Cubicle - Back to the healing power of nature

Cubicle - Back to the healing power of nature

Jana Gerspach
Luisa Blasizzo
Lukas Böckelmann
Leene Voges

Die Cubicle-Transformation schafft mit innovativer Technologie und Biophilic Design Prinzipien Arbeitsumgebungen und Gesundheitsumgebungen, die aktiv zur Förderung der mentalen Gesundheit und damit zur zukünftigen Entlastung des Gesundheitssystems beitragen sollen.


Wir bedanken uns für die Betreuung des Projektes, die Möglichkeit zur Kooperation und wünschen viel Spaß beim Durschauen der Dokumentation.

Leene Voges
Lukas Böckelmann
Jana Gerspach
Luisa Blasizzo


SG2 Analytische Gestaltung

SG2


Supervision
Prof. Benedikt Groß
Vertretungsprof. Dodo Vögler
Daniel Höffner (BARMER)

● Zukünfte des Gesundheitssystems

Topic dieses Semesters in Analytischer Gestaltung war: “Zukünfte unseres Gesundheitssystems”, welches in Kooperation mit der BARMER Gesundheitskasse entstanden ist.

Um uns in das Thema einzufinden, arbeiteten wir in der ersten Hälfte des Semesters mit Methoden, über welche wir uns im Laufe der Zeit unser eigenes Zukunftszenario erstellten.

Durch die methodische Arbeit setzen wir uns damit auseinander, wie wir in 2035 leben wollen. Wie soll unser Gesundheitssystem aussehen? Welche Gefahren bahnen sich bereits heute in 2023 an? Welche Entwicklungen werden Einfluss auf die Gesellschaft und somit das Gesundheitssystem haben? Wie können wir in unserer Rolle als Gestaltende dabei helfen, diese Entwicklungen greifbar zu machen? Und wie wollen wir mit kommenden Veränderungen umgehen und auf die reagieren?

In dieser Reise durch die Zeit betrachteten wir intensiv die aktuelle Lage und projizierten mögliche Zukunftsszenarien, indem wir technologische Innovationen, demografische Veränderungen und die Evolution der Patientenversorgung analysierten. Unsere Forschung führte uns zu einem besseren Verständnis darüber, wie sich Gesundheitsdienstleistungen transformieren könnten, von der Digitalisierung der Medizin bis hin zur Integration von präventiven Maßnahmen in den Alltag der Menschen.

Unter anderem durch den Workshop mit der BARMER und kreativen Diskussionen im Team entwickelten wir schlussendlich ein Szenario, was nicht nur auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung abzielen sollte, sondern auch insbesondere auf die Förderung eines ganzheitlichen Wohlbefindens. Wir stellten uns ein Gesundheitssystem vor, das auf den Prinzipien der Zugänglichkeit, Personalisierung, Nachhaltigkeit und besonders Prävention von Krankheiten in den Vordergrund stellt.

Unser Ziel war es, innovative Ansätze zu entwerfen, die zeigen, wie wir als zukünftige Gestalterinnen und Gestalter einen positiven Einfluss auf das Gesundheitssystem ausüben können. Dieses Semester bot uns die Gelegenheit, eine Visionen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem zu formulieren und zu präsentieren, wobei wir uns für die Prävention mentaler Krankheiten im Arbeitsalltag entschieden.

Uns ist hierbei bewusst, dass das Projekt an manchen Stellen Fragen der Umsetzbarkeit aufwirft, mit denen wir aber bewusst spielen wollten, um zum Nachdenken über unser aktuelles Verständnis von Arbeitsalltag, Leistung, unserem biologischen Zyklus, naturferner Architektur, uvm. anzuregen.

Projektplan

Der Projektplan dient der Orientierung durch die Dokumentation und die Einordnung der einzelnen Schritte in den Semesterablauf.