● Cubicle Entwicklung

Relevanz / Problem

Die heutige Arbeitswelt steht vor zentralen Herausforderungen, die das Wohlbefinden von Mitarbeitenden stark beeinträchtigen. An vorderster Front stehen psychische Erkrankungen mittlerweile an dritter Stelle der Gründe für Arbeitsunfähigkeitstage (DAK, 2023), direkt nach Erkrankungen des Atmungssystems (Platz eins) und des Muskel-Skelett-Systems (Platz zwei).

Dieser Trend sollte Arbeitnehmende und insbesondere Arbeitgebende zum Nachdenken anregen und diese nach der Ursache des Problems suchen lassen.

Ein Hauptgrund für diese Entwicklung sind triste, nicht unserer natürlichen Umgebung entsprechende Arbeitsumgebungen, die kaum Anregungen oder Erholung bieten. Sie beeinträchtigen das psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden und führen zu einem Mangel an Motivation und Kreativität. Zusätzlich verschärfen schlechte Arbeitsbedingungen wie hoher Druck, mangelnde Anerkennung und fehlende Work-Life-Balance das Problem. Viele Mitarbeitende fühlen sich überlastet und laufen höhere Gefahr eine Burn-out Erkrankung zu erleiden.

Hier sehen wir eine moderne Arbeitsumgebung auf dem Cubicle Designprinzip. Ursprünglich als revolutionäres Design im Jahr 1964 eingeführt, sollten die Cubicles im Action Office die Bürowelt befreien und eine neue Arbeits-Ära einleiten. Stattdessen aber wurden die Cubicles zu einem Symbol für die künstliche Effizienz unserer modernen Welt. Cubicle hat das Ziel damit zu brechen. Denn heute versteht man, dass die Trennung zwischen künstlichen und natürlichen Umgebungen einer der Hauptursachen für Stress ist (Song, C., Ikei, H. & Miyazaki, Y. (2016). Physiological Effects of nature therapy: A review of the research in Japan. International Journal of Environmental Research and Public Health, 13(8), 781. https://doi.org/10.3390/ijerph13080781).

Deshalb steht Cubicle als Unternehmen mit seinem Namen für die Transformation von künstlichen zu natürlichen Arbeitsumgebungen durch innovative Technologien und Prinzipien des Biophilic Designs.

Die Vernachlässigung Mental-Health-gerechter Arbeitsbedingungen, wie das Einhalten von Pausen, die Anpassung der Arbeitszeiten an den biologischen Rhythmus der Mitarbeitenden und ausreichende Wertschätzung, verstärken diese Probleme. Darüber hinaus mangelt es oft an adäquater psychologischer Unterstützung und Möglichkeiten zur professionellen Entwicklung, was die Mitarbeitergesundheit weiter vernachlässigt.

Zu diesen Herausforderungen gesellt sich der Mangel an Naturkontakt in vielen modernen Arbeitsumgebungen. Viele Mitarbeitende verbringen einen Großteil ihres Tages in geschlossenen Räumen, entfernt von natürlichen Umgebungen. Diese Entfremdung von der Natur kann zu einer Verschlechterung der mentalen Gesundheit beitragen und das allgemeine Wohlbefinden negativ beeinflussen. Einer Studie zufolge reduziert ein einstündiger Spaziergang in der Natur die mit Stress verbundene Gehirntätigkeit (mpg, 2022).

Das Ziel von Cubicle ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl funktional als auch psychologisch unterstützend ist. Durch die Kombination natürlicher Elemente, wie Raumdüfte, Klänge und in der späteren Phase sogar die allumgängliche Einbindung von Natur in den Arbeitsalltag und fortschrittlicher Technologie streben wir danach, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern, ihre Kreativität zu fördern und letztlich zu einer gesünderen und produktiveren Arbeitswelt beizutragen.

