03 – Themenfindung
Themenfelder
Themenfelder
Jedes Teammitglied konnte aus dem umfangreichen Themenpool diejenigen Themen auswählen, die für ihn oder sie am interessantesten schienen. In einem Template sollten erste Gedanken kurz beschrieben werden, um das Verständnis für die Themenbereiche zu vertiefen. Unser erstelltes Template zu den Themen und Ideen umfasste:
- die Zielgruppe,
- die Gestaltungsabsicht und
- eine Einschätzung, in welchem Bereich sich die Idee aufhält (realistisch - spekulativ),
- eine Problembeschreibung, die einen Ausblick gibt, wohin die Idee am Ende führen könnte (Vision / Mission) und
- Herausforderungen, die wir zu diesem Zeitpunkt gesehen haben.
Es wurden 14 Themenbereiche ausgearbeitete und diskutiert:

Bewertungsmatrix
Bewertungsmatrix
Nachdem alle Teammitglieder ihre Themenbereiche ausformuliert und ein erstes Verständnis dafür geschaffen hatten, erstellte jedes Teammitglied eine Entscheidungsmatrix. Auf der x-Achse wurde die Realisierbarkeit der Idee (leicht/schwer) abgebildet, während auf der y-Achse die Wirkung/Wichtigkeit der Idee (niedrig/hoch) eingeordnet wurde.
Beim Vergleich der Matrizen wurde festgestellt, dass Wirkung und Wichtigkeit nicht linear zueinander standen, da eine hohe Wirkungskraft nicht zwangsläufig eine hohe Wichtigkeit bedeutet. Die Diskussion führte jedoch zu einem gesteigerten Verständnis über die Themen. So konnten Themen identifiziert werden, die für alle Teammitglieder gleichermaßen relevant waren.

Themenauswahl
Themenauswahl
Die Themenauswahl bestand aus fünf Themen:
- Zukunft der Pflege (Fokus auf Prävention und menschenzentrierte Ansätze)
- Fast Doc (Funktion einer Praxis, die ausschließlich Routineuntersuchungen durchführt)
- Pay as you live (Lebensentscheidungen beeinflussen die Gesundheitsversicherung, führen zu höheren/niedrigeren Beiträgen)
- Gesundheitskommunikation an Patient:innen über Vorsorge und Heilung (Wissensvermittlung)
- Smart Home als Präventionsmaßnahme (Verschiebung des Pflegeeintrittsalters nach hinten)
Die verbleibenden Themen wurden erneut im Detail beleuchtet, indem Pros und Contras in Bezug auf die Relevanz des Themas und die Möglichkeit, ein Zukunftsszenario zu gestalten, abgewogen wurden. Dabei standen die Themen “Pay as you live” und “Die Zukunft der Pflege” im Fokus.
In einem intensiven Austausch entschied sich das Team für das Thema “Die Zukunft der Pflege”. Dieses Thema erwies sich als besonders geeignet für eine vertiefte Ausarbeitung, da die Pflege sowohl heute als auch in der Zukunft einen bedeutenden Platz in der Gesellschaft einnimmt. Die Fragestellungen, wie man die Bedürfnisse von Pflegenden und Pflegebedürftigen stärker in den Pflegeprozess einbeziehen oder das Pflegeangebot frühzeitig kommunizieren könnte, boten uns als Team viel Gestaltungspotenzial. Die Ausgestaltung des Pflegeumfelds von pflegebedürftigen Personen bildete dabei die Grundlage. Bereiche wie Pflegeleistungen, finanzielle Entlastungen und Bürokratie sollten ebenfalls bei der Ausarbeitung beleuchtet werden.