Analyse

Future User Research

Durch die Analyse zukünftiger Nutzer und ihrer Bedürfnisse lassen sich wesentliche Aspekte ableiten, die bei der Gestaltung von Leseerfahrungen berücksichtigt werden sollten.

Young Adult
Diese Nutzer bevorzugen kurze, gemischte Medienformate, wie sie auf Plattformen wie TikTok populär sind. Diese Formate bieten schnellen und unterhaltsamen Inhalt und entsprechen dem Bedürfnis nach leicht verdaulichen Informationen. Eine nahtlose Integration und Synchronisation der Leseerfahrungen über verschiedene Geräte wie Smartphones, Computer und E-Reader ist entscheidend, um ein konsistentes und flexibles Leseerlebnis zu gewährleisten.

Der Wunsch, den eigenen Medienkonsum zu teilen und als Teil der persönlichen Selbstdarstellung zu nutzen, wird dabei immer wichtiger.

Pragmatisten
Pragmatische Leserinnen und Leser bevorzugen praktische und effiziente Lösungen, wie die Verfügbarkeit von Büchern in mehreren Formaten ohne zusätzliche Kosten. Sie schätzen die Flexibilität, zwischen Lesen und Hören wechseln zu können, und erwarten eine einfache Synchronisation über verschiedene Geräte.

Ein weiteres Bedürfnis ist die sogenannte Phygitalität von Büchern. Ein physisches Buch sollte gleichzeitig als E-Book und Hörbuch verfügbar sein, um den flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen Konsumarten zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die nicht immer die gleichen Inhalte einzeln in verschiedenen Formaten erwerben möchten.

Barrierefreiheit ist ein weiterer zentraler Aspekt sowohl für Pragmatisten als auch für Erfahrene, der berücksichtigt werden muss. Funktionen wie das Vorlesen der aktuellen Seite sind essenziell, um die Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten. Ebenso möchten viele Nutzer flexibel zwischen verschiedenen Konsumarten wie Lesen und Hören wechseln können, beispielsweise wenn die Augen müde werden und sie lieber zuhören möchten.

Erfahrene
Diese Gruppe beschreibt die leidenschaftlichen Leser, die tief in der traditionellen Lesekultur verwurzelt sind, aber auch die Vorteile moderner Technologien zu schätzen wissen. Sie sind offen für Innovationen, die ihre Leseerfahrung bereichern und gleichzeitig die kulturellen Werte des Buches bewahren, solange diese Innovationen barrierearm erlernbar sind.

Personas

Personas ermöglichen es, die analogen und digitalen Leseerfahrungen optimal zu verbinden und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den tatsächlichen Anforderungen unserer Zielgruppe entsprechen. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Konzepte und Produkte einen echten Mehrwert bieten.

Larissa ist eine technologieaffine junge Frau, die sich mit neuester Technologie bestens auskennt und Geräte aus dem Apple-Ökosystem sowie einen Tolino E-Reader verwendet. Sie ist hochgradig vernetzt und nutzt soziale Medien intensiv zur Kommunikation und Selbstdarstellung. Larissa bevorzugt kurze, gemischte Medienformate und bezieht Leseempfehlungen über Social Media. Sie liest gerne Fiktion und Manga, nutzt einen E-Reader und liest auch auf dem Tablet. Besonders schätzt sie Plattformen, die eine einfache „Share-Ability“ des Lesefortschritts und der Rezensionen ermöglichen. Larissa sucht nach einer nahtlosen Integration ihres Lese-Fortschritts über verschiedene Geräte hinweg und wünscht sich personalisierte Leseempfehlungen sowie die Möglichkeit, leicht neue Bücher zu entdecken und zu teilen.

Cem ist technisch versiert, kennt sich jedoch mit den neuesten Geräten nicht so gut aus und nutzt hauptsächlich sein Smartphone und seinen Laptop. Technologie verwendet er vor allem, um effizient Aufgaben zu erledigen und während des Reisens. Je nach Situation greift er auf verschiedene Medienformate zurück: E-Books für das Pendeln, Hörbücher beim Joggen und physische Bücher zu Hause.

