Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
bdw, 2018. Wie die Digitalisierung das Leseverhalten verändert. [online] Verfügbar unter: https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/wie-die-digitalisierung-das-leseverhalten-veraendert/ [abgerufen am 04.07.2024].
Bier, M. 2024. Warum Eltern nicht vorlesen: Vier Gründe und was sie entkräftet. [online] Verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/warum-eltern-nicht-vorlesen-vier-gruende-und-was-sie-entkraeftet [abgerufen am 04.07.2024].
BöV, 2024. Börsenverein. [online] Verfügbar unter: https://www.boersenverein.de/boersenverein/ [abgerufen am 04.07.2024].
Cveticanin, N. 2024. Augmented Reality Stats You Need To Know in 2024. [online] Verfügbar unter: https://dataprot.net/statistics/augmented-reality-stats/ [abgerufen am 04.07.2024].
Esser, o. A. Vorlesemonitor. [online] Verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/forschung/studien/vorlesemonitor [abgerufen am 04.07.2024].
Ehmig, S., Pierangeli, A. 2023. Vorlesen gestaltet Welten - heute und morgen. [online] Verfügbar unter: stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf [abgerufen am 04.07.2024].
Ender, H. 2021. Buch oder Bildschirm? [online] Verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/leseforschung-buch-oder-bildschirm-100.html [abgerufen am 04.07.2024].
Ennemoser, M., and Hartung, N. 2017. Wirksamkeit verschiedener Sprachfördermaßnahmen bei Risikokindern im Vorschulalter. Unterrichtswissenschaft, 3, S. 198-219.
Ennemoser, M. and Krajewski, K., 2020. Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Kindergarten- und Einschulungsalter. In: Wild, E. and Möller, J., ed. 2020. Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer. Seite 381 ff.
Ennemoser, M., Kuhl, J., and Prepuna, S. 2013. Evaluation des Dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, S. 220-239.
Ennemoser, M., Lehnigk, M., Hohmann, E., and Pepouna, S. 2015. Wirksamkeit eines Coachings für pädagogische Fachkräfte zur Optimierung der Förderpotenziale des Dialogischen Lesens. In: Redder, A., Naumann, J., and Tracy, R. (Hrsg.). Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse. Münster: Waxmann. Seite 137-153.
FAZ, 2019. Zur Zukunft des Lesens. [online] Verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/stavanger-erklaerung-von-e-read-zur-zukunft-des-lesens-16000793.html [abgerufen am 04.07.2024].
Frahm, K.P. , Schieben, M. and Wopperer-Beholz, W., o. A. The Product Field Reference Guide. [online] Verfügbar unter: https://read.productfield.com/reference-guide/en/01-frame/#in-practice [abgerufen am 04.07.2024].
Huber, O . 2023. Wenn Sprachenvielfalt ein Vorteil ist. [online] Verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/muttersprache-mehrsprachigkeit-100.html [abgerufen am 04.07.2024].
Klippen, M. I. F, Kucirkova, N., and Bus, A. 2021. A Comparison of Children’s Reading on Paper Versus Screen: A Meta-Analysis. [online] Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/349922472_A_Comparison_of_Children’s_Reading_on_Paper_Versus_Screen_A_Meta-Analysis [abgerufen am 04.07.2024].
Kraus, K. (2005). Dialogisches Lesen - neue Wege der Sprachförderung in Kindergarten und Familie. [online] Verfügbar unter: https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation/1892 [abgerufen am 04.07.2024].
McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A., and Stubbe, T. C., 2023. IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. [online] Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4700 [abgerufen am 04.07.2024].
Moritz-Möller, S. 2024. Wie kommen junge Menschen zum Lesen? [online] Verfügbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/leseverhalten-buecher-junge-menschen-100.html [abgerufen am 04.07.2024].
Noble, C., Sala, G., Peter, M., Lingwood, J., Rowland, C., Gobet, F., and Pine, J. 2019. The impact of shared book reading on children’s language skills: A meta-analysis. [online] Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1747938X18305116 [abgerufen am 04.07.2024].
OECD, 2023. PISA 2022 Results (Volume I and II) - Country Notes: Germany. [online] Verfügbar unter: https://www.oecd.org/en/publications/pisa-2022-results-volume-i-and-ii-country-notes_ed6fbcc5-en/germany_1a2cf137-en.html [abgerufen am 04.07.2024].
Stiftung Lesen, o. A. a. 10 Gründe, warum Vorlesen wichtig ist? [online] Verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/10-gruende-fuers-vorlesen [abgerufen am 04.07.2024].
Stiftung Lesen, o. A. b. Vorlesemonitor. [online] Verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/forschung/studien/vorlesemonitor [abgerufen am 04.07.2024].
Stiftung Lesen, 2021. Immer weniger Jugendliche lesen Bücher. [online] Verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/immer-weniger-jugendliche-lesen-buecher [abgerufen am 04.07.2024].
Trägerkonsortium BiSS-Transfer, 2024. Dialogisches Lesen (dialogische Bilderbuchbetrachtung). [online] Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/btools/dialogisches-lesen-dialogische-bilderbuchbetrachtung/ [abgerufen am 04.07.2024].
Tonies, 2024. Entdecke das Tonie-Universum. [online] Verfügbar unter: https://tonies.com/de-de/ [abgerufen am 04.07.2024].
Wuttke, L. 2023. Was ist ein Large Language Model? [online] Verfügbar unter: https://datasolut.com/was-ist-ein-large-language-model/ [abgerufen am 04.07.2024].
Yoto, 2024. Inspiring audio for life’s greatest adventure. [online] Verfügbar unter: https://eu.yotoplay.com/ [abgerufen am 04.07.2024].
Künstliche Intelligenz
Im Rahmen dieses Projekts kamen die folgenden Künstlichen Intelligenzen zum Einsatz:
- ChatGPT 3.5 und 4o
- Microsoft Designer
- Adobe Firefly
- Runway AI
Bei der Generierung der Inhalte wurde darauf geachtet, dass diese auf einer gründlichen Recherche und sorgfältigen Validierung basieren. Während des gesamten Arbeitsprozesses wurde ein strenger wissenschaftlicher Ansatz verfolgt, der auch die korrekte Zitierung aller verwendeten Quellen umfasst.