Themeneingrenzung

Leseförderung

Nach Anwendung der Crazy-8-Methode konnten die Themen weiter eingegrenzt werden. Zudem wurden im Bereich der Leseförderung wichtige Insights generiert. Im Rahmen der durchgeführten Recherchen wurden insbesondere folgende Fragestellungen behandelt: “Wie können Menschen dazu motiviert werden, mehr zu lesen?” und “Welche Anreize müssen geschaffen werden, um die Lesemotivation insbesondere von Kindern zu fördern?”. Die zentrale Fragestellung, die sich aus den bisherigen Überlegungen ableitete, war: “Wie muss ein ein Leseförderungsprogramm gestaltet sein muss, um Kinder zu motivieren, mehr zu lesen?”.

In dieser Phase wurden weitere ‘Was wäre, wenn …’-Fragen aufgestellt. Fragen, die dazu dienen, neue Einblicke zu gewinnen. Eine Frage, die wir weiter verfolgten, war: “Was wäre, wenn die Lesekompetenz durch personalisierte Leseförderprogramme, die individuelle Interessen und Stärken berücksichtigen, signifikant gesteigert werden könnte?”.

Yoto Player & Tonies

Im Rahmen der Recherche wurden bereits bestehende Produkte wie der Yoto Player und die Tonies Box untersucht. Der Yoto Player ist ein audiobasiertes Lernspielzeug, das speziell für Kinder entwickelt wurde. Es basiert auf physischen Karten, die in das Gerät eingeführt werden. Jede Karte enthält eine spezifische Geschichte, Musik oder Lerninhalte. Sobald die Karte eingelegt ist, spielt der Yoto Player den entsprechenden Inhalt ab. Die Verwaltung der Inhalte sowie der Kauf neuer Karten erfolgt über eine App, welche ebenfalls die Erstellung eigener Inhalte ermöglicht. Der Yoto Player bietet eine breite Palette an Inhalten, welche von Hörbüchern und Musik über Lernspiele bis hin zu Podcasts reicht. Diese zielen allesamt darauf ab, die Kreativität und das Hörverständnis der Kinder zu fördern (Yoto, 2024).

Yoto Player links und Tonies Box rechts | Yoto, 2024; Tonies, 2024

Die Tonies Box stellt ein weiteres interaktives Audiogerät für Kinder dar, das mit speziellen Figuren, den sogenannten Tonies, funktioniert. Jede Tonie-Figur enthält eine magnetische Basis und wird auf die Tonies Box gestellt, um die entsprechende Geschichte oder das Lied abzuspielen. Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit, über eine zugehörige App Inhalte zu verwalten und neue Tonies zu kaufen. Die Tonies Box fördert das spielerische Lernen und Hören, indem sie bekannte Märchen, Lieder und Lerninhalte in einem kinderfreundlichen Format präsentiert (Tonies, 2024).

Large Language Models

Die Recherche zum Thema Leseförderung verdeutlichte rasch, dass eine interaktive Vorleselösung erforderlich ist, die den Kindern nicht nur Geschichten vorliest, sondern auch auf ihre Interaktionen eingeht. Im Rahmen der Recherche wurde ersichtlich, dass die Technologie der Large Language Models (LLM) eine vielversprechende Lösung darstellt. Large Language Models sind fortschrittliche KI-Systeme, die auf der Basis umfangreicher Datenmengen entwickelt wurden, um Texte zu generieren und zu verstehen, die in ihrer Qualität der menschlichen Sprache nahekommen. Diese Modelle basieren auf maschinellem Lernen, insbesondere auf tiefen neuronalen Netzwerken, welche die Verarbeitung und Produktion von Sprache ermöglichen. Ein bekanntes Beispiel für ein solches Modell ist ChatGPT von OpenAI. Die Einsatzmöglichkeiten von LLM sind vielfältig. Dazu zählen das Verfassen von Texten, das Beantworten von Fragen, das Übersetzen von Sprachen sowie das Vorlesen von Geschichten (Wuttke, 2023).

Annahmen

Für das Thema AR/VR wurde die Annahme formuliert, dass VR/AR-Brillen bis 2035 eine ähnliche Verbreitung erfahren werden wie iPhones heute. Diese Annahme basiert auf der zunehmenden Integration und Akzeptanz von immersiven Technologien im Alltag und deren Potenzial, das Leseerlebnis grundlegend zu verändern (Cveticanin, 2024).

Für das Thema Leseförderung wurde die Annahme getroffen, dass im Jahr 2035 aufgrund von Migration und anderen Einflüssen weniger Menschen richtig lesen können. Diese Annahme reflektiert die gegenwärtigen Herausforderungen und die Notwendigkeit, effektive Leseförderungsstrategien zu entwickeln, um die Bildungsmöglichkeiten zu optimieren (Stiftung Lesen, 2021).