Yome – Analoges Lesen digital vernetzen

Yome – Analoges Lesen digital vernetzen

Stamatia Galanis
Duane Meurer

Im Jahr 2035 wird der deutsche Buchhandel nicht mehr der gleiche sein. Die digitale Vernetzung breitet sich weiter aus und verändert die Art und Weise, wie wir von Büchern erfahren, wie wir lesen und Informationen konsumieren.

Doch wie können analoge Bücher im digitalen Zeitalter weiterhin bestehen und an Wertschätzung gewinnen?

Auch in einer zunehmend digitalisierten Welt ist das möglich, wenn wir die richtigen Brücken zwischen analogen und digitalen Medien schlagen - Wie man an der auch heute fortlaufenden Beliebtheit von Schallplatten und Polaroidkameras sieht.

Mit Yome machen wir das genau das möglich und schaffen einen nahtlosen Übergang zwischen dem analogen und digitalen Leseerlebnis.


SG2 Analytische Gestaltung

SG2


Supervision
Prof. Benedikt Groß
Gastprof. Dodo Vögler

Polak Game

Ablauf

Das Polak-Game, das im Kontext des Design Futuring Workshops verwendet wird, ist ein spielerisches, interaktives Instrument, das von Frederik Polak kreiert und von Peter Hayward und Stuart Candy adaptiert wurde. Es zielt darauf ab, die Erwartungen und das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit zu erforschen. Dabei werden die Teilnehmer in verschiedene Szenarien versetzt, um ihre Perspektiven und Handlungsweisen in Bezug auf die Zukunft zu reflektieren und zu diskutieren.

  1. Einführung: Die Teilnehmer werden in das Konzept des Spiels eingeführt und erhalten eine kurze Erklärung der verschiedenen Kategorien von Erwartungen und Selbstwirksamkeit.
  2. Kategorien: Es gibt vier Hauptkategorien im Polak-Game:
    • Hohe Erwartungen und hohes Vertrauen in die Selbstwirksamkeit: „Die Dinge wenden sich zum Guten, wenn wir unseren Beitrag leisten.“
    • Hohe Erwartungen und niedriges Vertrauen in die Selbstwirksamkeit: „Läuft doch gut, auch ohne mein Zutun.“
    • Niedrige Erwartungen und niedriges Vertrauen in die Selbstwirksamkeit: „Schade, aber man kann nichts machen.“
    • Niedrige Erwartungen und hohes Vertrauen in die Selbstwirksamkeit: „Noch lässt sich das Schlimmste vermeiden, wenn wir entschlossen handeln.“
  3. Diskussion & Reflektion: Die Teilnehmer diskutieren, welche Kategorie am besten ihre aktuelle Sichtweise auf die Zukunft widerspiegelt und warum.

Warum das Polak-Game gut für Teambuilding ist:

  • Fördert das Verständnis: Das Spiel hilft den Teilnehmern, die unterschiedlichen Perspektiven und Einstellungen innerhalb des Teams besser zu verstehen.
  • Erleichtert die Kommunikation: Durch die strukturierte Diskussion werden Kommunikationsbarrieren abgebaut, und es entsteht ein offener Dialog.
  • Stärkt das Vertrauen: Indem die Teilnehmer ihre Erwartungen und ihr Vertrauen in die Zukunft teilen, bauen sie gegenseitiges Vertrauen auf und stärken den Teamzusammenhalt.
  • Erhöht die Motivation: Das Spiel zeigt, wie individuelle und kollektive Handlungen die Zukunft beeinflussen können, was die Motivation und das Engagement der Teilnehmer erhöht.
Unsere Erfahrungen

Stamatia Beim Polak-Spiel habe ich mich als etwas optimistisch und mit eher geringer Selbstwirksamkeit eingestuft. Dies fiel mir schwer, denn einerseits hat jeder Mensch eine gewisse Selbstwirksamkeit, da wir gemeinsam die Welt gestalten. Andererseits kann ein einzelner Mensch leicht untergehen und nicht jeder hat den gleichen Einfluss. Obwohl ich mich optimistisch eingestuft habe, passiert viel Leid in der Welt, was auch eine negative Einstufung verständlich macht. Daher war die Einteilung während des Polak-Spiels nicht leicht. Dennoch entstanden interessante Diskussionen, und man erhielt einen guten Einblick in die Mentalität der Kommilitonen.

Duane Ich habe mich beim Polak-Spiel als pessimistisch mit geringer Selbstwirksamkeit eingestuft, da in meinen Augen die systemischen Gründe für heutige und zukünftige Krisen bereits außerhalb des Einflussbereiches von einzelnen Menschen liegen. Große Weltkonzerne und die Top 1 - 0.1% der reichsten Menschen der Welt sind dafür verantwortlich, dass trotz der 1970 bereits eingetretenen Erkenntnis der sich anbahnenden Klimakrise seitdem nicht die benötigten weltpolitischen Maßnahmen getroffen wurden. Ebendiese Menschen haben seitdem auch strategisch die Verantwortung für ihr eigenes Handeln von sich weg, hin zu Verbrauchern und einzelnen Menschen abgeschoben. Daher bin ich der Meinung, dass das Polak-Game eine gute Gesprächs- und Diskussionsgrundlage bietet, jedoch die Gefahr birgt, eben dieses Verantwortlich-Machen des Einzelnen für die aktuellen Weltkrisen fortzuführen.