzbar für verschiedenste Inszenierungen, es ist skalierbar auf unterschiedliche Raumgrößen, günstig und möglichst nachhaltig. Das Raumkonzept kann mittels Ausleihprinzip von verschiedenen Buchhandlungen genutzt werden, dadurch ist es finanziell tragbar.
Weitere Details
Buchforminszenierung:
- durch Materialien, Formgebung, Podest, Tisch, ..
- Reizüberflutung entgegenwirken
- schneller Wechsel zwischen Büchern;
Inhaltliche Inszenierung:
- Inhalte von Büchern werden durch AR/VR/Hologramme/Bildschirme visualisiert
- Gefühlswelt des Buches wird abstrakt visualisiert
Themeninszenierung:
- Inhalte des Themas werden immersiv und abwechslungsreich dargestellt
- temporäre Ausstellung, die verschiedene Interessen abdecken
- zum Thema passende Bücher werden mit inszeniert
Raumgestaltung:
- ästhetische und moderne Raumgestaltung, die den Buchkauf zum Erlebnis macht; bspw. Raumtrenner, Textilien, zum Eintreten & Entdecken einladen
- generelle Sortierung der Bücher nach Bedürfnissen
- abwechslungsreich mit den Sinnen spielen
Generative KI:
- Tool zur Erstellung des visuellen Materials, sowohl abstrakt als auch realistisch
Digitale Ebene:
Eine starke digitale Präsenz ist für moderne Buchhandlungen entscheidend. Sie ermöglicht es Kunden, einfach Bücher zu bestellen und erweitert die Reichweite der Buchhandlung. Durch Plattformen wie Facebook und Instagram können Buchhandlungen eine aktive Online-Community aufbauen und Veranstaltungen bewerben. Die Nutzung von KI-gestützten Hilfsmitteln könnte das Einkaufserlebnis personalisieren und die Attraktivität als Arbeitgeber steigern. Diese digitalen Strategien helfen Buchhandlungen, im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben und die Buchkultur zu fördern.
Kunden & Multiplikatoren Ebene:
In der Zukunft sollen Buchhandlungen mehr als nur Verkaufsorte für Bücher sein; Sie sollen zu zentralen Kulturtreffpunkten in ihren Gemeinschaften werden. Die Einbindung von Kund:innen und der Aufbau einer starken Community vor Ort sind entscheidend für ihren langfristigen Erfolg. Durch regelmäßige Events und Veranstaltungen können Buchhandlungen einzigartige Erlebnisse: von Themenwelten und Ausstellungen bis hin zu Lesungen von Autor:innen schaffen. Diese Events fördern nicht nur den Austausch zwischen Leser:innen und Autor:innen, sondern stärken auch die Bindung zur Buchhandlung. Kooperationen mit anderen lokalen Anbietern und die Einbindung von Lesecommunities unterstützen das Gefühl der Verbundenheit und stärken die lokale Kultur. Besondere Abteilungen oder Events für Fan-Fiction und gezielte Leseförderungsprogramme für Kinder tragen dazu bei, dass Buchhandlungen als lebendige Orte wahrgenommen werden, die Bildung, Kultur und Gemeinschaft fördern.
Organisatorische & Businessstrukturelle Ebene:
In der zukünftigen Ausrichtung von Buchhandlungen stehen organisatorische und strukturelle Neuorientierungen im Fokus. Ein zentraler Aspekt ist die Personalstrategie: Hierbei wird angestrebt, den Beruf des Buchhändlers oder der Buchhändlerin attraktiver zu gestalten, etwa indem er als lokaler Influencer positioniert wird. Gleichzeitig wird der Ruf nach mehr Freiheit für Buchhändler:innen laut, weniger zentral vorgegebene Titel und mehr Entscheidungsfreiheit vor Ort. Im Bereich Raumgestaltung und Inhalt soll ein Servicekonzept etabliert werden, das auf Flexibilität und Individualität setzt. Mögliche Ansätze sind das Ausleihprinzip für Raumelemente sowie die Balance zwischen Filialisierung und Einzelunternehmen. Grundprinzipien für Ausstellungen sollen definiert werden, unterstützt durch verschiedene modulare Ausstattungspakete und generative KI für visuelle Inhalte. Die Zusammenarbeit mit Autor:innen soll intensiviert werden, um inhaltliche Visuals und innovative Konzepte zu entwickeln. Auf der örtlichen Ebene könnte beispielsweise der Leerstand genutzt werden, um neue Buchhandlungskonzepte zu etablieren, wie temporäre, Pop-Up oder Wanderausstellungen. Diese strategischen Ansätze sollen Buchhandlungen in Zukunft nicht nur als Verkaufsorte, sondern als dynamische Zentren kulturellen Austauschs und literarischer Innovation positionieren.
