Finale Ausarbeitung

Konfiguration im Buchladen
Midjourney, Eigene Darstellung

Für die Konfiguration im Buchladen wird ein Konzept für einen digitalen Tisch erstellt. Dieser hat den Vorteil, dass die Menschen ohne Hemmschwelle direkt mit ihm interagieren können. Das gewünschte Buch, welches verändert werden soll, wird darauf gelegt und auf einem Bildschirm daneben die neue Auflage gegenübergestellt. Dies soll die Menschen dazu verleiten, sich mehr in Buchläden aufzuhalten und durch diese Attraktion sowie eigene Anpassungen vermehrt zu lesen.

Eigene Darstellung
Eigene Darstellung
Eigene Darstellung
Eigene Darstellung
Eigene Darstellung

Das Design und die Funktionen des Konfigurators können ebenfalls verändert werden. Je nachdem, wie der Buchladen selbst ausgestattet und aufgebaut ist, kann durch verschiedene Varianten auf die unterschiedlichen Atmosphären eingegangen werden. Somit fügt sich das Produkt bestmöglich ins Gesamtbild ein.

Midjourney
Midjourney
Midjourney
Midjourney
Konfiguration Zuhause
Midjourney, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung

Zuhause können Bücher ebenfalls konfiguriert werden. Dies wird durch ein E-Book dargestellt. Wir haben uns bewusst an dieser Technologie orientiert und sie bis 2035 weiter gedacht, da sich die Ebooks auf dem heutigen Markt immer mehr und mehr weiterentwickeln. Da digitalisierte Anwendungen im Alltag von uns Menschen zunehmen, ist hier eine Einbindung des Individualisierungskonzepts ebenfalls denkbar. Das Ebook wird in seinem Leseverhalten eng an physiche Bücher aus Papier angepasst, um die Leseerfahrung durch psychologische Effekte eines klassischen Buches beizubehalten.

Das Alleinstellungsmerkmal hierbei liegt dabei, dass durch das Ebook Veränderungen sofort sichtbar umgesetzt werden. Dies ist einerseits komfortabler, wenn die Menschen nicht extra in den Buchladen gehen möchten und spiegelt die Möglichkeiten der technologischen Entwicklungen in Zukunft wieder. Zudem ist eine visuelle Erweiterung durch sich ändernde Fotos während des Lesens oder Einbinden kurzer Videosequenzen vorhanden, um das Gelesene erfahrbarer zu machen.

Alle Richtlinien, die beim Buchkonfigurator im Buchladen herrschen, gelten hierbei ebenfalls.

Storyboard

Es werden 3 Storyboards für 3 Videos erstellt. Alle Videos werden in einem Cut Out Stil dargestellt und greifen die klassische Papier-Haptik mit auf, bringen sie jedoch in eine moderne Aussage mit den kräftigen Farben der Umrandungen der Objekte. Dieser Stil soll die vagen und variablen Zukünfte unterstreichen, in denen sich die Spekulation der Szenarien bewegt.

Abb.: Midjourney
Abb.: Midjourney

Das Video soll grundsätzlich die breite Masse ansprechen. Jedoch richtet es sich durch seine Aussage und Wirkung eher an jüngere Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. Diese sind sowohl technisch affin als auch HauptdarstellerInnen im Jahr 2035. Durch den spekulativen Ansatz im Video werden die Zuschauenden dazu bewegt, sich über diese mögliche Zukunft Gedanken zu machen und für sich herauszufinden, mit welcher Meinung sie dem gegenüberstehen. Sie sollen sich fragen, ob dieser Ansatz wünschenswert für sie ist oder auch welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft, AutorInnen und Lesende hat.

1. Video

Im ersten Video wird ausschließlich die Individualisierung anhand des Harry Potter Romans in den Vordergrund gestellt und als Werbevideo inszeniert. Es soll heutige Buchhandlungen darauf aufmerksam machen, wie wichtig diese Thematik für die zukunft ist. Dabei wird die Individualisierung durch eine Veränderung der Originalgeschichte dargestellt. Der Roman ist für die meisten Menschen ein Begriff und stellt ein Sprungbrett dar, sich einfacher eine Meinung bilden zu können. Es wird auf eine direkte Ansprache mit dem Zuschauenden gesetzt, indem Fragen als Text dargestellt werden. Zusätzlich soll ihn die Musik mitreißen und animieren. Es ist absichtlich sehr fröhlich und positiv dargestellt, um den spekulativen und überspitzten Charakter zu unterstreichen.

Wilharm, 2002, Eigene Darstellung
Wilharm, 2002, Eigene Darstellung
Rowling, 2002, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Eigene Darstellung
Eigene Darstellung

2. Video

Im zweiten Video wird der Konfigurator im Buchladen erklärt. Hierbei wird eine Sprecherstimme unterlegt, um die Funktionalität und Erfahrung greifbar zu machen. Der Zuschauende wird ebenfalls direkt angesprochen, indem die Sprecherin Fragen stellt. Zur Abgrenzung von Video 1 wird hierbei auf grün bei den Umrandungen gesetzt.