Seine sozialen Medienaktivitäten beschränkt Cem auf das Nötigste und bevorzugt direkten, persönlichen Austausch. In seiner Freizeit liest er gerne, vor allem Fachbücher. Er schätzt Ordnung und Organisation in allen Lebensbereichen, reist oft und braucht Unterhaltung. Zudem lernt er gerne neue Sprachen und liest regelmäßig in verschiedenen Sprachen.

Cem stört es, dass er mehrere Formate desselben Titels separat erwerben muss. Er wünscht sich, dass er beim Kauf eines Buches zugleich das Hörbuch und E-Book erhält. Seine Bedürfnisse umfassen formatübergreifenden Besitz des Lesematerials beim einmaligen Kauf, die Anpassung der Medienart des Lesematerials nach Situation und multilingualen Zugang zu Büchern.

Elise ist grundsätzlich offen für Technologie, bevorzugt jedoch einfache, benutzerfreundliche Lösungen. Sie nutzt ein einfaches Smartphone und einen Computer für E-Mails und Recherche. Ihre starke Vorliebe gilt physischen Büchern, aber sie zeigt auch Interesse an Hörbüchern.

Elise engagiert sich in lokalen Buchclubs und nutzt gelegentlich soziale Medien, um sich mit Familie und Freunden zu verbinden. Ihre persönlichen Interessen umfassen klassische Literatur und historische Romane. Sie genießt Gartenarbeit und Spaziergänge in der Natur als Ausgleich zum Lesen und verbringt gerne Zeit mit ihren kleinen Enkeln.

Sie besitzt außerdem eine große Sammlung von physischen Büchern, die ihr sehr am Herzen liegen. Manchmal behindern körperliche Beschwerden wie Sehschwäche oder Kopfschmerzen ihr Leseerlebnis. Sie wünscht sich daher oft, dass sie bei körperlicher Ermüdung einfach nahtlos vom Lesen zum Hören wechseln könnte. Besonders wichtig ist ihr die Weitergabe ihrer umfangreichen Büchersammlung, möglicherweise als Geschenk an die nächste Generation.

Diese drei Personas spiegeln besonders gut die Menschen wider, die mit dem Projekt erreicht werden sollen. Sie repräsentieren verschiedene Altersgruppen, technologische Affinitäten und Lesegewohnheiten, die für die Gestaltung der optimalen Verknüpfung von analogen und digitalen Leseerfahrungen relevant sind. Larissa, Cem und Elise helfen dabei, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen zu verstehen und gezielt in die Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen einfließen zu lassen. Durch die Berücksichtigung dieser Personas kann sichergestellt werden, dass die entwickelten Lösungen den Nutzern einen echten Mehrwert bieten und ihre Lesegewohnheiten auf innovative Weise bereichern.

Digitale vs Analoge Ökosysteme

Um das Verhältnis von digitalen und physischen Lese-Ökosystemen zu verstehen, haben wir beide mit den Aspekten untersucht:

  • Quellen: Der Ursprung des Lesematerials, wie z.B. Büchereien (verkaufsbasiert) und Bibliotheken (verleihbasiert), die sowohl online und physisch verfügbar sind.
  • Formate, die den Lesekonsum ermöglichen, z.B. Geräte wie E-Book-Reader, oder auch klassische Formate wie das physische, gedruckte Buch.
  • Community-Sharing des Lesekonsums: Hier finden wir sowohl digitale als auch physische / persönliche Gruppenbildungen rund ums Lesen und das Teilen von Leseerfahrungen.

Im digitalen Bücher-Ökosystem stammen die Quellen für E-Books und Hörbücher hauptsächlich aus Online-Bibliotheken und Online-Buchläden. E-Books werden als digitale Dateien bereitgestellt, die auf speziellen E-Readern gelesen werden können. Diese E-Reader bieten oft zusätzliche Funktionen, wie die Integration von Hörbüchern und die Verbindung zu Community-Plattformen wie Spotify. Hörbücher werden auf verschiedenen Audio-Wiedergabegeräten, wie Smartphones, abgespielt. Leser können ihre Erfahrungen durch Rezensionen und Leselisten auf Plattformen wie Goodreads teilen und Hörbücher in Communitys über Spotify verbreiten.

