2035: Transformation des Buchhandels

Das übergreifende Thema „2035: Die Transformation des Buchhandels“ zielt darauf ab, die zukünftige Entwicklung und Transformation des deutschen Buchhandels zu untersuchen. Hierfür wurde für dieses Sommersemester 2024 eine Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels (BöV) eingegangen, dem Dachverband des deutschen Buchhandels.

Über den Börsenverein des Deutschen Buchhandels (BöV)

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., gegründet 1825, ist der zentrale Interessenverband für die Buchbranche in Deutschland. Mit über 4.500 Mitgliedern, darunter Verlage, Buchhandlungen und Zwischenbuchhändler, vertritt der BöV die Interessen der Branche gegenüber Politik, Öffentlichkeit und anderen Wirtschaftszweigen. Seine Aktivitäten umfassen neben den oben genannten Bereichen auch die Organisation der Frankfurter Buchmesse und die Vergabe des Deutschen Buchpreises.

Der BöV engagiert sich in mehreren wichtigen Bereichen, die für die Zukunft des Buchhandels von entscheidender Bedeutung sind:

  • Leseförderung: Der BöV setzt sich intensiv für die Förderung des Lesens ein, um die Lesekompetenz und das Interesse am Buch in allen Altersgruppen zu steigern. Initiativen wie der „Welttag des Buches“ und „Lesestart 1-2-3“ unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, Freude am Lesen zu entwickeln.
  • Nachwirkung der Corona-Krise: Die langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Buchhandel werden analysiert und adressiert, um Strategien zur Unterstützung und Erholung der Branche zu entwickeln. Der BöV unterstützt Buchhandlungen und Verlage bei der Anpassung an veränderte Marktbedingungen.
  • Digitalisierung: In einer zunehmend digitalen Welt unterstützt der BöV den Buchhandel bei der digitalen Transformation, um neue Technologien und digitale Geschäftsmodelle zu integrieren. Projekte wie “buchhandel.de” und der Einsatz digitaler Vertriebswege stehen im Fokus.
  • Faire Bedingungen der E-Book-Leihe und Bibliotheken: Der BöV setzt sich für faire Bedingungen bei der E-Book-Leihe in Bibliotheken ein, um sicherzustellen, dass Autoren und Verlage gerecht entlohnt werden. Dies umfasst auch die Verhandlungen und Anpassungen von Lizenzmodellen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Die Rolle und der Einfluss von KI auf den Buchhandel werden untersucht, einschließlich der Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. KI kann im Bereich der Empfehlungssysteme und der Content-Analyse eingesetzt werden.
  • Urheberrecht: Der BöV engagiert sich für den Schutz und die Weiterentwicklung des Urheberrechts, um die Rechte von Autoren und Verlagen zu sichern. Die Interessenvertretung auf nationaler und europäischer Ebene ist dabei von zentraler Bedeutung.
  • Revitalisierung der Innenstädte: Der Buchhandel spielt eine zentrale Rolle bei der Belebung der Innenstädte. Der BöV arbeitet daran, diese Rolle zu stärken und zu fördern, indem er Buchhandlungen als kulturelle Treffpunkte unterstützt.

    Ziel der Kooperation

    Das Ziel des Projekts ist es, innovative Konzepte und Strategien zu entwickeln, die den Buchhandel bis 2035 transformieren können. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem BöV können die Expertise und Ressourcen des Vereins genutzt werden, um praxisnahe und zukunftsorientierte Lösungen zu erarbeiten. Dabei liegt der Fokus auf den oben genannten Bereichen, um umfassende und nachhaltige Verbesserungen im Buchhandel zu erzielen, potentielle Zukunftsszenarien zu explorieren sowie den Buchhandel auf kommende Herausforderungen und Chancen zu rüsten.


Quellen: