Gestaltung

Artefakte der Zukunft

Artefakte stellen die unterste Ebene dar, welche dazu dient, sich die Welt in der Zukunft konkret vorstellen zu können. Im Rahmen des Projekts »tale« umfasst dies den Stift »talebuddy« an sich, die dazugehörige Dockingstation »talebrick« sowie die Charakteraufsätze »talebuns«.

Darstellung des »talebuddy« | eigene Abbildung

»talebuddy«

Der »talebuddy« ist das Herzstück von »tale«. Mit ihm kreuzen sich die analoge und die digitale Welt. Er ist mit einer Weitwinkelkamera mit Infrarotlichtsensor, einem Vibrationsmotor, Mikrofon, Lautsprecher, einem leistungsstarken Prozessor, Gyrosensor, einem LED-Ring, einem NFC-Chip sowie einem Button zur Wiederholung von Gesagtem ausgestattet. Dadurch ist der »talebuddy« in der Lage, mehrsprachige, dialogische Vorlesevorgänge zu realisieren. Verfügbar ist der »talebuddy« in insgesamt acht Farben: Rot, Grün, Türkis, Blau, Violett, Pink, Beige, Grau.

»talebuns«

Immer präsent und verspielt: »talebuns« sind Aufsätze, mit eingebautem NFC-Chip, die ergänzend zum »talebuddy« erworben werden können. Sie ermöglichen es in Verbindung mit dem »talebuddy«, die Geschichten mit der Stimme des jeweiligen Charakters zu erleben.

Darstellung des »talebuns« als Olaf-Variante | eigene Abbildung

»talebrick«

Energiegeladen und laut: Die »talebrick« ermöglicht in Verbindung mit dem »talebuddy« die auditive Rezeption von Geschichten als Hörbuch und fungiert gleichzeitig als Ladestation für den »talebuddy«. Die »talebrick« ist in den gleichen Farben wie der »talebuddy« verfügbar.

Darstellung der »talebrick« in mehreren Farben | eigene Abbildung
Video

Das Video zu unserem Projekt ist bewusst kurz gehalten, um Zuschauer:innen nicht zu langweilen und sie optimal abzuholen. Es kombiniert Animationen und echtes Filmmaterial, um die Funktionsweisen des »talebuddy« anschaulich darzustellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Stifts, was das Video ideal für einen Werbespot, beispielsweise im Fernsehen oder auf Social Media, macht.

Die Zielgruppe sind Eltern von Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren. Daher ist das Kurzvideo farbenfroh und bunt gestaltet, um die Aufmerksamkeit der Eltern zu gewinnen und zu halten. Eine freundliche Sprecherstimme, die durch ihre Wortwahl auch gezielt eine junge Zielgruppe anspricht, begleitet das Video. Durch schnelle Schnitte wird ein dynamischer und fesselnder Eindruck erzeugt, der die Zuschauer:innen in den Bann zieht.

eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
eigene Abbildung
Applikation

Um den Lernfortschritt der Kinder optimal verfolgen zu können, haben wir zusätzlich zum »talebuddy« die »buddyapp« für Eltern geschaffen. Die Applikation ist in vier Bereiche untergliedert und zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche aus, die sich durch eine einheitliche Farbgebung auszeichnet, um den spielerischen Charakter des Lese- und Lernprozesses zu betonen.

  1. Explore-Bereich: Die Funktion bietet Eltern die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die zuletzt gehörten Inhalte sowie die im Shop verfügbaren neuen Charaktere zu verschaffen. Dies erlaubt ihnen, den aktuellen Stand sowie die Interessen ihres Kindes leicht nachzuvollziehen.

  2. Library-Übersicht: In diesem Bereich besteht für Eltern die Möglichkeit, die eigenen Bücher und Charaktere zu verwalten. Die Übersichtlichkeit der Bibliothek gewährleistet, dass die Lieblingsgeschichten des Kindes jederzeit griffbereit sind.

Darstellung der »buddyapp« - Explore und Library | eigene Abbildung
  1. Voice-Bereich: Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre eigene (KI-generierte) Stimme oder Stimmen aus dem Shop auszuwählen und festzulegen. Auf diese Weise kann eine abwechslungsreiche und vielfältige Auswahl für das Kind gewährleistet werden.

  2. Einstellungen: Hier können Eltern diverse Einstellungen vornehmen. Dazu zählt beispielsweise die Auswahl der Sprache, in der der Stift kommunizieren soll. Des Weiteren ist es möglich, den »talebuddy« auf Wunsch auch in einer anderen Sprache zu nutzen, um Kindern, die mehrsprachig aufwachsen, zu helfen.

Darstellung der »buddyapp« - Voice und Settings | eigene Abbildung
Key Visuals
Key Visual 1 | eigene Abbildung
Key Visual 2 | eigene Abbildung in Anlehnung an: Selvaraj, o. A.
Key Visual 3 | eigene Abbildung