Das physische Bücher-Ökosystem bezieht seine Quellen aus traditionellen Bibliotheken und Buchläden, wo physische Bücher ausgeliehen oder gekauft werden können. Der Konsum dieser Bücher erfordert keine speziellen Geräte, da sie direkt gelesen werden können. Die Leser teilen ihre Erfahrungen und Meinungen oft durch persönliche Beratung und Leseclubs.

Grüne Pfeile im Diagramm zeigen den Fluss und die Ökosystem-übergreifende Integration digitaler Inhalte in verschiedene Plattformen, wie z.B., dass physische Bibliotheken oft auch digitale Inhalte anbieten, während rote Pfeile die fehlenden Verbindungen zwischen den verschiedenen Ökosystemen aufzeigen.

Durch diese Verknüpfung könnten traditionelle und moderne Lesegewohnheiten miteinander verschmolzen werden, was zu einer umfassenderen und flexibleren Leseerfahrung führt. Die auffälligste, fehlende Verbindung ist dabei die fehlende Möglichkeit, physische Bücher, Hörbücher und E-Books mit einem einmaligen Kauf gleichzeitig zu erwerben.

Zukunftsperspektive
Im roten Kasten haben wir zudem das Potenzial erkannt, den physischen Lesekonsum durch eine digitale “Aufrüstung” mit den weiteren, digitalen Lese-Ökosystemen (wie z.B. E-Books, Online-Lesecommunities) zu vernetzen:

„Was wäre, wenn man physische Bücher digital aufrüsten könnte?“ ist hierbei die zentrale Frage. Hier wird die Vision einer integrierten Bucherfahrung angedeutet:

Physische Bücher könnten mit digitalen Inhalten verknüpft werden, sodass beim Kauf eines Buches automatisch das E-Book und das Hörbuch mitgeliefert werden.

Diese digitale Aufrüstung würde es ermöglichen, den Lesefortschritt nahtlos zwischen dem physischen Buch, dem E-Reader und dem Hörbuch zu synchronisieren.

Rezensionen und Leselisten könnten direkt über das physische Buch aktualisiert und in digitalen Communities geteilt werden.

Das Produkt-Service-System

Um den Übergang des nahtlosen analogen und digitalen Lesens zu ermöglichen benötigt es nicht nur ein „überbrückendes“ Gerät, sondern ein gesamtes Produkt-Service-System. Dieses System besteht aus dem Gerät, welches den realen, physischen Lesestand an eine App- oder Web-Anwendung oder E-Reader weiterleitet, damit man an digitalen Geräten dort weiterlesen oder -hören kann, wo im physischen Buch aufgehört wurde. In der Webanwendung (dem Service) kann man nicht nur weiterlesen, sondern auch andere Werke erhalten und sich mit anderen Lesern verknüpfen. Denkbar ist auch eine Verknüpfung zur Vision Pro oder ähnlichen AR und VR Devices, um ein immersives Leseerlebnis zu schaffen.



Welche Funktionen hat das Gerät?
Es kann die Leseposition über eine Kamera erkennen und diese mit der zugehörigen App synchronisieren. Ein individuell einstellbares Licht sorgt für optimale Leseverhältnisse. Darüber hinaus unterstützt das Gerät Hörbücher in verschiedenen Sprachen und kann über die Kamera erfasste Texte vorlesen. Die Datenübertragung zwischen dem Gerät und der App gewährleistet eine nahtlose Integration und Synchronisation des Lesestands.