Fokuspunkt: Lesemotive
Der Buchhandelsverband hat mit der „Quo vadis?“-Studie tiefgehende Einblicke in das Buchkaufverhalten gewonnen. Basierend darauf wurde die Branchen-Taskforce „Orientierungssystem“ ins Leben gerufen, die mithilfe von Nymphenburg Consult das Informations- und Suchverhalten von Buchkäufern analysierte. Die Ergebnisse führten zur Entwicklung der „Lesemotive“, die die emotionalen Zugänge zum Buchkauf systematisch erfassen und als neuen Klassifikationsstandard in das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) integriert wurden. Dieses System, unterstützt durch Künstliche Intelligenz, bietet Verlagen und Buchhandlungen neue Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Produkte und Prozesse (vgl. Börsenverein des Deutschen Buchhandels o. D.).
Lesemotive bringen einen bedeutenden Mehrwert für den Buchverkauf, indem sie die emotionale Bindung zwischen Leserinnen und Lesern und den Büchern vertiefen. Durch die Analyse des Informations- und Suchverhaltens von Buchkäufern identifizieren Lesemotive die unbewussten Beweggründe, die Menschen dazu veranlassen, ein Buch zu kaufen. Diese können vielfältig sein, von der Lust am Entdecken neuer Welten bis hin zur Sehnsucht nach Spannung oder der Freude an humorvollen Geschichten. Indem Lesemotive in das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) integriert werden und mithilfe Künstlicher Intelligenz automatisch den Titeln zugeordnet werden, erhalten Verlage und Buchhandlungen wertvolle Werkzeuge zur zielgerichteten Vermarktung (vgl. Börsenverein des Deutschen Buchhandels o. D.).
Im folgenden sind die 10 Lesemotive und die Beschreibung des damit zusammenhängenden Kundenbedürfnis aufgelistet (vgl. Börsenblatt 2023):
Leichtlesen: Kundenbedürfnis nach einfacher Sprache und niedriger Komplexität
Entspannen: Kundenbedürfnis nach Rückzug, der ausgleichend wirkt
Eintauchen: Kundenbedürfnis nach anderen, auch fiktiven Welten, die aus dem Alltag entführen
Lachen: Kundenbedürfnis nach Heiterkeit, vom Schmunzeln bis hin zu Spaß pur
Entdecken: Kundenbedürfnis nach Unbekanntem, das Lust auf Neues macht und inspiriert
Verstehen: Kundenbedürfnis nach der Erklärung von Zusammenhängen - oder Pflichtpflichtlektüre, zum Beispiel für Schule und Studium
Optimieren: Kundenbedürfnis nach Leistungsverbesserung, die zu persönlichem Erfolg führt
Nervenkitzel: Kundenbedürfnis nach Spannung, die einen mitfiebern lässt
Auseinandersetzen: Kundenbedürfnis nach gesellschaftskritischen und/oder provokanten Inhalten – auch, um damit ein Statement zu setzen
Orientieren: Kundenbedürfnis nach Sicherheit, die sich auf Wissen stützt
Durch die gezielte Ansprache dieser emotionalen Bedürfnisse können Buchhandlungen ihre Angebotspalette besser auf die individuellen Präferenzen ihrer Kunden abstimmen und somit die Kundenzufriedenheit steigern. Das Ergebnis ist eine stärkere Kundenbindung und häufigere Käufe, da Leserinnen und Leser vermehrt Bücher finden, die genau ihren Erwartungen und Bedürfnissen entsprechen. Diese personalisierte Herangehensweise trägt nicht nur zur Umsatzsteigerung bei, sondern auch zur Positionierung der Buchhandlungen als kompetente Anlaufstellen für lesesuchende Menschen (vgl. Börsenverein des Deutschen Buchhandels o. D.).