Personas

Wie im Kapitel Narrative Biophilic Design bereits erwähnt, entwickelten wir unsere Personas weiter. Hier die projektspezifischen Personas:

Julia Becker – Abteilungsleiterin in einem mittelständischen Unternehmen

Szenario: 2025

Short Facts

Name: Julia Becker Alter: 42 Jahre Persönlichkeit: Engagiert, zielorientiert, empathisch Hobbys: Yoga, Wandern, Lesen Arbeitsumgebung: Modernes Büro in der Stadt Ausbildung: Bachelor in BWL, Spezialisierung auf Marketing Technologieaffinität: Moderat, offen für Neues

Biografie

Julia Becker ist eine 42-jährige Abteilungsleiterin in einem mittelständischen Unternehmen, das sich auf digitale Marketinglösungen spezialisiert hat. Sie hat Betriebswirtschaft studiert und sich im Laufe ihrer Karriere auf strategisches Management und Teamführung konzentriert. Julia hat sich in ihrem Unternehmen durch ihre engagierte und empathische Führungsweise einen Namen gemacht. Sie glaubt fest daran, dass die Zufriedenheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter direkt zum Erfolg des Unternehmens beitragen.

Persönliche Interessen

Julia ist eine passionierte Yogapraktizierende und nutzt ihre Yoga-Übungen, um Balance und Ruhe in ihr Leben zu bringen. Wandern in der Natur ist für sie ein Weg, um abzuschalten und neue Energie zu tanken. Sie liebt es, in ihrer Freizeit zu lesen, vor allem Bücher über persönliche Entwicklung und Managementstrategien.

Arbeitsphilosophie

Julia ist bekannt für ihren zielorientierten und gleichzeitig mitarbeiterzentrierten Ansatz. Sie setzt auf offene Kommunikation und schafft eine Arbeitsumgebung, in der sich jeder wertgeschätzt und gehört fühlt. In regelmäßigen Team-Meetings fördert sie den Austausch von Ideen und Feedback.

Nutzung des Cubicle

In einer Mittagspause unterhielt sie sich mit Ludwig, welcher ihr von dem Konzept von Cubicle erzählte. Da Julia sehr bemüht darum ist, ihren Mitarbeitenden eine möglichst angenehme Arbeitsatmosphäre zu gestalten, meldete sie ihre Firma als Teilnehmer in der Beta Phase von Cubicle an, um Wertschätzung zu teilen. Letzten Monat erhielt sie dann die Genehmigung und verteilte die Würfel an ihre Mitarbeitenden. Auch Julia nutzt den Würfel, um eine positive Atmosphäre in ihrem Büro zu schaffen und um Pausen und Stressabbau für sich und ihr Team zu fördern. Sie hat festgestellt, dass sich die Arbeitsmoral und die Produktivität ihres Teams verbessert haben, seitdem der Würfel Teil ihres Büros ist.

Zukunftspläne

Julia plant, ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und sich auf die Schaffung nachhaltiger, mitarbeiterfreundlicher Arbeitsumgebungen zu konzentrieren. Sie interessiert sich sehr über die Teilnahme an der Beta-Phase von Cubicle, um die Arbeitsplatzgestaltung weiter zu verbessern und ist offen für innovative Lösungen, die das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigern.

Ludwig Hermann – Mitarbeiter in der IT

Szenario: 2025

Short Facts

Name: Ludwig Hermann Alter: 55 Jahre Position: Marketing-Spezialist Persönlichkeit: kreativ, technikbegeistert, umweltbewusst Hobbys: Digitale Kunst, Surfen, VR-Gaming Arbeitsumgebung: Unternehmensbüro Technologieaffinität: Sehr hoch

Biografie

Ludwig Hermann, ein 55-jähriger IT-Spezialist, steht an der Schwelle zum Ruhestand, doch seine Begeisterung für Technologie und Innovation bleibt ungebrochen. Sein Weg begann mit einer Leidenschaft für Computer und führte ihn durch verschiedene IT-Rollen in seinem Unternehmen.

Persönliche Interessen

In seiner Freizeit widmet sich Ludwig der digitalen Kunst, dem Surfen und VR-Gaming. Diese Hobbys spiegeln seine Technologieaffinität und seinen Wunsch wider, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Trotz des bevorstehenden Ruhestands plant Ludwig, seine Leidenschaft für Technologie weiterhin zu verfolgen und in seinem neuen Lebensabschnitt kreativ tätig zu sein.

Herausforderungen

Ludwigs größte Herausforderung ist der Umgang mit dem nahenden Ruhestand. Obwohl er technologiebegeistert ist und sich auf die Einführung der VR-Brille in seinem Büro freut, ist er etwas wehmütig, dass er diese fortschrittliche Technologie nicht lange nutzen kann, da seine Pensionierung 2034 ansteht.