Physisch verfügt das Gerät über eine Kamera mit Eyetracking, die die aktuelle Leseposition durch eine Kombination aus Texterkennung der gerade geöffneten Seite und Verfolgung der Bewegungsmuster der Augen erkennt. Ein integrierter Lautsprecher ermöglicht die einfache Wiedergabe von Hörbüchern und anderen Audiodateien, wie z.B. Sprachnachrichten von Freunden. Ein Mikrofon erlaubt es, Sprachnachrichten selbst an Freunde zu senden und Bluetooth sorgt für Verbindungen zu anderen Geräten.

Die Plattform
Die Plattform dient als zentrale, phygitale Bibliothek, in der User ihre eigenen phygitalen Inhalte in einem „digitalen Bücherregal“ einsehen und entscheiden können, wie sie die Inhalte erleben wollen - als physisches Buch mit live-Tracking durch das Gerät, als E-Book oder Hörbuch.

Denkbar ist auch ein virtueller Leseassistent, der den Nutzer unterstützt, während Lese-Challenges und Quests die Motivation steigern. Nutzer können Leselisten erstellen und teilen, sowie an einem Online-Buchclub teilnehmen, um Bücher, Texte und Leseerfahrungen mit anderen zu teilen. Die Plattform ermöglicht auch die Synchronisation von Leseaktivitäten mit sozialen Medien und bietet benutzerdefinierte Hörbuchlisten sowie die Integration von Musik-Playlists und Podcasts.

Das Empfehlungssystem der App basiert auf den Lese- und Hörgewohnheiten der Nutzer. Es bietet die Möglichkeit, eigene Lesepositionen zu erstellen und den aktuellen Stand im Hörbuch zu speichern. Alle Lese- und Hörfortschritte können nahtlos zwischen Gerät und Plattform synchronisiert werden, wobei die Einstellungen für ein personalisiertes Erlebnis angepasst werden können.

Unique Selling Point
Die USPs des Produkt-Service-Systems sind:

  • der nahtlose Übergang vom analogen Lesen zum digitalen Lesen und Hören,
  • die Selbstdarstellung durch ein physisches Add-On am haptischen Buch,
  • die ganzheitliche Community-Lese-Plattform. Diese Plattform integriert Lesen und Hören und ermöglicht umfassende Community-Interaktionen, wodurch ein reichhaltiges und vernetztes Leseerlebnis geschaffen wird.
Konkurrenzanalyse

Verschiedene Verlage, E-Book-Reader und Websites entwickeln sich zunehmend in ähnliche Richtungen, indem sie bereits Teilfunktionen unseres geplanten Plattform-Ökosystems integrieren. Verlage experimentieren mit multimedialen Inhalten, während E-Book-Reader fortschrittliche Funktionen wie Hörbuchunterstützung und Synchronisation bieten. Gleichzeitig fördern Websites durch soziale Funktionen und Community-Features das Engagement der Nutzer. Daher schafft eine Analyse dieser bestehenden Plattformen und Produkte tiefere Einblicke in den Markt.

Tolino

Die Tolino E-Book-Reader bieten eine Reihe von Funktionen, die das Leseerlebnis angenehm gestalten. Sie sind mit einem E-Ink-Display ausgestattet und verfügen über SmartLight-Technologie. Einige Modelle sind wasserdicht und haben ein kapazitives Touch-Display. Der interne Speicher reicht von 8 GB bis 32 GB und kann je nach Modell erweitert werden. Die Akkulaufzeit beträgt in der Regel mehrere Tage bis Wochen.

In puncto Software und Funktionen bieten die Tolino-Geräte Zugang zu verschiedenen E-Book-Shops wie Thalia, Weltbild und Hugendubel. Sie unterstützen das Lesen von EPUB- und PDF-Dateien und bieten kostenlosen Speicherplatz in der Tolino Cloud. Weitere Funktionen umfassen Notizen und Markierungen, Wörterbuch- und Übersetzungsfunktionen sowie die Anzeige des Lesefortschritts. Der Lesefortschritt kann über alle Geräte synchronisiert werden. Tolino-Geräte unterstützen auch innerhalb der Familie geteilte Inhalte und verfügen über einen Internet-Browser.

