Entdecken und Vertiefen
Teamvorstellung
Teamrakete
Im Rahmen des Projektes wurde eine Teamrakete erstellt, um die Stärken und Schwächen des Zweierteams Marc Schade und Adrian Jans zu identifizieren. Die Anwendung dieser Methode ermöglichte uns eine bessere Einschätzung unserer individuellen Fähigkeiten und Beiträge zum Projekt sowie deren effektive Nutzung und Verteilung.


STEEP-Analyse
Im Rahmen unseres Kurses haben wir eine STEEP-Analyse durchgeführt, um die Buchbranche umfassend zu verstehen und aktuelle Trends und Entwicklungen zu entdecken. Die STEEP-Analyse umfasst fünf Bereiche: soziokulturelle, technologische, ökonomische, ökologische und politische Faktoren. Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglichte es, die verschiedenen Einflüsse und Dynamiken in der Buchbranche systematisch zu erfassen.
Besonders interessant war für uns der technologische Bereich, vor allem die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir untersuchten, wie KI das Leseverhalten und die Buchbranche in Zukunft verändern könnte. Von personalisierten Leseempfehlungen bis hin zu interaktiven, KI-gestützten Leseerlebnissen - der technologische Fortschritt eröffnet viele neue Möglichkeiten.
Auch der soziokulturelle Bereich war für uns von großem Interesse. Hier untersuchten wir die Entwicklung der Lesegewohnheiten und die Bedeutung der Lesekompetenz in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichten uns, die kulturellen und sozialen Einflüsse auf die Buchbranche besser zu verstehen und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen.

Insgesamt hat uns die STEEP-Analyse geholfen, einen umfassenden Überblick über die Buchbranche zu gewinnen. Durch die Betrachtung der fünf Bereiche konnten wir relevante Interessengebiete identifizieren und einen tieferen Einblick in aktuelle und zukünftige Trends und Signale gewinnen. Dies legte den Grundstein für unser weiteres Vorgehen und diente uns, fundierte und innovative Ansätze zu entwickeln.
Environmental Matrix
Die Signale und Trends mit der höchsten Priorität wurden in die Environmental Matrix integriert, um die gewonnenen Informationen systematisch zu ordnen und zu analysieren. Dies ermöglichte eine Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit.

Schlüsselfaktoren
Im Anschluss an die STEEP-Analyse und die Environmental Matrix haben wir sechs zentrale Schlüsselfaktoren identifiziert und deren mögliche (positive und negative) Entwicklungen betrachtet. Diese Schlüsselfaktoren geben Aufschluss über die verschiedenen Einflüsse und Szenarien, die die Buchbranche bis 2035 prägen könnten. Dabei haben wir jeden Faktor möglichst neutral formuliert und seine mögliche Entwicklung entlang einer Achse dargestellt.
Schlüsselfaktor 1: Soziokulturell – Wissensgesellschaft im Jahre 2035
Hier wurde die zukünftige Wissensgesellschaft untersucht. Dabei wird auf der linken Achse die Offenheit einer Gesellschaft beschrieben, die offen für neue Ideen und vielfältige Informationsquellen ist. Auf der rechten Achse wird die Verschlossenheit einer Gesellschaft beschrieben, die sich neuen Informationen und Veränderungen verschließt (Moritz-Möller, 2024).

Schlüsselfaktor 2: Technologisch – Individuelle und adaptive Technologien im Jahre 2035
Dieser Schlüsselfaktor betrachtet die Entwicklung von Technologien, die sich individuell anpassen lassen. Die linke Seite präsentiert ‘maßgeschneiderte Inhalte’, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer:innen zugeschnitten sind. Demgegenüber stehen auf der rechten Seite ‘standardisierte Inhalte’, die wenig Flexibilität und Anpassung an individuelle Anforderungen bieten.

Schlüsselfaktor 3: Ökonomisch – Kreislaufwirtschaft im Jahre 2035
Im Bereich der Wirtschaft wurde die Kreislaufwirtschaft als maßgeblicher Faktor identifiziert. Die linke Achse beschreibt eine ‘integrierte Kreislaufwirtschaft’, die nachhaltige Praktiken und Recycling fördert. Die rechte Achse hingegen veranschaulicht eine ‘vernachlässigte Kreislaufwirtschaft’, in der nachhaltige Praktiken unberücksichtigt bleiben.

Schlüsselfaktor 4: Umwelt – Konsumverhalten im Jahre 2035
Im Schlüsselfaktor Umwelt wurde das zukünftige Konsumverhalten betrachtet. Auf der linken Seite ist ein ‘innovatives (digitales) Konsumverhalten’ dargestellt, welches auf nachhaltigen und digitalen Lösungen basiert. Auf der rechten Seite befindet sich ein ‘traditionelles (analoges) Konsumverhalten’, welches weiterhin auf nicht nachhaltigen, traditionellen Methoden basiert (Moritz-Möller, 2024).

