PROJEKT – Artefakte der neuen Welt
Artefakte für die Öffentlichkeit

Demonstrationen | Öffentlichkeit
Worum geht es: Alte Menschen gehen mit ihren pflegenden Angehörigen auf die Straße und demonstrieren für mehr Förderungen und Akzeptanz der Altenpflege. | Intension: Betroffene Personen werden oft nicht gesehen, da ihr Leben sich meist nur in privaten Räumen abspielt. Die Demonstrationen sollen sichtbar werden, um wie viele Menschen es sich handelt und dass dieses Thema alle Menschen in der Bevölkerung etwas angeht und es kein Tabuthema sein sollte. |
CareSocial | Öffentlichkeit
Worum geht es: Die Social Media Plattform bietet die Möglichkeit, sich digital zu vernetzen und den Pflegealltag zu teilen. | Intension: Mehr Sichtbarkeit für die Pflege zu schaffen sowie junge und alte Generationen zu verbinden, dem Tabuthema ein besseres Image zu geben. |
Romane | Öffentlichkeit
Worum geht es: Es soll mehr Romane geben, bei denen das Thema Altenpflege gestriffen oder verhandelt wird. | Intension: Die Leser:innen kommen so auf neue Pflegekonzepte, Gedanken und Ideen, die Sie in ihrem eigenen Leben umsetzen könnten. Außerdem können dadurch Mythen und Werte neu geprägt werden. |
TV-Sendung | Öffentlichkeit
Worum geht es: Im Samstagabend-Programm läuft eine Sendung, in der alte Personen mit interessanten oder schönen Hobbys sowie besonderem Wissen im Mittelpunkt stehen – einen Art “Wetten, dass” oder “Schlag den Senioren”. | Intension: Das Thema Altenpflege wird so sichtbar, man sieht Stärken und Schwächen der Personen und junge Menschen sehen, eher was es bedeutet Alt zu sein. So steigt bei jungen Menschen der Respekt und bei alten Menschen das Gefühl, immer noch eine Aufgabe zu haben. |
Pflege im Freundschaftsbuch | Öffentlichkeit
Worum geht es: Im Freundschaftsbuch aus der Schulzeit tragen Kinder nicht nur Berufswünsche ein, sondern auch wie sie sich das Leben vorstellen, wenn sie alt sind. | Intension: Das Image der Altenpflege wird gestärkt und es gibt einen Impuls darüber nachzudenken und das Zeichen, dass alt sein genauso eine wichtige Lebensphase ist wie zu arbeiten. |
Artefakte zur Ausstattung

Pflegegerechtes bauen verpflichtend | Ausstattung
Worum geht es: Die staatliche Förderung für eine möglichst frühzeitige Pflegeausstattung im Eigenheim wird ausgebaut. Beim Bau oder Umbau sind Handwerker oder Bauherren verpflichtet, spätere Veränderungen am Bau für eine bessere Altenpflege mit einzuplanen. | Intension: So können viele Kosten gespart werden, die betroffenen Personen können selbst ihre Vorstellungen mit einbringen, um sich lange in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen und Umzüge im Alter zu minimieren |
Smarte Toilette | Ausstattung
Worum geht es: Machen Sie den Check! Für eine Routine Check sowie Langzeittests eignet sich die Smarte Toilette sehr gut. Sie soll in den meisten Haushalten zur Verfügung stehen. | Intension: Die Smarte Toilette soll Arztbesuche reduzieren und ärztliche Diagnosen mit mehr Daten unterstützen. |
Bett-Vital oder auch Pflegebett | Ausstattung
Worum geht es: Das Bett ist technisch so ausgestattet, dass im Schlaf Vital-Daten gemessen werden können. Auch wenn die Person krank ist, kann so der Gesundheitszustand besser überwacht werden. | Intension: Pflegedienste und Angehörige können im Notfall schnell reagieren. Langfristig kann der Zustand überwacht werden und ggf. frühzeitig Symptome identifiziert und weitere Untersuchungen eingeleitet werden, um das Schlimmste zu verhindern. |
Digitaler Freund – ein Gesprächs-Bot | Ausstattung
Worum geht es: Jede pflegebedürftige Person hat einen digitalen Assistenten zu Hause, der sämtliche Fragen beantwortet. Dabei können es alltägliche Fragen sein, wie “Habe ich meine Tabletten schon genommen?” Aber auch Informationen, die von den Enkelkindern hinterlegt wurden, um Fragen wie “Was macht wohl gerade meine Enkelin?” oder “Was studiert meine Enkelin nochmal?” zu beantworten. | Intension: Mit dem digitalen Assistenten werden die Stärken digitaler Anwendungen, wie unendliche Geduld, genutzt. Zusätzlich bietet er die Möglichkeit zur Unterhaltung. Dadurch kann eine positive Grundstimmung erzeugt werden, was wiederum dem Pflegedienst hilft, da dieser eine positive Atmosphäre nicht nur innerhalb weniger Minuten aufbauen muss. Zudem können Fragen, die sonst vergessen werden könnten, an andere Personen gespeichert werden. |
Artefakte für die Bildung