Es gibt jedoch einige Nachteile: Die Auswahl an internationalen Titeln ist begrenzt, und Tolino ist abhängig von deutschen Händlern. Die Software ist gelegentlich langsam, und es gibt weniger Modelle zur Auswahl. Zudem fehlen Funktionen wie Amazons Whispersync und Lesepass für Desktop und Tablet.

Kindle

Kindle E-Book-Reader bieten ebenfalls ein E-Ink-Display und sind mit Frontlicht, Smartlight und einem Dunkelmodus ausgestattet. Die unterstützten E-Book-Formate umfassen Kindle-eigene Formate (AZW, AZW3) sowie andere Formate wie MOBI, PDF, TXT, HTML, DOC/DOCX und RTF. Bildformate wie JPEG, GIF, PNG und BMP werden ebenfalls unterstützt. Die Kindle-Bibliothek bietet Zugriff auf zahlreiche kostenlose E-Books im öffentlichen Bereich und mit Kindle Unlimited ein monatliches Abonnement. Prime-Mitglieder können zudem auf die Kindle Owners’ Lending Library zugreifen.

Zu den weiteren Funktionen gehören Notizen und Markierungen, Übersetzungen und Wörterbuch, sowie X-Ray, das Hintergrundinformationen zu Charakteren, Orten und Begriffen liefert. Whispersync synchronisiert den Lesefortschritt über verschiedene Geräte hinweg, und Page Flip ermöglicht das Blättern durch das Buch, ohne die aktuelle Seite zu verlieren. Audible-Unterstützung und Text-to-Speech sind in einigen Modellen integriert.

Kindle bietet verschiedene Schriftarten und -größen sowie Themes für unterschiedliche Lesepräferenzen. Die Familienbibliothek ermöglicht die gemeinsame Nutzung von E-Books zwischen Familienmitgliedern. Kindle-Geräte unterstützen WLAN und Mobilfunk und verfügen über die Kindle Cloud.

Nachteile bei Kindle umfassen die Herstellergebundenheit und das AZW-Format, das die Nutzung auf anderen Geräten erschwert. Günstigere Modelle haben Werbung und keinen integrierten Lautsprecher. Die PDF-Darstellung ist oft weniger gut angepasst, und die Reaktionszeiten beim Umblättern sind langsamer.

Goodreads

Goodreads ist eine Buchplattform, die es Nutzern ermöglicht, Bücher zu entdecken und zu bewerten. Nutzer können Bücher bewerten, Rezensionen schreiben und Buchlisten erstellen, die auf Genres, Themen oder Autoren basieren. Mit virtuellen Bücherregalen können Bücher kategorisiert und der Lesestatus aktualisiert werden. Diese Regale helfen dabei, Bücher in Kategorien wie „Gelesen“, „Zu lesen“ oder „Aktuell lesen“ zu ordnen.

Goodreads bietet zudem die Möglichkeit, Online-Buchclubs zu gründen oder daran teilzunehmen. Nutzer können sich mit Freunden verbinden, deren Lesefortschritt verfolgen und an Diskussionsgruppen sowie Buchgruppen zu verschiedenen Themen teilnehmen. Lesestatistiken bieten zusätzliche Einblicke in das eigene Leseverhalten.

Der Lesefortschritt kann geteilt werden, und Nutzer können Notizen sowie Zitate festhalten. Mit Reading Challenges und Book Quizzes wird das Leseerlebnis interaktiv erweitert. Bücher können direkt über Links zu Online-Buchhandlungen gekauft werden, und es gibt regelmäßig Giveaways. Autoren haben die Möglichkeit, sich durch Q&A-Sitzungen, Lesungen und Autogrammstunden mit ihren Lesern auszutauschen.

Die Goodreads App ermöglicht den Zugriff auf die Plattform über mobile Geräte. Ein Barcode-Scanner erleichtert die Integration von physischen Büchern in die digitale Bibliothek. Die Plattform bietet zudem Synchronisation mit Kindle und Integration mit Facebook und Twitter.