Schlüsselfaktor 5: Politisch – Meinungsfreiheit im Jahre 2035
Dieser Schlüsselfaktor beleuchtet die politische Dimension der Meinungsfreiheit. Die linke Achse ist mit ‘Demokratisch (Meinungsfreiheit gewährleistet)’ beschriftet und beschreibt ein offenes, freies politisches Klima. Die rechte Achse zeigt ‘Totalitär (Einschränkung der Meinungsfreiheit)’, was eine unterdrückte und kontrollierte Gesellschaft kennzeichnet.

Schlüsselfaktor 6: Leseverhalten im Jahre 2035
Das Leseverhalten im Jahr 2035 bildet den letzten Schlüsselfaktor. Die linke Achse beschreibt ein ‘langes und ausführliches’ Leseverhalten, das sich durch ein tiefes Verständnis und detaillierte Informationen auszeichnet. Die rechte Achse veranschaulicht ein Äkurzes und komprimiertesÄ Leseverhalten, das sich durch eine eher oberflächliche Auseinandersetzung mit Inhalten sowie eine Ausrichtung auf schnelle Informationsaufnahme auszeichnet (Moritz-Möller, 2024; Ender, 2021; bdw, 2018).

Szenariokonstruktion
Im Rahmen der Methode ‘Szenariokonstruktion’ wurden die Achsen der Szenariospinne nach den zuvor ausgewählten Schlüsselfaktoren benannt. Der mittlere Punkt (1) repräsentiert dabei das Minimum, während der äußere Punkt (6) das Maximum darstellt. Im nächsten Schritt sollte für jeden Schlüsselfaktor eine wahrscheinliche Entwicklung für das Jahr 2035 festgelegt werden. Dabei wurden die Szenarien wie folgt beschrieben:
Szenario 1:
Wissensgesellschaft: Der freie Austausch von Ideen und Informationen ist zur Norm geworden, unterstützt durch eine Vielzahl von digitalen Plattformen und sozialen Netzwerken. Diese Plattformen dienen nicht nur als Quelle für Wissen, sondern auch als Foren für Diskussionen, Debatten und Zusammenarbeit. Open-Access-Initiativen haben den Zugang zu Bildung und Wissen erweitert, wodurch die Kluft zwischen Wissensschichten verringert wurde.
Individuelle und adaptive Technologien: Die Technologien sind fortgeschritten, sodass sie sich nahtlos an die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Nutzer:innen anpassen. KI und maschinelles Lernen sind integraler Bestandteil des Alltags und ermöglichen eine personalisierte Erfahrung sowohl im digitalen als auch im analogen Raum. Von personalisierten Gesundheits- und Fitnesstrackern bis hin zu maßgeschneiderten Lerninhalten bieten Technologien eine maßgeschneiderte Benutzererfahrung.
Kreislaufwirtschaft: Die Wirtschaft hat sich zu einem nachhaltigeren Modell entwickelt, das auf Kreislaufprinzipien basiert. Hersteller betrachten Produkte nicht mehr als Einwegartikel, sondern entwerfen sie von Anfang an mit dem Ziel der Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit. Neue Materialien und Fertigungstechnologien ermöglichen es, Produkte so zu gestalten, dass sie leichter auseinanderzunehmen und recycelbarer werden oder wiederverwendbare Materialien verwendet werden.
Konsumverhalten: Obwohl der digitale Konsum im Jahr 2035 weiter zunimmt, bleibt die Nachfrage nach physischen Produkten wie Büchern und anderen analogen Medien bestehen. Der E-Commerce boomt weiterhin, wobei immer mehr Einkäufe online getätigt werden, unterstützt durch immersive virtuelle Einkaufserlebnisse und Augmented-Reality-Technologien. Dennoch schätzen viele Menschen das haptische Erlebnis und die emotionale Bindung, die mit physischen Objekten verbunden sind, und bevorzugen es, ein Buch in der Hand zu halten oder eine Vinylplatte abzuspielen.
Meinungsfreiheit: Das Internet bleibt ein mächtiges Werkzeug für die Förderung der Meinungsfreiheit, aber gleichzeitig werden Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung von Falschinformationen und extremistischen Ansichten einzudämmen. Plattformen für soziale Medien und Content-Erstellung setzen verstärkt auf transparente Richtlinien und Moderationsverfahren, um die Vielfalt der Meinungen zu fördern, während gleichzeitig Hassrede und Desinformation bekämpft werden.
Leseverhalten: Im Zeitalter der digitalen Information überfluten uns eine Vielzahl von Inhalten, was zu einer sinkenden Aufmerksamkeitsspanne führt. Infolgedessen bevorzugen viele Menschen kurze und prägnante Inhalte, die schnell konsumiert werden können. Microlearning-Plattformen und kuratierte Inhalte sind beliebt, da sie es den Nutzer:innen ermöglichen, schnell relevante Informationen zu konsumieren und zu assimilieren. Autor:innen und Verlage passen sich diesem Trend an, indem sie ihre Inhalte in kürzeren Formaten veröffentlichen oder Tools wie Zusammenfassungen und Infografiken bereitstellen, um komplexe Themen leichter verdaulich zu machen.

