● Cubicle Transformation


Cubicle

Der Cubicle der ersten Generation (2025) ist speziell für moderne Arbeitsumgebungen entwickelt. Seine Idee und Gestaltung basiert auf den Prinzipien des Biophilic Designs und soll eine Verbindung zwischen Mensch und Natur im Arbeitsalltag stärken. Mit seinen fünf beweglichen Panels, die individuell konfiguriert werden können, bietet der Cubicle die Möglichkeit, den Arbeitsplatz nach persönlichen Vorlieben zu personalisieren und gleichzeitig das Wohlbefinden zu fördern.

Jedes Panel des Cubicles ist so konzipiert, dass es den Duft des integrierten Diffusors durchlässt, was eine angenehme und entspannende Atmosphäre schafft. Nutzende haben die Möglichkeit, die Panels nach ihren Wünschen zu gestalten, sei es in Holzoptik, mit Moos bedeckt oder mit Steinen verziert. Diese Flexibilität ermöglicht es, ein Stück Natur direkt am Arbeitsplatz zu integrieren, ohne das es großer Umbaumaßnahmen bedarf.
Eine zusätzliche Funktion ist die Integration einer Pflanze an der Oberseite. Diese Funktion fördert nicht nur die ästhetische Anziehungskraft des Arbeitsplatzes, sondern trägt auch zur Verbesserung der Luftqualität und zur Steigerung der psychischen Gesundheit bei. Pflanzen im Arbeitsumfeld haben nachweislich positive Auswirkungen auf Stressabbau, Kreativität und allgemeine Zufriedenheit (QUELLE EINFÜGEN).
Für ein immersives Erlebnis sorgt zudem ein Lautsprecher an der Unterseite des Cubicles, der natürliche Klänge der fünf Ecosystems, wie z.B. das Rauschen eines Flusses, Vogelgezwitscher oder das Geräusch von Blättern im Wind wiedergibt. Eine akustische Komponente verstärkt das Gefühl, in der Natur zu sein, und trägt zur Entspannung und Konzentration bei der Arbeit bei.

Konfiguration

Veränderungen durch den Cubicle



Cubicle Sense

Im Zeitalter des Spatial Computing steht die Innovation nicht still. Mit CubicleSense (2030) präsentieren wir die weiterführende Entwicklung, die speziell für alle gängigen Spatial Computing Brillen konzipiert wurde. Diese fortschrittliche Plattform ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft der Arbeit, sondern auch ein großer Sprung in die Integration von Technologie und menschlichem Wohlbefinden.
Technischer Aufbau und Immersion

CubicleSense entfaltet seine Wirkung in einem sogenannten Full Space, einer Umgebung, in der alle Anwendungen als interaktive Fenster in einem immersiven Raum geöffnet werden können. Hier trifft Technologie auf Realität: Der Grad der Immersion ist sowohl individuell als auch automatisch anpassbar, wodurch ein integrierter und effizienter Workflow ermöglicht wird, der die reale und die virtuelle Welt nahtlos miteinander verbindet. Echte physische Elemente wie Tische, Kaffeemaschinen und Menschen bleiben Teil des Arbeitsalltags, ergänzt durch interaktive 3D-Elemente wie virtuelle Pflanzen, die das immersive Erlebnis unterstützen.

Personalisierte Arbeitsumgebungen
Dank integrierter Deep Learning-Technologie erkennt und analysiert CubicleSense individuelle Arbeitsroutinen und Interaktionsmuster. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung des circadianen Rhythmus der Nutzenden, was zusammen mit mental Tracking frühzeitige Einschätzungen der kognitiven Belastung ermöglicht. Präventive Maßnahmen können so individuell und proaktiv eingeleitet werden, wie etwa die Anpassung des Arbeitstages durch einen intelligenten Kalender, der sich automatisch mit dem circadianen Rhythmus und aktuellen Stresslevel synchronisiert.


Der intelligente Kalender ermöglicht neben der Priorisierung von Aufgaben und das automatische Einfügen von Aktivitäten wie Pausen auch die optimale Planung von Meetings und der kompletten Arbeitstaggestaltung im Einklang mit unserem natürlichen Rhythmus. Somit schaffen wir den Grundstein zu einem an unsere natürlichen Bedürfnisse angepassten Arbeitsalltag und eine neue Arbeitskultur.
Gesundheitsfördernde XR-Interaktionen

CubicleSense integriert gesundheitsfördernde XR-Interaktionen, die natürlichen Interaktionsformen nachempfunden sind. So reagieren virtuelle Pflanzen und Wasserflächen auf Berührungen und Bewegungen, was eine tiefere Verbindung zur digitalen Welt fördert. Ein innovatives Biofeedback-System fördert zudem körperliche Aktivität: Bei Bewegungsmangel erscheinen Anwendungen entfernt und fordern zur physischen Interaktion auf, was die Nutzenden zu mehr Bewegung animiert.

Intelligente Stressbewältigung

In Stresssituationen passt sich CubicleSense dynamisch an, um sensorische Stimuli zu intensivieren und so Stress abzubauen. Raumklima, Luftstrom, Sound und Beleuchtung werden gezielt eingesetzt, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen und Konzentrationsphasen zu unterstützen. Darüber hinaus reagiert die Umgebung auf Handlungen, die gegen den circadianen Rhythmus der Nutzenden gehen oder wenn zu wenige Pausen eingelegt werden, indem sie natürliches Feedback gibt, das zur Verhaltensänderung anregt.


