Themenrecherche
Clusterrecherche
Im Rahmen der Kooperation haben wir uns besonders intensiv mit verschiedenen thematischen Bereichen auseinandergesetzt. Hierbei kristallisierten sich einige Bereiche heraus, in denen wir uns besonders stark wiederfanden und die wir als besonders relevant für die zukünftige Entwicklung des Buchhandels erachteten:

Bildung
Bildung ist ein zentrales Thema in unserer Clusterrecherche. Bücher sind wesentliche Werkzeuge zur Wissensvermittlung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Chancengleichheit. Wir untersuchten, wie tiefes Lesen (Deep Reading) und Leseverhalten gefördert werden können, um das kritische Denken und die Konzentrationsfähigkeit zu stärken. Darüber hinaus betrachteten wir die Bedeutung von Bildungsbüchern in verschiedenen Formaten und die Anpassung dieser Bücher an unterschiedliche Lernbedürfnisse.
Barrierefreiheit
Menschen mit Sehbehinderungen oder anderen Einschränkungen benötigen spezielle Formate wie Braille-Bücher, Audiobooks und E-Books, die mit Screenreadern und Braille-Tastaturen kompatibel sind. Technologische Fortschritte wie KI-gestützte Übersetzungen und Text-zu-Sprache-Anwendungen erleichtern den Zugang zu Literatur und fördern die Inklusion. Verlage und Buchhandlungen unterstützen zunehmend inklusive Initiativen und Programme, wie beispielsweise Projekte zur Bereitstellung barrierefreier Bücher. Gesetzliche Bestimmungen und internationale Abkommen wie der Marrakesch-Vertrag spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Barrierefreiheit im Buchhandel. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass jeder Mensch Zugang zu Literatur und Bildung hat, und stärken die Rolle des Buchhandels als wichtiger gesellschaftlicher Akteur.
Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit ist ein fundamentaler Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft. In unserer Recherche analysierten wir, wie der Buchhandel zur Wahrung der Meinungsfreiheit beitragen kann. Hierbei standen Herausforderungen wie Zensur und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus. Wir betrachteten Initiativen wie #freewords, die sich für politische und soziale Rechte einsetzen, und diskutierten, wie der Buchhandel diese unterstützen kann.
Stadtraum und Buchproduktion
Die Rolle des Buchhandels im urbanen Raum und die Art und Weise, wie Bücher produziert und vertrieben werden, waren ebenfalls zentrale Themen unserer Recherche. Wir betrachteten die Idee von Third Places – Orte in der Stadt, an denen Menschen lesen und verweilen können, wie z.B. Pop-Up-Buchläden und Nachbarschafts-Bücher-Boxen. Solche Initiativen können das Stadtbild beleben und das Lesen in der Gemeinschaft fördern.
Ein weiterer Fokus lag auf der Nachhaltigkeit in der Buchproduktion. Dies umfasst nicht nur den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und nachhaltiger Druckverfahren, sondern auch den Transport und die Logistik. Wir untersuchten, wie Buchproduktionen effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden können, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Digitaler und Technologischer Fortschritt
In Bezug auf digitale Technologien analysierten wir die Bedeutung digitaler Rechte und den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Buchhandel. Die Herausforderung besteht darin, digitale Inhalte zu schützen und gleichzeitig die Vorteile von KI zu nutzen, um personalisierte Leseempfehlungen und neue interaktive Formate zu entwickeln. Generative Bücher, die durch KI erstellt werden, und innovative Erzählformen wie Pen & Paper Rollenspiele und „Choose-Your-Own-Adventure“-Bücher bieten spannende Möglichkeiten für die Zukunft des Buchhandels.
Systemische Ansätze und Dienstleistungen
Unsere Untersuchung umfasste auch systemische Aspekte des Buchhandels, wie Dienstleistungen und Lesergewinnung. Dies beinhaltet rechtliche Beratungen zu Urheberrechten, Insolvenz und Betriebsführung, sowie Marktforschung zur Identifizierung und Vorhersage von Trends. Strategien zur Lesergewinnung, insbesondere durch die Optimierung von Empfehlungen und die Nutzung von Plattformen wie BookTok, sind entscheidend für die Zukunft des Buchhandels.
Storytelling und Wissensvermittlung
Ein weiterer spannender Bereich ist das Storytelling und die Wissensvermittlung durch Bücher. Wir analysierten, wie Bücher in verschiedenen Formaten adaptiert werden können, einschließlich Serien und Videospiele, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Auch die Verbindung von Büchern mit Konzepten wie luzidem Träumen bietet innovative Ansätze, um das Leseerlebnis zu bereichern.
Fazit
Unsere vertiefte Clusterrecherche hat gezeigt, dass die Bereiche Bildung, Meinungsfreiheit und Barrierefreiheit besonders relevant und spannend sind. Diese Themen sind zentral für die zukünftige Entwicklung des Buchhandels und bieten vielfältige Möglichkeiten, um den Buchhandel bis 2035 zu transformieren. Durch die Förderung von Chancengleichheit, die Wahrung der Meinungsfreiheit und die Verbesserung der Barrierefreiheit kann der Buchhandel seine Rolle als wichtiger gesellschaftlicher Akteur stärken und weiterentwickeln. Auch der Einfluss moderner Medien auf das Leseverhalten der zukünftigen Generationen ist hoch relevant für das weitere Vorgehen.
https://www.oecd-ilibrary.org/education/trends-shaping-education-2022_bbdf63c5-en (02.06.2024) https://www.unesco.org/en/futures-education (02.06.2024) https://www.brookings.edu/articles/realizing-the-promise-how-can-education-technology-improve-learning-for-all/ (02.06.2024) https://www.oecd-ilibrary.org/education/trends-shaping-education-2022_bbdf63c5-en (02.06.2024) https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1034914.pdf#:~:text=URL%3A https%3A%2F%2Ffiles.eric.ed.gov%2Ffulltext%2FEJ1034914.pdf Visible%3A 0%25 (02.06.2024) https://www.brookings.edu/articles/realizing-the-promise-how-can-education-technology-improve-learning-for-all/ (02.06.2024)
Trendrecherche
Diese Trendrecherche zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die den Medienkonsum in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden. Dabei wird untersucht, wie sich traditionelle und digitale Medienformate weiterentwickeln und welche Trends sich dabei abzeichnen. Hinsichtlich des Interesses daran eine Symbiose aus analogen Büchern und digitalen Medien zu gestalten, sind diese Trendbewegungen, die aus unserer STEEP-Analyse hervorgehen hoch relevant und bestärken die Vision.
Vintage
Trotz der Möglichkeit, hochwertige moderne Technik zu verwenden, gewinnen Schallplatten und analoge Kameras stark an Beliebtheit. Dies liegt einerseits an der haptischen Qualität, die moderne Medien nicht ersetzen können, sowie an der Wertschätzung der Handwerkskunst. Darüber hinaus spielen das Verlangen nach Entschleunigung und die Originalität dieser Produkte eine große Rolle. Schallplatten und analoge Kameras bieten ein authentisches Erlebnis, das durch die taktile Interaktion und die einzigartige Ästhetik der Produkte verstärkt wird, was sie für viele Menschen besonders attraktiv macht.