In Bezug auf die gestalterische Ebene ist unser Ansatz, die Bücher nicht nur nach den Lesebedürfnissen in der Buchhandlung zu sortieren, sondern auch visuell darzustellen.
Fokuspunkt: Key-Bedürfnisse

Die „Quo Vadis“-Studie zeigt, dass viele ehemalige Buchkäufer heute weniger lesen, weil sie sich durch den stressigen Alltag und die Schnelllebigkeit überfordert fühlen. Dies führt zu einer schleichenden Abnahme des Bücherlesens. Digitale Entertainment-Formen wie Serien bieten starke Konkurrenz, da sie durch ihren sozial-kommunikativen Charakter attraktiv sind (vgl. Börsenverein des Deutschen Buchhandels/GfK Shopper 2018). Dennoch wird Lesen in allen Zielgruppen positiv bewertet, da es Entspannung, emotionales Erleben und die Flucht in andere Welten bietet. Der moderne Alltag erschwert es jedoch, sich auf das Lesen zu konzentrieren, und die Menschen empfinden einen wachsenden sozialen Druck, ständig verfügbar zu sein. Dies führt zu einer tiefen Sehnsucht nach Entschleunigung und Selbstbestimmung (vgl. Börsenverein des Deutschen Buchhandels/GfK Shopper 2018). Bücher sind oft aus dem öffentlichen Diskurs und dem persönlichen Umfeld verschwunden, was sie weniger sichtbar und weniger zu einem Gesprächsthema macht. Viele Menschen fühlen sich durch das große Titelangebot überfordert und finden am Buchmarkt keine ausreichende Orientierung (vgl. Börsenverein des Deutschen Buchhandels/GfK Shopper 2018). Die Bedürfnisse der Abwanderer lassen sich in fünf Kategorien zusammenfassen: Sie möchten auf Bücher aufmerksam gemacht werden, Sicherheit und Orientierung beim Kauf haben, ein besonderes Erlebnis genießen, sozialen Austausch und Entschleunigung erleben. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, müssen Bücher wieder präsenter im Alltag der Menschen werden, und der Buchmarkt sollte bessere Orientierung und Erlebnisse rund ums Buch bieten (vgl. Börsenverein des Deutschen Buchhandels/GfK Shopper 2018). Für unser Konzept konzentrierten wir uns vor allem auf die Key-Bedürfnisse nach Orientierung, Erlebnis und sozialen Austausch.
Gestalterische Ziele für ein immersives Raumerlebnis und Buchinszenierungen
Durch die vorangegangene Recherche und daraus entstandene Schlüsse definierten wir unsere gestalterischen Ziele für ein immersives Raumerlebnis und sowie Buchinszenierung und konnten die essenziellen Faktoren für die Raumgestaltung auf den Punkt bringen. Das gestalterische Konzept lässt sich in drei Ebenen aufteilen:
1. Buchinszenierung: Form und Inhalt

Die Inszenierung von Büchern zielt darauf ab, sowohl visuelle als auch haptische Elemente zu nutzen. Eine Reizreduzierung ermöglicht es, die Bücher selbst stärker in den Vordergrund zu rücken. Durch die Verwendung von Textilien oder anderen Materialien, die sich harmonisch in die allgemeine Raumgestaltung einfügen, wird die Aufmerksamkeit gezielt auf die Bücher gelenkt. Abstrakte, fluide Animationen, die die Stimmung und Emotionen des Lesens visualisieren, verstärken dieses Erlebnis. Diese Animationen sollen Bezug auf die Lesemotive nehmen und Schlagworte, kurze Textpassagen und die Autor*innen einfließen lassen, um die Verbindung zwischen dem Buch und dem Leser zu vertiefen.
2. Allgemeine Raumgestaltung

Die gestalterischen Ziele für ein immersives Raumerlebnis basieren auf einem flexiblen Interior Design, das sich leicht ändern und an alle Inszenierungsarten anpassen lässt. Hauptelemente wie Trennwände, Regale, ebene Flächen, Lese-Ecken und Verkaufstresen sowie andere Elemente des Buchhandels spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch die Reduzierung des Angebots und die gezielte Aufteilung wird ermöglicht, dass nur wenige Bücher inszeniert werden, wobei diese Bücher regelmäßig gewechselt werden. Ein größeres Angebot wird nach Bedürfnissen und Lesemotiven sortiert und ästhetisch in den Raum eingebunden, wodurch immer noch eine große Auswahl vorhanden ist. Das Design ist darauf ausgelegt, clean und aufgeräumt zu wirken, Besonderheiten hervorzuheben und der Reizüberflutung entgegenzuwirken.
