Thema: Individualisierung

Durch die ‚Name it‘-Methode stellt sich das Thema der Individualisierung als spannendes Themenfeld für das Semesterprojekt heraus. Deshalb wird darin eine weitere Recherche betrieben, um die Signale und die Bearbeitbarkeit des Themas zu untermauern.

Das Zukunftsinstitut definiert den Trend der Individualisierung der Gesellschaft heutzutage folgendermaßen: „Im Megatrend Individualisierung spiegelt sich das zentrale Kulturprinzip der aktuellen Zeit: Selbstverwirklichung innerhalb einer einzigartig gestalteten Individualität. Er wird angetrieben durch die Zunahme persönlicher Wahlfreiheiten und individueller Selbstbestimmung. Dabei wird auch das Verhältnis von Ich und Wir neu ausgehandelt. Es wächst die Bedeutung neuer Gemeinschaften, die der Individualisierung künftig ein neues Gesicht verleihen” (Zukunftsinstitut, 2023). Insgesamt sehen sich die Menschen als Teil eines großen ganzen und nicht als losgelöste Einzelpersonen. Es herrschen immer stärker werdende Wechselwirkungen zwischen dem Einzelnen und der Umwelt, in der wir leben. Dies wird als Co-Individualisierung bezeichnet. Zudem erhöht sich das Bedürfnis nach eigener Identität und Diversität dadurch enorm. Dieses Bedürfnis steht dabei in keiner Konkurrenz zu gesellschaftlichen Angelegenheiten. Es geht vielmehr darum, auf sich selbst zu hören, reflektiert zu handeln und achtsam mit sich umzugehen. Politische Themen wie LGBTQAI+ oder die Klimakrise dahingehen werden als Gemeinschaftsaufgabe wahrgenommen. Die Selbstverwirklichung spielt demnach eine große Rolle (Zukunftsinstitut, 2023).

Individuelle Produkte

Durch den Wertewandel verändert sich ebenfalls die Beziehung der Menschen zu Produkten. Premiumprodukte werden nicht mehr als Produkte an sich wertgeschätzt, sondern deren einhergehende Erleichterung im Alltag. Diese Produkte zeichnen sich in ihrem ethischen Mehrwert aus, sind komplex und halten sich im Hintergrund sowie legen Fokus auf die Unterstützung, statt sich selbst zu präsentieren. Wichtig ist der positive Profit, der für Mensch und Umwelt entsteht (Siemens Hausgeräte, o. J.).

So individuell wie die Menschen sein möchten, können sie auch ihre Umgebung und Produkte an ihre Bedürfnisse bzw. ihr Umfeld anpassen. In jeglichen Lebensbereichen existieren bereits individualisierbare Produkte und Objekte.

Fahrzeugkonfigurator

Beispiele hierfür sind der Fahrzeugkonfigurator von Mercedes Benz, wodurch die Ausstattung des Fahrzeugs anhand eines 3D-Modells an die persönlichen Anforderungen angepasst und verändert werden kann (Mercedes Benz, o. J.).

Mercedes-Benz Car Configurator, 2024

Küchenkonfiguration

Ikea bietet individuell modulare Küchen an, die in jede Küche passen sollen. Aber auch kleinere Ausstattungen wie Schränke oder Schreibtische können in ihrer Größe und aus Einzelteilen gewählt werden. Durch den 3D Küchenkonfigurator können die Einzelteile eigenständig zu einer vollständigen Küche zusammengebaut werden (Ikea, o. J.).

Ikea Küchenkonfigurator, 2024

Individueller Terminplaner

Beim Unternehmen ‘Mein Taschenkalender’ kann durch Vorlagen ein auf die Bedürfnisse angepasster Terminplaner erstellt werden (Mein Taschenkalender, o. J.).

MeinTaschenkalender, 2024

Personalisierte Kinderbücher

Angewandt können diese Trends ebenfalls auf die Buchbranche. Inzwischen ist es möglich, Kinderbücher so zu individualisieren, dass sie auf die Lebenssituation des Kindes zugeschnitten sind (Framily.de, o. J.).

Framily.de Personalisierte Kinderbücher, 2024

Bionic Reading®

Auch für Erwachsene mit Leseschwierigkeiten kann durch Maßnahmen ein besseres Textverständnis entstehen und Textinhalte können schneller erfasst werden. Durch die Bionic Reading® Methode, bei der der erste oder mehrere Anfangsbuchstaben bold hervorgehoben werden, wird dies ermöglicht (Bionic Reading, 2023).