Retrofuturismus
In verschiedenen Bereichen, wie dem Produktdesign, werden alte und futuristische Stile miteinander kombiniert, um einzigartige und innovative Produkte zu schaffen. Firmen wie Teenage Engineering, die Produkte in diesem Stil herstellen, gewinnen derzeit an Beliebtheit. Ein möglicher Grund dafür könnte die Sehnsucht nach der Vergangenheit sein, verbunden mit dem Wunsch, moderne Funktionen nicht zu missen. Diese Mischung ermöglicht es, nostalgische Designelemente mit den neuesten technologischen Fortschritten zu vereinen und somit ein breites Publikum anzusprechen, das das Beste aus beiden Welten schätzt.

Stilmittel Analog + Digital
In der Filmbranche erfreut sich die Kombination von traditionellen Techniken mit modernen Methoden großer Beliebtheit. Diese Vorgehensweise wird eingesetzt, um einzigartige und innovative Stile zu schaffen, die sowohl die Ästhetik der Vergangenheit als auch die technologischen Fortschritte der Gegenwart integrieren.

Community Plattformen für Medienkonsum
Auch Community-Plattformen für Medienkonsum sind weit verbreitet. Eine der beliebtesten Plattformen in diesem Bereich ist Spotify. Auf Spotify kann man nicht nur Musik hören, sondern auch seinen Musikgeschmack und seine Playlists mit anderen teilen. Ähnlich verhält es sich mit Plattformen wie Letterboxd, auf der Nutzer ihre Filmerfahrungen teilen können, und Goodreads, wo man Bücher rezensieren und sich mit anderen Leseratten vernetzen kann. Diese Plattformen bieten nicht nur Zugang zu einer Vielzahl von Medien, sondern fördern auch den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Community.