3. Themeninszenierung

Die gestalterischen Ziele für ein immersives Raumerlebnis in Buchhandlungen durch Themeninszenierungen umfassen die Integration von themenspezifischen Inhalten auf interaktiven Bildschirmen, die den Besuchern zusätzliche Informationen und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen bieten. Raumübergreifende Projektionen schaffen eine immersive Atmosphäre, die die Grenzen des physischen Raums erweitert. Der Einsatz von Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Hologrammen ermöglicht es den Besuchern, in virtuelle Welten einzutauchen und eine interaktive Erfahrung zu erleben. Zusätzlich wird die auditive Ebene durch passende abstrakte Stimmungsmusik oder spezifische Sounds ergänzt, die je nach Thematik die Atmosphäre verstärken und das Eintauchen in die inszenierten Themenwelten unterstützen.
Buchinszenierung: Farb- und Formpsychologie
Wissenschaftlicher Hintergrund
Für die Gestaltung der auf die Bücher projizierten Animationen wurde sich auf die Farbpsychologie und Formwahrnehmung berufen. Hier entstanden folgende Rechercheergebnisse:
Farbpsychologie:
Rot: Emotionen: Leidenschaft, Energie, Aufregung, Liebe, Aggression, Gefahr Bedeutung: Rot kann sowohl positive als auch negative Gefühle hervorrufen. Es wird oft mit intensiven Emotionen und Handlungen verbunden.
Blau: Emotionen: Ruhe, Frieden, Vertrauen, Traurigkeit, Kühle Bedeutung: Blau wird häufig als beruhigend empfunden und steht für Stabilität und Vertrauen, kann aber auch Melancholie hervorrufen.
Gelb: Emotionen: Freude, Optimismus, Energie, Eifersucht Bedeutung: Gelb wird oft mit positiven Gefühlen wie Glück und Kreativität assoziiert, kann aber auch Nervosität und Eifersucht auslösen.
Grün: Emotionen: Harmonie, Frische, Hoffnung, Eifersucht, Ruhe Bedeutung: Grün steht für Natur und Wachstum und wirkt beruhigend, kann aber auch Eifersucht symbolisieren.
Orange: Emotionen: Begeisterung, Energie, Wärme, Vorsicht Bedeutung: Orange verbindet die Wärme von Rot und Gelb und steht für Kreativität und Enthusiasmus.
Lila (Violett): Emotionen: Luxus, Kreativität, Spiritualität, Melancholie Bedeutung: Lila wird oft mit Reichtum und Fantasie verbunden und kann sowohl inspirierend als auch melancholisch wirken.
Rosa: Emotionen: Liebe, Zärtlichkeit, Ruhe, Sanftheit Bedeutung: Rosa steht für Romantik und Mitgefühl und wird als beruhigend und liebevoll empfunden.
Braun: Emotionen: Sicherheit, Geborgenheit, Erdverbundenheit, Langeweile Bedeutung: Braun symbolisiert Zuverlässigkeit und Natur, kann aber auch als langweilig wahrgenommen werden.
Schwarz: Emotionen: Macht, Eleganz, Trauer, Geheimnis Bedeutung: Schwarz wird oft mit Ernsthaftigkeit und Raffinesse verbunden, kann aber auch düstere und traurige Gefühle hervorrufen.
Weiß: Emotionen: Reinheit, Frieden, Leere, Unschuld Bedeutung: Weiß symbolisiert Reinheit und Sauberkeit, wird aber auch mit Leere und Kälte assoziiert.
Grau: Emotionen: Neutralität, Gelassenheit, Traurigkeit, Langeweile Bedeutung: Grau steht für Sachlichkeit und Professionalität, kann aber auch emotionslos und trist wirken.
