PROJEKT – Das Pflegewerk
Das neue Pflegebewusstsein
Das neue Pflegebewusstsein, welches wir uns für 2035 vorstellen, hat seinen Ursprung in 2024. Im Laufe des Jahres kommt es aufgrund steigender Kosten, zu hoher Belastung und der Perspektivlosigkeit in der Altenpflege zu ersten Demonstrationen. Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und Menschen aus der professionellen Altenpflege organisieren sich und mobilisieren sich und gehen auf die Straßen. Schon nach kurzer Zeit nimmt die Zahl der Menschen an den Kundgebungen zu und den Demonstrationen wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Dies hat zur Folge, dass das Thema der Altenpflege für viele Menschen zum ersten Mal richtig präsent wird. Die Relevanz, dass das Thema jeden und jede früher oder später betreffen wird, wird einem großen Teil der Bevölkerung klar. Auf lokaler Ebene wird sich zusammengeschlossen. Nachbarschaftshilfen werden angeboten, es bilden sich Foren im Internet, in denen Erfahrungen und Wünsche geteilt werden.
Durch eine gute Vernetzung schließen sich schnell sehr viele Initiativen und Organisationen, die im Prozess der Altenpflege tätig sind, z.B. Organisationen, die Nachbarschaftshilfe anbieten, Vertreter:innen der professionellen Pflege (ambulant oder stationär), Interessengruppen für pflegende Angehörige, sowie kirchliche Träger:innen, zusammen und bilden einen Bund. Ziel des Bundes ist, die Synergieeffekte zu nutzen und mehr Durchsetzungskraft zu besitzen, um in der Politik für Veränderungen zu kämpfen. Gleichzeitig kann dieser Bund durch das Auftreten als ganzheitliche Institution das Netzwerk der einzelnen Organisationen nutzen und so für mehr Sichtbarkeit für das Thema Altenpflege sorgen. Zudem hat das einheitliche Auftreten den Effekt, dass er sowohl private Spenden, als auch staatliche Gelder erhält.
Durch das weitere Wachsen des Bundes kann dieser auch seine Arbeitsbereiche erweitern. Neben dem politischen Aktivismus, der zur Anfangszeit sehr stark war, und auch dem Fokus auf Informationsvermittlung und Aufklärung, kann dieser Bund auch aktiv im Bereich Finanzen beraten, psychologische Hilfe und Beratung anbieten und über Events und Aktivitäten für die gesamte Gesellschaft immer wieder die Aufmerksamkeit auf die Altenpflege lenken. Im Laufe der Jahre nimmt der Bund immer mehr die Rolle einer Institution ein. Es wird beschlossen, dass sich aus dem Bund das Pflegewerk gründet.
Das Pflegewerk dient nun anerkannt als Vermittler zwischen den Pflegenden und Pflegebedürftigen und Institutionen wie der Kranken- und Pflegekasse. Es übernimmt die Aufklärungsarbeit, sodass Kranken- und Pflegekassen weniger dahingehend unternehmen müssen. Das Pflegewerk kann Pflegenden und Pflegebedürftigen im Prozess mit Informationen zurate stehen und begleitet sie. Des Weiteren arbeitet das Pflegewerk eng mit der Bundesregierung zusammen, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, die sich positiv auf die Pflege auswirken.
Netzwerk des Pflegewerks