Nutzung des Cubicle

Vor einiger Zeit hörte er von dem Konzept von Cubicle und erzählte seiner engagierten Chefin Julia Becker davon, welche sehr begeistert von der Idee war. Letzten Monat erhielt er den biophilen Würfel von seiner Führungskraft Julia Becker, ein Zeichen der Anerkennung, das er durch den Online-Generator personalisierte. Der Würfel ist sein täglicher Begleiter im Büro, der ihm hilft, Stress abzubauen und seine Umgebung zu verbessern. Trotz seiner bevorstehenden Pensionierung im Jahr 2034 bleibt Ludwigs Vorfreude auf die Einführung der VR-Brille im Büro groß. Er plant, seine Technologiebegeisterung auch nach seiner Pensionierung weiter zu leben, insbesondere in seinen Hobbys wie digitaler Kunst und VR-Gaming.

Aiko Tanaka – neue Abteilungsleiterin in einem Technologieunternehmen

Szenario: 2030

Short Facts

Name: Aiko Tanaka Alter: 32 Jahre Persönlichkeit: Ehrgeizig, innovativ, empathisch, neigt zu Selbstüberforderung Hobbys: Fotografieren, Spinning Classes Arbeitsumgebung: Hybrid, 3 Tage Homeoffice 1 Tag im Büro Ausbildung: Master in Wirtschaftsinformatik, absolviert vor vier Jahren Technologieaffinität: Sehr hoch

Biografie

Anna Schmidt ist eine junge Führungskraft in einem dynamischen Technologieunternehmen. Mit 32 Jahren hat sie kürzlich die Position der Abteilungsleiterin übernommen. Nach ihrem Masterabschluss vor vier Jahren hat sie sich in kurzer Zeit durch ihre Kombination aus technischem Know-how und ausgeprägter sozialer Kompetenz hervorgetan. Ihre Erfahrungen während des Studiums mit eigenem Leistungsdruck haben ihr einen tiefen Einblick in die Bedeutung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz gegeben. Diese persönlichen Erfahrungen motivieren sie, eine Arbeitskultur zu schaffen, die Wert auf das Wohlbefinden jedes Teammitglieds legt. Mit Hilfe eines KI-basierten Kalenders meistert Anna die Herausforderung, ihre vielfältigen Aufgaben zu organisieren, ohne dabei ihre eigenen Bedürfnisse und Pausen zu vernachlässigen. Sie ist eine Vorreiterin in der Schaffung eines unterstützenden, stressfreien und effizienten Arbeitsumfelds.

Herausforderungen

Ist erst seit kurzem in einer Führungsposition und hat Angst, zu versagen, hat Schwierigkeiten dabei, sich von ihrer Arbeit zu lösen und zuhause abzuschalten, arbeitet an einer besseren Work-Life-Balance

Arbeitsphilosophie

Kürzlich in die Führungsebene aufgestiegen, managt ein junges und engagiertes TeamGibt ihr Bestes, eine gute Arbeitskultur in ihrem Unternehmen zu etablieren, besucht Workshops, um ihr Team richtig zu organisieren und auf die Bedürfnisse aller einzugehen, Anna ist bestrebt, eine positive und unterstützende Umgebung für ihr Team zu schaffen, während sie gleichzeitig ihre eigenen Führungsqualitäten beispielsweise in Workshops oder durch Literatur weiterentwickelt. Der KI-basierte Kalender ist für sie ein unverzichtbares Tool, um ihre anspruchsvolle Rolle zu bewältigen und gleichzeitig auf ihre eigene Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Teams zu achten.

Ziele

Etablierung einer neuen, mitarbeiterzentrierten Arbeitskultur; Reduktion von Stress und Burnout im Team, möchte eine Familie gründen

Nutzung der VR Brille und des KI-Kalenders

Hilft ihr bei der Organisation ihrer zahlreichen Verpflichtungen; automatisiert die Planung von Meetings, Workshops und persönlichen Pausen; berücksichtigt Wegzeiten und Vorbereitung; koordiniert freie Tage im Einklang mit dem Team. Im Homeoffice nutzt Anna Schmidt auch die fortschrittliche VR-Brille. Diese Technologie versetzt sie in beruhigende, naturnahe Umgebungen, die ihr helfen, Stress abzubauen und ihre Konzentration zu verbessern. Die VR-Brille bietet Funktionen wie virtuelle Meditationssitzungen, simuliertes Sonnenlicht zur Verbesserung der Stimmung und akustische Landschaften, die die Produktivität steigern. Anna genießt es besonders, in virtuellen Wäldern oder am Strand zu arbeiten, was ihr ein Gefühl von Freiheit und Kreativität verleiht und zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Diese Technologien helfen ihr, ihre zahlreichen Verpflichtungen effizient und stressfrei zu managen.