Szenario 2:
Im zweiten Szenario wurden die Wahrscheinlichkeiten gewürfelt. Dabei wurde das Szenario wie folgt beschrieben:
Wissensgesellschaft: Die Gesellschaft befindet sich in einer mittleren Position zwischen Offenheit und Verschlossenheit bezüglich des Wissensaustausches. Es existiert ein moderates Maß an freiem Informationsaustausch, jedoch sind gewisse Barrieren spürbar, die durch urheberrechtliche Einschränkungen, paywalled wissenschaftliche Forschung und eine gewisse Zurückhaltung beim Teilen von Daten begründet sind. Bildung und Wissen sind zwar zugänglich, aber nicht in dem Maße, dass eine vollständig offene Wissensgesellschaft erreicht wird.
Individuelle und adaptive Technologien: Die Technologieentwicklung ist stark standardisiert, mit einem minimalen Fokus auf Individualisierung oder adaptiven Inhalten. Die meisten digitalen Produkte und Dienstleistungen bieten einheitliche Erlebnisse, die auf die breite Masse ausgerichtet sind, ohne besondere Berücksichtigung individueller Präferenzen oder Bedürfnisse. Dies führt zu einer Technologielandschaft, in der Benutzererfahrungen homogenisiert sind und wenig Raum für Personalisierung besteht.
Kreislaufwirtschaft: Die Kreislaufwirtschaft ist weitgehend in die Wirtschafts- und Produktionsprozesse integriert. Die meisten Unternehmen haben nachhaltige Praktiken angenommen, die Produktlebenszyklen verlängern und die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien fördern. Obwohl noch Raum für Verbesserungen besteht, sind Fortschritte in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft sichtbar, unterstützt durch staatliche Richtlinien und ein wachsendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung.
Konsumverhalten: In einer digital dominierten Welt hat sich ein neues Bewusstsein für das Physische und Haptische entwickelt. Menschen schätzen die Qualität und das Erlebnis, physische Bücher zu lesen und zu besitzen, was zu einer Renaissance des gedruckten Wortes führt. Lokale Buchhandlungen und Bibliotheken erleben eine Blütezeit, unterstützt durch nachhaltige Produktion und die Wertschätzung für handwerkliche Qualität.
Meinungsfreiheit: Die Gesellschaft genießt ein hohes Maß an Meinungsfreiheit und demokratischen Werten. Digitale Plattformen und Medieninstitutionen haben Mechanismen entwickelt, die eine breite Vielfalt an Perspektiven fördern und gleichzeitig Desinformation bekämpfen. Transparenz in der Informationsverarbeitung und im Nachrichtenjournalismus ist zur Norm geworden, wodurch das Vertrauen in Medien und öffentliche Diskurse gestärkt wird.
Leseverhalten: Das Leseverhalten hat sich signifikant gewandelt. Es tendiert stark zu langen und ausführlichen Inhalten. In einer Welt voller kurzlebiger Informationen und schnelllebiger Nachrichtenzyklen sehnen sich die Menschen nach Tiefe und Qualität in den Inhalten, die sie konsumieren. Die Menschen nehmen sich Zeit, um tiefer in Themen einzutauchen und bevorzugen ausführliche Analysen und umfangreiche Werke gegenüber kurzen, oberflächlichen Informationen. Dieser Trend reflektiert ein Verlangen nach Qualität und Tiefe im Verständnis, möglicherweise als Gegenbewegung zu dem Informationsüberangebot und der Schnelllebigkeit digitaler Medien.

Zudem wurde das zweite Szenario mit folgendem Prompt skizziert: „Die Menschen nehmen sich wieder mehr Zeit zum Lesen. Es hat sich ein neues Bewusstsein für das Physische und Haptische entwickelt. Es gibt viel Meinungsfreiheit und die Technologieentwicklung ist stark standardisiert.”