Trotz der zahlreichen Funktionen gibt es einige Nachteile. Das Design von Goodreads wirkt veraltet, die Navigation umständlich, und es gibt wenige Moderatoren in Gruppen.

Audible

Audible ist eine Plattform, die sich auf Hörbücher und andere Audio-Inhalte wie Podcasts und geführte Meditationen spezialisiert hat. Die Nutzer haben Zugang zu einer Vielzahl von Hörbüchern, darunter exklusive Audible Originals. Audible bietet verschiedene Abonnementmodelle an, darunter Audible Plus und Audible Premium Plus, die Zugang zu einer breiten Palette von Inhalten bieten. Mit Credits können Nutzer beliebige Hörbücher aus der gesamten Bibliothek dauerhaft erwerben.

Die Audible App bietet zahlreiche Funktionen wie das Offline-Hören, Synchronisation des Fortschritts, Lesezeichen und Notizen, sowie eine anpassbare Abspielgeschwindigkeit. Whispersync for Voice ermöglicht die Synchronisation von E-Books und Hörbüchern. Nutzer können Empfehlungen erhalten, Sammlungen erstellen und Hörbuchbewertungen abgeben.

Audible fördert auch soziale Interaktionen durch Freundesempfehlungen und Clips, die geteilt werden können. Über Credits und Rabatte haben Nutzer die Möglichkeit, Hörbücher günstiger zu erwerben. Audible ist mit zahlreichen Geräten kompatibel, darunter Smartphones und Tablets, Alexa, Kindle sowie Audi und andere Auto- und Audio-Apps.

Zusätzlich zur mobilen App bietet Audible Plattformen wie Desktop-Apps und Kindle-Apps. Die Benutzerfreundlichkeit und die umfangreiche Bibliothek machen Audible zu einer beliebten Wahl für Hörbuchliebhaber.

Spotify

Spotify ist eine Musik-Streaming-Plattform, die Zugang zu einem Katalog mit über 80 Millionen Songs bietet. Nutzer können Alben und Künstler anhören und individuelle Playlists erstellen. Spotify kuratiert Playlists basierend auf den Vorlieben der Nutzer und bietet personalisierte Empfehlungen.

Neben Musik bietet Spotify auch Podcasts und Hörbücher an. Mit Funktionen wie dem wöchentlichen Release Radar und personalisierten Mixen auf Basis der Hörgewohnheiten erhalten Nutzer regelmäßige neue Inhalte. Die Plattform unterstützt sowohl kostenfreie als auch Premium-Abonnements, wobei letztere zusätzliche Funktionen wie Offline-Hören und werbefreies Streaming bieten.

Spotify fördert soziale Interaktionen durch Funktionen wie Freundesempfehlungen und gemeinsame Playlists. Nutzer können Songs und Playlists über QR-ähnliche Codes teilen. Die Plattform ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, einschließlich Smartphones, Tablets, Desktop-Computern und Smart Home-Geräten.

Mit der Möglichkeit, Musik und Podcasts nahtlos zu integrieren und personalisierte Inhalte zu liefern, bietet Spotify ein umfassendes und vielseitiges Hörerlebnis.

Reado

Diese Plattform, vereint Lese- und Hörerlebnis, indem sie es Nutzern ermöglicht, zwischen gedruckten Büchern und Hörbüchern zu wechseln. Diese Funktionalität ist besonders vorteilhaft für Personen, die oft unterwegs sind oder ihre Lesezeit flexibel gestalten möchten. Reado synchronisiert den Lese- und Hörfortschritt, nachdem der User seinen Lesestand einscannt, sodass Nutzerr an der Stelle weitermachen können, an der sie aufgehört haben, unabhängig davon, ob sie zuletzt gelesen oder gehört haben. Diese Lösung bietet eine relativ flexible und zugängliche Möglichkeit, Literatur zu genießen und passt sich den modernen Lebensgewohnheiten an.