Pflege-GPT | Bildung
Worum geht es: Es wird einen Bot geben, der auf alle Fragen zur Altenpflege trainiert ist. So können individuelle Fragen zum Thema beantwortet und auf die entsprechenden Informationsplattformen verwiesen werden. Es soll sich anfühlen wie ein Telefonat oder ein Chat-Dialog mit einem echten Menschen. | Intension: Alle Fragen, die wiederholt auftreten oder eine Schnittmenge haben, können ohne Hürden und jederzeit beantwortet werden. |
Videospiele | Bildung
Worum geht es: Die Pflege mal durchspielen! Pflege Spiele bieten eine gute Möglichkeit, mit Themen der Pflege in Kontakt zu kommen. | Intension: Um das Thema Pflege über die Generationen hinweg greifbarer zu machen, bietet das Videospiel die Möglichkeit, sich über ein anderes Medium mit der Altenpflege auseinanderzusetzen. Ziel ist es, dass man im Spiel in die verschiedenen Rollen der Pflege schlüpfen kann. |
Unterricht Pflege | Bildung
Worum geht es: Lieber zu früh als zu spät! Kinder bekommen im Unterricht schon altersgerechte Einblicke in den Bereich der Pflege. Fragen können geklärt, Gedanken können ausgetauscht werden. | Intension: Kinder sollten schon früh für das Thema sensibilisiert werden. Auch die Arbeit mit älteren Menschen kann in den Unterricht eingebunden werden. |
Podcast | Bildung
Worum geht es: Es gibt was fürs Ohr! Wissen und Geschichten über die Pflege können als Podcast konsumiert werden. | Intension: Neben vielen anderen Medien sind Podcasts eine gute Möglichkeit, über die Altenpflege zu informieren. |
Pflegeworkshop | Bildung
Worum geht es: Bilden Sie sich fort! Das Pflegewerk bietet in vielen Städten Deutschlands Workshops an. Ähnlich wie bei einem Erste-Hilfe-Kurs, lernt man Techniken, bekommt Handlungsempfehlungen und Antworten zu Fragen über die Altenpflege. | Intension: Menschen sollen mit einem persönlichen Kontakt mit der Altenpflege in Berührung kommen. |
Kartenspiel | Bildung
Worum geht es: In andere Rollen schlüpfen! Das Kartenspiel wird zusammen am Tisch gespielt. Es ist so aufgebaut, dass die Rollen zufällig verteilt werden und eine Pflegesituation durchgespielt wird. | Intension: Das Kartenspiel soll neue Wege aufzeigen, Einblicke in verschiedene Rollen geben und Perspektivwechsel ermöglichen. |
Artefakte für Aktivitäten

Pflege Campus | Aktivitäten
Worum geht es: In der Mitte der Gesellschaft! Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit, dass Wissen generationsübergreifend ausgetauscht werden kann. | Intension:ist es, eine zentrale Begegnungsstätte zu schaffen. Sich gebraucht fühlen, voneinander lernen, Zeit miteinander verbringen – der Pflege Campus ist für alle da. |
Pflegeschiff | Aktivitäten
Worum geht es: Ein umgebautes/inziniertes Kreuzfahrtschiff in Kombination mit einer Reihe an Bildschirmen erzeugen das perfekte Reisegefühl. Das Pflegeschiff die Chance auf Reisen zu gehen und gleichzeitig Präventions-Programme und einen medizinischen Versorgung anzubieten. Das Pflegeschiff kann an unterschiedlichen Standorten in Deutschland errichtet werden, sodass die Anreise für zu Pflegende zu kurz wie möglich ist. | Intension: Die das Bedürfnis aus dem belastenden Alltag herauszukommen und dass sich jemand mal die ganze Zeit um einen kümmert. Gleichzeitig soll es ein Ort sein, um die Menschen im Leben zu halten durch soziale Kontakte und gezielte Therapien im Sinne der Prävention. |
Bundes-Rentner-Spiele | Aktivitäten
Worum geht es: Dabei sein ist alles! Jährlich finden die Bundes-Rentner-Spiele in vielen Städten Deutschlands statt. Es kann sich als Team angemeldet werden, um in verschiedenen Sportarten an den Start zu gehen. | Intension: Die Spiele sind nicht nur eine Gelegenheit, die sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern stellen die soziale Interaktion zwischen den Generationen und den Spaß in den Vordergrund. |
Artefakte zur Organisation der Pflege

80/20 Arbeitsmodell | Pflegeorganisation
Worum geht es: Ist ein Arbeitsmodell, welches die Chance bietet, die Arbeitszeiten flexibel so zu legen, dass der Beruf ausgeübt werden kann und zusätzliche Zeit für die Pflege der Angehörigen bleibt. Dabei wird ihnen das volle Gehalt gezahlt, obwohl nur 80% in die eigentliche Arbeit investiert wird. | Intension: Mehr Gerechtigkeit für Personen, die unter so einer Doppelbelastung leiden sowie Vorbeugen der Altersarmut. |
Pflege Kodex | Pflegeorganisation
Worum geht es: Legen Sie sich fest! Das Pflegewerk begleitet einen auf dem Weg, für sich und das Umfeld zu definieren, auf was es ankommt. Der Kodex wird gemeinsam erstellt und berücksichtigt alle Wünsche der Beteiligten. | Intension: Es soll sich im Vorhinein mit der Familie zusammengesetzt und ein Kodex erarbeitet werden. Dadurch sind alle Wünsche abgedeckt und es wird Klarheit geschaffen. Auf ihn kann zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben zurückgegriffen werden, um für eine gute Kommunikation beim Thema Altenpflege zu sorgen. |
Rentenpunkt für Pflege | Pflegeorganisation
Worum geht es: Investieren Sie in Ihre Lieben und die Zukunft! Mit diesem Rentenbeitragsmodell können Sie Ihre Pflegeleistungen nachweisen und so für mehr finanzielle Sicherheit im Alter sorgen. | Intension: Wer seine Zeit in die Pflege von Angehörigen investiert, entlastet das Pflegesystem. Da in der Zeit nicht in die Rentenkasse eingezahlt werden kann, gibt es für die Zeit der Pflege Punkte für die eigene Rente. |