https://open.spotify.com/intl-de https://letterboxd.com/ https://www.goodreads.com/ https://www.indiewire.com/features/craft/poor-things-cameras-lenses-cinematography-1234927983/ https://fstoppers.com/diy/photographer-uses-vintage-lens-100-year-old-world-war-camera-shoot-video-his-392573 https://teenage.engineering/
Vier Archetypen der Zukunft
Nachdem innerhalb der Themenrecherche bevorzugte Gebiete herausgearbeitet wurden, konnten die relevantesten Punkte innerhalb der STEEP-Analyse nach ihrem Wachstums-, Rückgangs-, Beständigkeits- und Transformationspotential eingestuft werden.

https://explodingtopics.com/blog/publishing-trends https://atmospherepress.com/publishing-trends-2024/ https://www.ibisworld.com/united-states/market-research-reports/book-publishing-industry/ https://www.blurb.com/blog/future-of-self-publishing-interviews/ https://www.blurb.com/blog/infographic-future-books/
Futures Triangle

Durch die Anwendung des Futures Triangle konnte klar herausgearbeitet werden, welche Aspekte der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft besonders wünschenswert sind und im weiteren Vorgehen gezielt verfolgt werden sollten.
Gewicht der Vergangenheit
- Bücher als Kulturgut: Bücher haben eine jahrhundertelange Tradition und gelten als bedeutende kulturelle Artefakte, die Wissen, Geschichten und Kultur bewahren und weitergeben.
- Buchläden als kulturelle Treffpunkte: Traditionell sind Buchläden nicht nur Verkaufsorte, sondern auch Treffpunkte für Literaturinteressierte, Veranstaltungsorte für Lesungen und Diskussionsforen. Solche Orte werden heutzutage immer seltener genutzt.
- Tradition des Lesens und Buchhandwerks: Das Handwerk des Buchdrucks und die Tradition des Lesens sind tief in der Geschichte verwurzelt und haben eine bedeutende Rolle in der Bildung und kulturellen Entwicklung gespielt. Es ist auch das, was Bücher von anderen Medien besonders stark abhebt. Ein Verlust dessen wäre auch ein Verlust der Kultur.
- Langfristige Bedeutung von Printmedien: Gedruckte Bücher und Printmedien haben eine nachhaltige Bedeutung für die Gesellschaft, da sie physisch greifbare Wissensspeicher darstellen und eine besondere ästhetische und haptische Qualität bieten.
Schub der Gegenwart
- Technologische Fortschritte: Aktuelle technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der E-Reader-Technologie, ermöglichen neue Leseerfahrungen und erweitern die Möglichkeiten des digitalen Lesens.
- Digitale Transformation: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Informationen konsumiert und verbreitet werden. Dies umfasst die Integration von digitalen Plattformen und Diensten.
- Entwicklung von Crossmedia und Streamingdiensten: Die zunehmende Nutzung von Multichannel-Strategien, bei denen Bücher, Filme, Spiele und andere Medienformate miteinander verknüpft werden, verändert das Leseverhalten und erweitert die Möglichkeiten der Inhaltsnutzung.
- Integration von KI/Machine Learning zur Personalisierung der Leseerfahrung: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Leseerfahrungen personalisiert und an die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse der Leser angepasst werden.
Ziehen der Zukunft
- Visionäre Technologien (VR): Die Nutzung von Virtual Reality kann immersive Leseerfahrungen schaffen, die über das traditionelle Lesen hinausgehen und neue Dimensionen der Interaktion und des Erlebens ermöglichen.
- KI als kreativer Partner: Künstliche Intelligenz kann nicht nur zur Personalisierung beitragen, sondern auch als kreativer Partner in der Inhaltserstellung und -kuratierung dienen.
- Technologie, um Menschen einander näher zu bringen: Technologische Innovationen können dazu beitragen, soziale Interaktionen zu fördern und Gemeinschaften zu stärken, indem sie Menschen durch gemeinsame Leseerfahrungen verbinden.
- Personalisierte, interaktive Leseerfahrung: Zukünftige Leseerlebnisse könnten durch personalisierte und interaktive Elemente bereichert werden, die das Engagement und die Verbindung zum Inhalt vertiefen.
- Globaler Zugang zu Wissen: Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Wissen global zugänglich zu machen und Bildungschancen weltweit zu verbessern.
Insgesamt zeigt die Analyse mit dem Futures Triangle, dass sowohl die traditionellen Werte der Buchkultur als auch moderne technologische Entwicklungen entscheidend sind. Ein ausgewogener Ansatz, der die Stärken beider Welten nutzt, kann die Zukunft des Lesens und der Buchbranche nachhaltig prägen.
Interview