Papego

Dies war** eine App, die darauf abzielte, das Leseerlebnis von gedruckten Büchern zu erweitern, indem sie es ermöglichte, unterwegs auf dem Smartphone weiterzulesen. Nutzer konnten die zuletzt gelesene Seite ihres gedruckten Buches scannen und den entsprechenden Textabschnitt digital auf ihrem Mobilgerät lesen. Trotz dieser vielversprechenden Idee scheiterte Papego aus mehreren Gründen. Der Markt für hybride Leseformate war noch nicht ausreichend entwickelt, was dazu führte, dass viele Leser entweder gedruckte Bücher oder reine E-Books bevorzugten. Technologische Unzuverlässigkeiten und eine oft frustrierende Nutzererfahrung trugen ebenfalls zum Scheitern bei. Zudem fehlte es Papego an ausreichendem Marketing und Sichtbarkeit, um eine breite Nutzerbasis zu gewinnen. Diese Faktoren führten letztlich dazu, dass sich Papego nicht auf dem Markt etablieren konnte.

User Journey

Der User, ein Erstanwender des Devices und der dazugehörigen App, beginnt den Prozess mit dem Kauf des Devices. Der Kauf kann entweder in einem Elektronik- , Buchgeschäft oder online mit Lieferung erfolgen. Nach dem Kauf wird das Device an den Nutzer geliefert.

Nach Erhalt des Devices, den wir Yome Link nennen, registriert sich der Nutzer auf der Plattform und schaltet das Device ein. Der User registriert sich zu aller erst auf der Plattform und erhält dadurch ein Konto. Das Device kann anschließend via Bluetooth mit der App. Das Device wird dem User-Konto zugewiesen, und der Nutzer kann nun das Device verwenden.

Wenn der Nutzer ein Buch mit einem NFC-Chip besitzt, scannt das Device den NFC-Chip des Buches. Diese NFC-Bücher werden als Bücher 2.0 oder auch Yome Books bezeichnet. Das individuelle Buch wird von der App erkannt und dem User-Konto zugeordnet, woraufhin das E-Book und Hörbuch freigeschaltet werden.

Besitzt der Nutzer ein altmodisches Buch ohne NFC-Chip, gibt er die ISBN-Nummer des Buches manuell ein. Das Buch wird ebenfalls von der App erkannt und dem User-Konto zugeordnet, was zur Freischaltung des E-Books und Hörbuches führt.

Danach wird das Device an das Buch geheftet, und die Synchronisierung der Inhalte beginnt automatisch nach der Erkennung und Zuordnung der Bücher.

Digitale Touchpoints und Backstage-Aktivitäten unterstützen den gesamten Prozess. Diese Prozessbeschreibung zeigt die einzelnen Schritte der Erstanwendung des Devices und der App, von der Anschaffung bis zur Nutzung, einschließlich der Interaktion mit Büchern 2.0 und altmodischen Büchern.

Produktökosystem: Vernetztes Leseerlebnis

Unser Produktökosystem bietet ein vollständig integriertes und vernetztes Leseerlebnis, das durch die nahtlose Interaktion zwischen der Plattform, dem Device und den Büchern unterstützt wird.



Plattform
Die zentrale Plattform dient als Herzstück unseres Ökosystems. Sie synchronisiert den Lesefortschritt des Nutzers über verschiedene Geräte hinweg, einschließlich Smartphones, Laptops und Smartwatches. Durch die Plattform erhält der Nutzer Zugang zu einer Vielzahl von Funktionen:

  • Community Vernetzung: Nutzer können sich mit anderen Lesern vernetzen, Erfahrungen austauschen, Empfehlungen teilen. Bücherclubs gründen und vieles mehr.

  • E-Book und Hörbuch Integration: Die Plattform ermöglicht es, E-Books und Hörbücher nahtlos weiterzuhören, egal auf welchem Gerät der Nutzer zuletzt gelesen hat.

  • Lesedatenanalyse: Nutzer erhalten Einblicke in ihre Lesegewohnheiten und können diese analysieren, um ihr Leseverhalten zu optimieren.