Die Recherche zur Formwahrnehmung zeigte folgende Ergebnisse:
Quadrate und Rechtecke: Psychologischer Einfluss: Diese Formen werden mit Stabilität, Zuverlässigkeit und Stärke assoziiert. Ihre vertraute Struktur vermittelt ein Gefühl von Ordnung, Sicherheit und Vertrauen. Gängige Verwendungen: Sie werden häufig in Designs verwendet, die Professionalität und Vertrauenswürdigkeit vermitteln sollen, wie beispielsweise in Logos von Finanzinstitutionen oder im Layout von digitalen Inhalten zur Schaffung von Klarheit und Struktur (vgl. Sahni 2023) (vgl. Fussell/Fussell 2021)).
Kreise, Ovale und Ellipsen: Psychologischer Einfluss: Kreise vermitteln ein Gefühl von Vollständigkeit, Einheit und Ewigkeit. Sie werden auch mit Weichheit, Bewegung und Flexibilität assoziiert, da sie keine scharfen Kanten haben. Gängige Verwendungen: Diese Formen werden oft verwendet, um Konzepte wie Harmonie und Kontinuität darzustellen, zum Beispiel in Logos oder Designs, die Wärme und Inklusion hervorrufen sollen (vgl. Sahni 2023) (vgl. Arhipova 2023).
Dreiecke: Psychologischer Einfluss: Dreiecke sind dynamische Formen, die Aktion, Spannung und Stabilität darstellen können. Die Richtung des Dreiecks beeinflusst seine Bedeutung: aufrechte Dreiecke symbolisieren Balance und Stabilität, während umgekehrte Dreiecke Instabilität und Risiko suggerieren. Gängige Verwendungen: Dreiecke werden in Designs verwendet, die Fortschritt, Kraft oder Richtung vermitteln sollen, wie beispielsweise in Verkehrsschildern oder Markenlogos, die Innovation oder Wachstum betonen (vgl. Sahni 2023) (vgl. Admin 2019).
Spiralen: Psychologischer Einfluss: Spiralen suggerieren Wachstum, Kreativität und Ruhe. Sie werden oft mit natürlichen Formen assoziiert und können den Lebensweg oder persönliches Wachstum darstellen. Gängige Verwendungen: Spiralen werden häufig in Designs verwendet, die Entwicklung, Expansion und Kreativität vermitteln sollen (vgl. Admin 2019).
Abstrakte Formen: Psychologischer Einfluss: Diese Formen sind oft stilisiert und können mehrere Bedeutungen haben. Sie sind vielseitig und können Komplexität, Einzigartigkeit und Modernität symbolisieren. Gängige Verwendungen: Abstrakte Formen werden häufig in Logos und Symbolen verwendet, um komplexe Ideen schnell und effizient ohne Text zu vermitteln (vgl. Arhipova 2023) (vgl. Admin 2019).
Natürliche Formen: Psychologischer Einfluss: Diese Formen ahmen die unregelmäßigen Formen der Natur nach und werden mit Balance, Erfrischung und Originalität assoziiert. Sie vermitteln oft ein Gefühl von organischer Schönheit und Ruhe. Gängige Verwendungen: Natürliche Formen werden in Designs verwendet, die Themen wie Natur, Kreativität und Authentizität betonen sollen (vgl. Arhipova 2023)
Durch die emotionale und immersive Gestaltung der Verkaufsfläche werden KundInnen besser angesprochen, daher werden die Bücher im Raumkonzept mittels eines emotionalen grafischen Spiegels - der animierten Projektion - inszeniert.
Moodboard
Um eine genauere Vorstellung für den Look der Animation zu bekommen, wurde ein Moodboard erstellt. Hier wurde der Fokus auf liquide wirkende, abstrakte Illustrationen und Grafiken gelegt.
Animation am Beispiel “Mitternachtsbibliothek” von Matt Haig
Auf Basis der Farbpsychologie und Formwahrnehmung funktionieren die animierten Grafiken als Spiegel für die im jeweiligen Buch vorhandenen Emotionen und das Lesegefühl. Beispielhaft für das Buch “Die Mitternachtsbibliothek” spiegelt das Grün die Möglichkeiten und Ermutigung, das Orange die Entscheidungen die getroffen werden, das Blau den Sinn des Daseins und das Weiß die Akzeptanz von dem was ist. Der fließende Look der Animation verdeutlicht das Zusammenspiel der verschiedenen Gefühle und des Lesegefühls im Buch. In Verbindung mit passend animierten Schlagwörtern zum jeweiligen Buch entsteht ein immersiver Eindruck des ausgestellten Buches auf den ersten Blick. Das Ganze bietet dann eine Orientierung und ein Erlebnis im Raum und BesucherInnen werden unterbewusst durch den Raum geleitet.