Das Interview mit Stephanie Herr diente als wertvoller Austausch, um neue Perspektiven zu gewinnen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch zusammengefasst. Einige der angesprochenen Punkte wurden übernommen und weiterentwickelt, während andere nach gründlicher Abwägung anders entschieden wurden. Detaillierte Erklärungen hierzu finden sich im weiteren Verlauf der Dokumentation.
Stephanie Herr ist die Leiterin des Ressorts für digitale Transformation im BöV. Sie ist außerdem bewandert im Bereich Politikwissenschaften und verantwortlich für den digitalen Wissenshub beim BöV.
Fun Fact
Sie nutzt ausschließlich analoge Bücher, würde aber unser Produkt aufgrund ihrer häufigen Bahnfahrten nutzen.
Ihre Position
Eines ihrer wichtigsten Themen ist die digitale Transformation. Ihre strategische Priorität liegt darin, die Zukunftssicherheit des Buchhandels und des Verlagswesens zu gewährleisten, insbesondere durch die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Zudem beobachtet sie die Entwicklungen in den sozialen Medien, insbesondere Plattformen wie TikTok. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Optimierung von Prozessen innerhalb und zwischen verschiedenen Verlagen. Sie setzt sich auch intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinander, sei es in der Rechtsberatung, der politischen Beratung, oder um Mitgliedern neue Chancen aufzuzeigen und Tagungen zu organisieren.
Bedeutung verschiedener Formate für den BöV
- Hörbücher: Der Verkauf von Hörbüchern steigt kontinuierlich, was durch den Podcast-Hype und den Trend zu Audioformaten unterstützt wird.
- eBooks: Der Markt für eBooks bleibt stabil, jedoch sieht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels (BöV) seine Aufgabe nicht darin, diesen Marktanteil zu erhöhen.
- Resiliente Geschäftsmodelle: Es ist wichtig, über traditionelle Bücher und eBooks hinauszudenken. Ein positives Beispiel ist der Oetinger Verlag mit den “Koboldchroniken”, die eine App für Kinder und Eventmarketing mit digitalen Schatzsuchen integriert haben.
Leseplattformen
Stephanie beobachtet, dass Leseplattformen ein Treiber für die Zukunft sind und großen Zuspruch erfahren. Best Practices sollen eingeladen und in Start-up-Wettbewerben beobachtet werden.
Generelles Feedback
Ein relevantes Problem ist, dass analoges Lesen nicht nahtlos auf andere Medien übertragen werden kann. Eine Lesecommunity ist daher von Bedeutung. Die Walky-Talky-Funktion des Geräts ist hilfreich, und ein Vorteil gegenüber anderen Leseplattformen ist die Möglichkeit, zu verfolgen, wo andere lesen. Eine Freischaltungsoption, um mit Leuten auf dem gleichen Lesestand zu kommunizieren und Spoiler zu vermeiden, könnte ebenfalls nützlich sein.
Erwähnenswert
- Websites: YourBook.Shop, Ludenso (VR, aber noch nicht ausgereift), Nextory
- Gerät und Zusatzoptionen: Das Gerät als Hauptoption ist gut, aber Zusatzoptionen wie eine Lampe könnten den Produktwert steigern. Eventuell könnte das Produkt auch als Lesezeichen nutzbar sein. Ein Magnetmechanismus klingt komplex, und Verlage haben wenig Lust auf Verhandlungen, aber ein Wartungsservice könnte angeboten werden.
Bücher als Lifestyle-Element
Digitale Bücherregale zum Teilen könnten das Prestige erhöhen. Man könnte ins Bücherregal von Freunden schauen.
VR-Plattform
VR-Plattformen sind noch nicht ausgereift und haben mäßigen Erfolg. Bei Romanen sollte die Fantasie unterstützt und nicht weggenommen werden. Es könnte interessant sein, in die Haut des Protagonisten zu schlüpfen.
Finanzielles
Ein Abomodell könnte möglich sein, alternativ könnte das Produkt fest kaufbar sein.
Hörbücher
Die Synchronsprecherstimme könnte per KI erzeugt werden, indem Lizenzen von Synchronsprechern genutzt werden. Der analoge Lesestand könnte mit dem eBook abgestimmt und dann per KI-Stimme als Hörbuch abgespielt werden.
Rechtlich
Die Positionierung als Distributor könnte den Verlagen helfen, unsere Plattform für ihre Bücher und Hörbücher zu nutzen.