    Device Das Device spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem, indem es als Schnittstelle zwischen den physischen Büchern und der digitalen Plattform fungiert. Es synchronisiert kontinuierlich den Lesefortschritt und stellt sicher, dass alle Informationen aktuell sind. Um diese Schnittstellenfunktion zu symbolisieren, haben wir es den Yome-Link getauft: Link bedeutet im Englischen „Bindeglied“. Das Device bietet folgende Vorteile:

  • NFC-Unterstützung: Bücher 2.0 mit NFC-Technologie können direkt vom Device erkannt und synchronisiert werden.

  • Medienabspielung: Das Device kann passend zum aktuellen Lesestand des Nutzers Medien wie Musik, Kommentare und andere Inhalte abspielen, um das Leseerlebnis zu bereichern.

    Bücher
    Im Ökosystem werden sowohl traditionelle Bücher als auch Bücher 2.0 mit NFC-Technologie unterstützt. Diese Vielfalt ermöglicht es dem Nutzer, seine bestehenden Bücher weiterhin zu nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen der neuen Technologien zu profitieren. Die Bücher 2.0 bieten zusätzliche Funktionen:

  • NFC-Technologie: Diese Bücher können direkt vom Device erkannt werden, wodurch der Lesefortschritt automatisch synchronisiert wird.

    Synchronisierung und Erweiterung
    Die kontinuierliche Synchronisierung zwischen der Plattform, dem Device und den Büchern gewährleistet, dass der Lesefortschritt des Nutzers stets auf dem neuesten Stand ist. Diese nahtlose Integration ermöglicht ein personalisiertes und erweitertes Leseerlebnis, das über die Grenzen traditioneller Buchnutzung hinausgeht.

Unser Produktökosystem bietet somit eine innovative Lösung für ein vernetztes und erweitertes Leseerlebnis, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt und durch modernste Technologie unterstützt wird.

Zukunftseinordnung

Unser Produktökosystem entwickelt sich stetig weiter, um den sich verändernden Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und technologische Fortschritte zu integrieren.

Mit der Einführung unseres Produkts hat sich das Ökosystem erheblich erweitert. Neue Technologien und Innovationen wurden integriert, um das Leseerlebnis weiter zu verbessern und zu personalisieren wie beispielsweise ein Wearable Lesegerät wäre denkbar, das es ermöglicht, Bücher überall und jederzeit zu lesen. Dieses tragbare Gerät bietet eine bequeme und flexible Möglichkeit, auf Inhalte zuzugreifen.

Die Einführung von Büchern 2.0 mit NFC-Technologie als neuer Standard ermöglicht eine nahtlose Integration und Synchronisierung mit dem Device. Unsere Plattform integriert sich zudem mit Vision Pro, Google Glasses und anderen fortschrittlichen Produkten, die visuelle und auditive Inhalte kombiniert und ein noch intensiveres Leseerlebnis bietet.

Ein weiteres innovatives Feature ist der virtuelle Leseassistent. Dieser KI-basierte Assistent gibt personalisierte Empfehlungen, verfolgt den Lesefortschritt und bietet interaktive Funktionen, um das Lesen noch angenehmer zu gestalten.

Darüber hinaus könnten Buchclubs im Metaverse geschaffen werden, die es Nutzern ermöglicht, sich in einer virtuellen Umgebung zu treffen, Bücher zu diskutieren und an interaktiven Leseevents teilzunehmen. Die Plattform ermöglicht es auch, den Buch- und Filmgeschmack zu verknüpfen, indem sie Streaming-Dienste integriert und passende Empfehlungen basierend auf den Lese- und Sehgewohnheiten des Nutzers gibt.

Diese Entwicklungen zeigen, wie unser Produktökosystem ständig wächst und sich anpasst, um ein umfassendes, vernetztes und personalisiertes Leseerlebnis zu bieten. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien und die Erweiterung der Funktionen stellen wir sicher, dass unsere Nutzer immer die bestmögliche Erfahrung haben.