Michael Bauer – Projektmanager

Szenario: 2035

Short Facts

Name: Michael Bauer Alter: 38 Jahre Persönlichkeit: Innovativ, naturverbunden, lösungsorientiert, ausgeglichen Hobbys: Wandern, Fotografie, Mountainbiking, Programmieren als Hobby Arbeitsumgebung: Hybridmodell aus Homeoffice und Naturarbeitsplätzen in den Cubicle Spaces Ausbildung: Master in Informatik mit Schwerpunkt Softwareentwicklung Technologieaffinität: Sehr hoch, besonders interessiert an der Schnittstelle zwischen Technologie und Umweltbewusstsein

Biografie

Michael Bauer etablierte sich im Laufe seiner Karriere als talentierter Projektmanager. Sein Interesse an Technologie und sein Engagement für umweltfreundliche Praktiken haben ihn in der Softwareentwicklungsbranche hervorgehoben.

Herausforderungen

Michaels größte Herausforderung war die Balance zwischen der schnelllebigen Technologiewelt und seinem Wunsch nach einem naturverbundenen Leben zu finden.

Arbeitsphilosophie

Er glaubt fest an die Bedeutung von Natur und Wohlbefinden am Arbeitsplatz und fördert einen Ansatz, der Kreativität und Nachhaltigkeit vereint.

Nutzung des Produkts

Seit die Firma Cubicle begonnen hat, in Zusammenarbeit mit Unternehmen ihre Cubicle Spaces in der Natur als Arbeitsräume anzubieten, nutzt Michael diese Möglichkeit regelmäßig. Die Spaces, die er über eine Art AirBnB-Plattform für Firmen und deren Mitarbeitende bucht, bieten ihm die perfekte Umgebung, um konzentriert und kreativ zu arbeiten, während er von der Natur umgeben ist. Er findet, dass diese einzigartige Arbeitsumgebung nicht nur seine Produktivität, sondern auch sein allgemeines Wohlbefinden steigert.

Szenario

Wir entwickelten unsere Szenarien auf Grundlage des Horizon Models. Die Vision des Unternehmens ist es, die Menschen in ihren Arbeitsumgebungen wieder zurück zur Natur zu bringen, da die Kraft der Natur, wie im Teil Relevanz erläutert, eine positive Wirkunge auf unsere mentale und physische Gesundheit hat. Die Szenarienentwicklung im ersten Projektteil half uns dabei, das Szenario zu konstruieren, da wir wichtige Signale und Schlüsselfaktoren bereits gesetzt waren, wie etwa die Entwicklungen des Klimawandels, die Veränderung der Arbeit durch neue Technologien und die steigende Tendenz zu Smart Living.

Mit Fokus auf die Arbeitsumgebungen und der drei Phasen schließen sich auch Veränderungen in den angrenzenden Bereichen der Arbeitstagsgestaltung und der Arbeitstätigkeit an. Was wird sich durch die neuen Arbeitsumgebungen verändern? Wie hängen die Bereiche zusammen?

Dabei entwickelten wir eine Vision für das Jahr 2035: Wir stehen mitten in der Natur, halten dort unsere Videokonferenzen Wir stellten uns die Frage: Wie können wir diese Vision mit den Entwicklungen erreichen? Daraufhin entwickelten wir die drei Horizonte: Den Bioenhanced Cubicle, den Biosimulant Cubicle und das eigentliche Ziel den Biophysical Cubicle. Doch warum nicht gleich die letzte Phase?

Umbau von Bestandgebäuden benötigt finanzielle Mittel und Zeit. Neubauten stehen unter vielfältigen ökologischen Fragen. Immersive 3D-Umgebungen haben (Physiological Effects of nature therapy: A review of the research in Japan. International Journal of Environmental Research and Public Health, 2016). Zudem wird vermutet, wie folgend genauer beschrieben, dass sich Spatial Computing als neue Arbeitsform von New Work durchsetzt. Doch langfrsitig benötigt der Planet eine Veränderung und ebenfalls ein “Back to nature” in vielen Bereichen. Weshalb eine rein digitale natürliche Welt keine Lösung ist, da dadurch der Bezug zur realen Welt verloren geht, ohne die weder Mensch noch Umwelt leben kann.