Exkursion Buchhandungen
Exkursion Stuttgart Buchhandlungen

Im Rahmen unseres Projekts haben wir Exkursionen durchgeführt und verschiedene Buchhandlungen in Stuttgart besucht. Dabei konnten wir wertvolle Einblicke in den aktuellen Zustand der Buchhandlungen gewinnen und die räumlichen Gegebenheiten besser einschätzen. Eine häufig beobachtete Herausforderung war die Fülle an präsentierten Produkten, was teilweise zu einer visuellen Überladung führte. Die Bücher waren oft nicht optimal sortiert, was die Orientierung erschwerte. Außerdem fiel auf, dass es in vielen Buchhandlungen nur wenige Sitzmöglichkeiten gab, was den Aufenthalt weniger komfortabel gestaltete. Es wurde deutlich, dass es ungenutztes Potenzial in der kreativen Inszenierung von Büchern und der stärkeren Einbindung der Community gibt. Durch innovative Veranstaltungen und ein inspirierendes Raumkonzept könnte das Einkaufserlebnis erheblich bereichert und die Freude am Buchkauf und Aufenthalt im Geschäft neu entfacht werden.
Prozess Raumgestaltung



Durch unsere Eindrücke aus den Besuchen von Buchhandlungen in Stuttgart hatten wir genau Vorstellungen, wie wir das Raumgefühl durch eine moderne Innengestaltung verbessern und gleichzeitig Bezug auf die Key-Bedürfnisse Orientierung, Community und Erlebnis nehmen können. Dafür entwickelten wir erste CAD Modelle. Im folgenden finden sich Einblicke aus den Anfängen des gestalterischen Prozesses. Wichtig war uns vor allem eine Innenraumgestaltung mit Wiedererkennungswert, flexibel einsetzbares Möbiliar und die Möglichkeit für besondere Inszenierungen und immersive Erlebnisse, sodass durch die Raumgestaltung die Bedürfnisse nach Erlebnis und Community abgedeckt werden können. Für die räumliche Einrichtung von Buchhandlungen und ein neues Orientierungssystem haben wir ein Konzept umgesetzt, das auf den zehn Lesemotiven basiert. Der Raum wird nach diesen Lesemotiven sortiert, wodurch zehn thematische “Inseln” entstehen, die den Besuchern eine klare und intuitive Orientierung bieten. Jede Insel erhält ausreichend Platz für besondere Inszenierungen, die durch eigene Torbögen hervorgehoben werden. Die Gefühlswelt eines jeden Buches wird durch fluide Animationen zum Leben erweckt, die die Lesemotive visuell darstellen. Flexible Sitzgelegenheiten ermöglichen es den Besuchern, bequem zu verweilen und in die Literatur einzutauchen.

Ansätze zur Erhaltung des Buchhandels durch Key-Stakeholder
Die Einbindung von Key-Stakeholdern ist für die Zukunft von Buchhandlungen essenziell. Eine aktive Community, sowohl vor Ort als auch digital, kann die Buchhandlung als kulturellen Treffpunkt etablieren und den Austausch fördern. Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu binden, ist entscheidend, um frische Ideen und Kontinuität zu sichern. Die Bedürfnisse der Kund:innen müssen dabei stets im Mittelpunkt stehen, um ein ansprechendes und relevantes Angebot zu gewährleisten. Insgesamt trägt die enge Einbindung dieser Stakeholder dazu bei, die Buchhandlung lebendig und zukunftsfähig zu gestalten. Im folgenden finden sich spezifische Ansätze, wie diese Stakeholder am besten angesprochen werden.

Business Model Canvas: Ausstellungssystem
Die folgende Grafik präsentiert das Business Model Canvas für ein modulares Ausstellungssystem in Buchhandlungen. Das Modell zeigt die wichtigsten Partner, Aktivitäten, Mehrwerte und Kundenbeziehungen dieses innovativen Systems. Dadurch konnten wir die Realisierbarkeit und Implementierung unseres Konzeptes evaluieren und unseren Gestaltungsansatz aus geschäftlicher Perspektive beleuchten und einschätzen.