Bionic Reading, 2023

Dungeons & Dragons

Die inhaltliche Konfiguration von Büchern, insbesondere die des Hauptcharakters, kann verglichen werden mit dem Pen-and-Paper-Rollenspiel Dungeons & Dragons, bei dem die Spielenden sich einen Charakter anhand bestimmter Parameter erstellen. Auch der Lauf der vorgefertigten Geschichte variiert, je nachdem wie die Spielenden untereinander und mit der Umgebung interagieren – und auch der Zufall spielt eine Rolle.

A game of Dungeons & Dragons, 2024

Um diese Erkenntnisse zusammenzufassen, stellt sich für uns folgende ‚Was wäre, wenn-Frage’ als Ausgangspunkt für ein Zukunftsszenario:

Was wäre, wenn jeder Mensch seine individuellen Bedürfnisse durch eine Adaptivität von Technologien abdecken könnte?

Individuelle Bücher: Was, wie, warum?

Die Individualisierung von Büchern kann in zwei Kategorien eingeteilt werden: Anpassung des Inhalts und Anpassung der Erscheinung. Zu den Erscheinungsanpassungen gehören jegliche Veränderungen am Buch, die den Inhalt nicht verändern. Das sind u. a.:

  • Coverdesign
  • Widmung und Gravur
  • Schriftart, Schriftfarbe, Schriftgröße
  • Spezielle Schriftanpassungen, wie Bionic Reading® oder Brailleschrift
  • Papierart
  • Größe des Buchs
  • Visualisierungen wie Bilder oder Illustrationen im Buch
  • Medienart (analoges Buch, E-Book oder Hörbuch)
  • Einfache Sprache

Die einfache Sprache wird noch der Erscheinung zugeordnet, da sie den Inhalt wie er ist wieder gibt, lediglich auf eine leichter verständliche Art und Weise. Der Schreibstil wird dadurch allerdings abgewandelt, deshalb geht es schon etwas in die Richtung der Inhaltsanpassungen. Zu diesen gehört dazu:

  • Geschichte
  • Umgebung/Welt in der die Geschichte spielt
  • Charaktere (Erscheinung, Alter, Geschlecht, Spezies, Werte, die ein Charakter vertritt, Fähigkeiten, Intelligenz, Ausrüstung usw.)
  • Genre
  • Altersklasse der Lesenden

So funktioniert die Konfiguration:

Der oder die KundIn kommt in den Buchladen. Sucht sich ein Buch der Wahl aus und legt es auf den Konfigurator, ein digitaler Tisch. Dort nennt er oder sie per Tastatureingabe (alternativ auch Spracheingabe möglich) wie das Buch angepasst werden soll. Als Hilfestellung, können Vorschläge eingeblendet werden oder durch Presets gestöbert werden, die als Inspiration dienen oder direkt ausgewählt werden können, um die entsprechende Konfiguration zu übernehmen. Ist der oder die KundIn fertig und hat das Buch am Konfigurator bezahlt, wird ein passendes Lesezeichen gedruckt, damit die Vorfreude steigt. Gleichzeitig dient das Lesezeichen als hochwertige Referenz für das bestellte Buch. Es ist auch möglich, dieses an der Kasse zu bezahlen, wo das Lesezeichen dann vorgezeigt wird.

Dies ist ein Beispiel wie die Konfiguration im Buchladen aussehen kann, um das Konzept der Individualisierung greifbar zu machen. Natürlich wäre das auch von zuhause aus möglich. Der Fokus liegt allerdings hauptsächlich darauf, was mit der Konfiguration möglich wäre.

Gestaltungsabsicht

Der Trend zur Individualität nimmt in vielen Lebensbereichen zu (Zukunftsinstitut, 2023). Gleichzeitig werden Large Language Models immer besser und mutmaßlich in den nächsten zehn Jahren auch Geschichten origineller schreiben können als menschliche AutorInnen.

Was bedeutet das für die Buchbranche? Wie möchte sie auf das Bedürfnis nach Individualität reagieren? Und wie damit umgehen, wenn Menschen sich mit einem Klick ihre eigene, geniale, zugeschnitten Geschichte schreiben lassen können?

Das Projekt soll zeigen, was mit KI in den nächsten Jahren in der Buchbranche möglich sein könnte, um Menschen zum Nachdenken anzuregen, wie sie in Zukunft Bücher lesen möchten. Ziel ist es, die Individualisierung von Büchern durch KI provokativ auf die Spitze zu treiben, um einen Anreiz zur Diskussion zu schaffen.