Rowling, 2002, Eigene Darstellung
Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Rowling, 2002, Eigene Darstellung
Rowling, 2002, Midjourney, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung

3. Video

Video 3 bezieht sich mehr auf den emotionalen Aspekt beim Bücherlesen und holt den Zuschauenden auf diese Weise ab. Er wird ebenfalls durch eine Sprecherstimme bei der Nutzung des Ebooks durchgeleitet und die Inszenierungen der ersten beiden Videos ziehen sich ebenfalls durch das Konzept. Hierbei sind die Fotos in orange hinterlegt.

Midjourney, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Eigene Darstellung
Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Midjourney, Eigene Darstellung
Auswirkungen

Vorteile

Im Buchladen stehen die Mitarbeitenden mit persönlicher Beratung zur Verfügung. Sie können einen Blick auf die Bearbeitung werfen und Ratschläge geben. Zudem sind sie mit den Richtlinien zur Veränderung von Büchern vertraut. Diese beinhalten das Einverständnis der AutorInnen, welche ihre Bücher zur Verfügung stellen. Durch die Konfiguration bringt dies ebenfalls einen Mehrwert für sie mit sich, da dadurch mehr Bücher verkauft werden und somit ein erhöhter Umsatz gewährleistet wird. Auch für unbekanntere AutorInnen kann dies eine Chance sein, ihre Bekanntheit zu erhöhen, indem sie explizit ihre Bücher für die Individualisierung zur Verfügung stellen.

Jedoch kann es auch Bücher geben, für die keine oder nur eingeschränkte Konfigurationsrechte vorliegen. Eingeschränkt bedeutet z. B., dass nur der Umschlag verändert werden kann oder der Hauptcharakter und der Rest der Geschichte bleibt gleich. Nichts desto trotz soll ein so großes Angebot wie möglich für persönlich veränderbare Bücher gewährleistet werden. In Zukunft wird ebenfalls verstärkt mit Mischformen geschriebener Bücher gerechnet – teils vom Menschen geschrieben, teils durch KI. Somit ist es für AutorInnen die einzige Möglichkeit in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz potenziell bessere Bücher schreibt, bestehen zu bleiben. Wenn es den Konfigurator nicht gäbe, wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Beruf AutorIn verdrängt werden würde.

Midjourney, Eigene Darstellung

In Bezug auf die Mischformen erhalten die Personen durch die Konfiguration ein Unikat eines Buches. Dies bedeutet, dass nur sie zur Vervielfältigung der Ausgabe imstande sind. Durch Teilen kann die Geschichte anderen zugänglich gemacht und darüber gesprochen werden. Aber auch ähnliche Inhalte können zu Gesprächen anregen und Inspiration dazu geben, welche Einstellungen verändert werden können, um ein noch interessanteres Buch zu erhalten.

Im Semesterprojekt wird hauptsächlich von Beispielen aus echten Büchern gesprochen. Jedoch gibt es auch die Möglichkeit, ein komplett individuelles Buch zu erstellen, welches ausschließlich auf den eigenen Präferenzen beruht und von einer KI auf Basis der Einstellungen das Buch verfasst und der Umschlag gestaltet wird. In 10 Jahren ist dies aufgrund des großen Fortschritts künstlicher Intelligenz definitiv zu erwarten.

Durch die Konfiguration wird ebenfalls der emotionale Wert von Büchern erhöht. Wenn die Menschen selbst am Erstellungsprozess beteiligt sind, binden sie sich gleichzeitig mehr an das Produkt und die Vorfreude wird erhöht, bis sie es in den Händen halten.

Bedenken

Wenn Bücher nach Belieben verändert werden können, könnte dies die ursprüngliche Intention der AutorInnen verfälschen. AutorInnen könnten das Gefühl haben, dass ihre kreative Vision nicht ernst genommen wird und verloren geht, insbesondere wenn wesentliche Teile ihrer Arbeit geändert werden.

Ein weiteres potenzielles Problem könnte sein, dass der Austausch über Bücher, sowie das Teilen von Erfahrungen und Vorstellungen über Inhalte von Büchern verloren geht. Außerdem könnten LeserInnen nur noch Bücher lesen, die ihre Weltsicht und ihre Werte reflektieren. Dadurch fallen Perspektivwechsel schwerer und das Hineinversetzen in andere Personen, was die Empathie einschränken könnte. Die Individualisierung von Büchern könnte dadurch auch dazu führen, dass extreme (politische) Ansichten verstärkt werden. LeserInnen konsumieren nur die Perspektiven und Meinungen, die ihre eigenen Überzeugungen bestätigen. Dies könnte die Offenheit und Toleranz verringern, da die Leser weniger wahrscheinlich mit gegensätzlichen Ansichten konfrontiert werden und somit in ihrer eigenen ideologischen Blase verbleiben.