So zieht wie hier im Beispiel im Ökosystem Irish Coast ein Sturm auf. Es beginnt zu regnen und wird auf natürlichem Wege unangenehm. Zeit für eine richtige Pause.

CubicleSense stellt nicht nur eine technologische Innovation dar, sondern legt den Grundstein für eine neue Arbeitskultur, die Gesundheit und Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. Durch die Kombination aus individuell anpassbarer Immersion, tief integrierten Gesundheitsfeatures und einer natürlichen, an den menschlichen Rhythmus angepassten Arbeitsumgebung schaffen wir eine Arbeitswelt, die nicht nur produktiver, sondern auch nachhaltig gesünder ist. CubicleSense ist mehr als nur ein Workspace; es ist eine Bewegung hin zu einer besseren Balance zwischen Arbeit und Wohlbefinden in der digitalen Ära.

Cubicle Space

Cubicle Space ist die entscheidende Phase der Cubicle Transformation – von Bioenhanced und Biosimulant bis hin zu Biophysical. Diese Entwicklung spiegelt unseren fortlaufenden Wandel und die Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels wider, insbesondere in städtischen Gebieten unter der Vision “Back to the healing power of nature”.
Die Dringlichkeit, neue Bauweisen und Raumkonzepte zu entwickeln, die sowohl die menschliche Gesundheit fördern als auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, hat uns dazu veranlasst, uns aktiv in Forschungsprojekte zu involvieren. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Myzel in Baustrukturen, das sowohl den Menschen als auch die Umwelt unterstützt und regeneriert.
“CubicleSpace” steht somit nicht nur für eine räumliche Transformation, sondern auch für eine tiefgreifende Veränderung unserer Beziehung zur Arbeit, zur Gesundheit und zur Umwelt. Es ist ein Appell an die Gesellschaft, gemeinsam eine nachhaltigere, gesündere und integrativere Arbeitswelt zu gestalten.



Städte befinden sich in der Umgestaltung, in der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels. Diese Tatsache kann für Cubicle Space genutzt werden. Die Idee ist die Cubicle Spaces in neu gestaltete Green Spaces von Städten zu integrieren. Ebenso wie regionale Waldflächen oder sonstige natürliche Umgebungen, je nach Standort.
Es soll beides vereint werden: Naturschutz und Gesundheitsförderung. Mit Cubicle Space wollen wir die Vereinbarkeit beider Ziele in einer Vision vereinen: “Back to the healing power of nature” bedeutet damit neben der Kraft für den Menschen, auch die eigene Kraft der Natur zu stärken.
Da die Forschungen zu nachhaltigen Baumaterialien noch laufen und es sich nicht sagen lässt, welche Art sich in ein paar Jahren etabliert, bleibt die Form der Cubicle Spaces noch offen. Doch kann auf Grund der aktuellen Lage spekuliert werden, dass Myzel sich als ein innovatives Material herausstellen kann.

Sie weiterführende Idee für das Gesundheitssystem ist es, die Cubicle Spaces so modular auszustatten, dass sie eine Doppelnutzung ermöglichen. Unter der Woche können sie als Arbeitsräume, am Wochenende als Therapie- oder Reharäume genutzt werden.

Cubicle Care
In der ständigen Suche nach innovativen Lösungen im Gesundheitswesen präsentiert sich “Cubicle Care” als wegweisende Initiative, die das Konzept des traditionellen medical Spaces neu definiert. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien und das Design, das die Heilungskraft der Natur nutzt, transformiert Cubicle Care medizinische Umgebungen.

Cubicle Care erweitert die Funktionalität herkömmlicher medizinischer Umgebungen durch die Einführung speziell entwickelter Panels und Funktionen. Ausgestattet mit Notfallknöpfen, Beamern und Infrarotpanels, wird jeder Cubicle zu einem multifunktionalen Gerät, das weit über die traditionelle Ausstattung hinausgeht. Die innovative Anwendung von Projektionstechnologien ermöglicht es, natürliche Umgebungen direkt in die Krankenzimmer zu bringen. Diese visuelle Therapie fördert den Heilungsprozess und bietet den Patienten eine Flucht aus der sterilen Krankenhausumgebung in eine beruhigende, natürliche Landschaft. Besonders im Bereich der Altenpflege und im Krankenhaus zeigt Cubicle Care sein volles Potential. Die Schaffung naturnaher Umgebungen unterstützt nicht nur die physische, sondern auch die psychische Erholung der Patienten. Zudem trägt die verbesserte Raumluftqualität, erzielt durch den Einsatz von Infrarotpanels, signifikant zum Wohlbefinden der Bewohner bei.





Darüber hinaus bietet Cubicle Care+ eine wertvolle Unterstützung für das medizinische Personal. Bei anspruchsvollen Operationen oder therapeutischen Maßnahmen kann das System zur Verringerung der kognitiven Belastung des Personals beitragen, indem es eine beruhigende Atmosphäre schafft und so die Arbeitsbedingungen verbessert.


Das Cubicle Care-Projekt steht nicht nur für eine unmittelbare Verbesserung der Patientenversorgung, sondern auch für eine Einladung zum Diskurs über die Zukunft der Gesundheitspflege. Durch die gezielte Weiterentwicklung und Anpassung der Technologie an spezifische Anforderungen verschiedener medizinischer und pflegerischer Bereiche eröffnet Cubicle Care die Möglichkeit zu Pilotprojekten, die den Grundstein für die nächste Generation der Patientenbetreuung legen.
In diesem Sinne dient Cubicle Care als Brücke zwischen aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen und zukunftsorientierten Lösungen, die das Wohlbefinden von Patienten und Personal gleichermaßen fördern.