Die zweite Phase von Cubicle baut auf der Annahme, dass Spatial Computing bis 2030 zum neuen Standard in der Arbeitswelt gehört. Diese Annahme basiert auf dem Release der Apple Vision, für die eine neue Ära im XR-Bereich einleuten soll. Auch wenn sich die Veränderungen in den kommenden Jahren erst entwickeln müssen. Mit dem Release am 02.02.2024 in Amerika vermisst die Brille noch Entwicklungen gängiger Applikationen. So hemmen der Preis, die Formgebung noch immer die Menschen. Dennoch wird prognostiziert, dass sich das Gerät vor allem im Arbeitsbereich durchsetzen wird. 2030 kann eine ganz neue Form der Arbeit stattfinden, auch auf Grund Weiterentwicklungen im Bereich Quantencomputer. (Richard Gutjahr, 2024).

Dazu haben wir aktuelle XR-Brillen analysiert. Wohin werden sich Formgebung und Funktionen entwickeln?

So könnte damit eine fiktive mögliche Aussage oder Studie im Jahr 2030 lauten. Die Formulierung von Studien aus zukünftigen Szenarien half uns bei der Konstruktion und der narrativen Erzählung von Cubicle.

Ein genauerer Blick, was Spatial Computing in der Arbeitswelt verändern wird half uns bei möglichen Funktionen des Cubicle Senses.

Work-Life-Blending und die Zunahme des Arbeitspensums durch Fachkräftemangel kommt es zu einem erhöhten Stresslevel und mentaler Belastung. Flexible Arbeitszeiten und kürzere Wochenstunden können mehr Stress und mentale Belastung verursachen, weil sich Aufgaben und Management noch nicht an die neuen Abläufe angepasst haben. Außerdem benötigen wir durch die Dezentralisierung der Arbeit neue Vertrauenskulturen und einen anderen Umgang mit Kontakten und Umgebungen.

Und natürlich eine wichtige Frage: Welche Auswirkungen hat Spatial Computing auf das Gesundheitssystem? Neben den zu betrachtenden Auswirkungen des Klimawandels haben wir uns mit den Potentialen und positiven Entwicklungen von Spatial Computing auf das Gesundheitssystem befasst.

5 Ecosystems

Cubicle bietet fünf einzigartige Ecosystems an, aus denen Mitarbeitende wählen können, um ihre Arbeitsumgebung individuell zu gestalten. Jedes dieser Ecosystems bietet eine spezifische Geräuschkulisse und einen thematisch passenden Raumduft, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Produktivität am Arbeitsplatz zu verbessern sollen. Die Ecosystems werden im Verlauf der Generationen durch Spacial Computing erweitert.

Irish Coast: Die beruhigenden Klänge des Meeres und des Windes an der irischen Küste versetzen Mitarbeitende an die irische Küste. Der salzige Meeresduft und das Aroma von Seegras und Sand vermitteln ein Gefühl von Frische und Weite.

Japanese Garden: Inspiriert von der Ruhe und Ästhetik traditioneller japanischer Gärten, bietet dieses Ecosystem entspannende Klänge wie das Plätschern von Wasser und das leise Rauschen eines warmen Frühlingwindes, der durch von Blätter rauscht. Der Duft von Kirschblüten und frischem Grün trägt zur Schaffung einer beruhigenden Atmosphäre bei.

Brazilian Rainforest: Dieses Ecosystem entführt in die üppige Welt des brasilianischen Regenwaldes. Eine Geräuschkulisse von Regentropfen, Vogelgesängen und dem Rauschen der Bäume wird kombiniert mit dem Duft feuchter Erde und tropischer Blumen.

Austrian Alps: Hier werden frische Bergluft und die Stille der österreichischen Alpen nachgebildet. Das Echo von Bergwinden und das Läuten von Kuhglocken in der Ferne, gepaart mit dem Duft von Alpenblumen und Kiefern, schaffen ein revitalisierendes Erlebnis.

African Serengeti: Die Geräusche der afrikanischen Serengeti, von fernem Löwengebrüll bis hin zum Zwitschern exotischer Vögel, werden ergänzt durch den Duft von wilden Kräutern und der Erde der Savanne, um ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit zu vermitteln.