04 Szenarien

In der zweiten Woche starteten wir bereits mit ersten Szenarien, indem wir bestimmte Schlüsselfaktoren auswählten. Diese waren noch sehr allgemein und dienten als Inspiration für den weiteren Projektverlauf.

Szenario 1:

Violett: Nachhaltige Hyperpersonalisierung und qualitätsbewussten Gemeinschaft

Für dieses Szenario wurden die Werte von der Gruppe unter Berücksichtigung des Möglichen und Wünschenswerten ausgewählt.

Im Jahr 2035 hat sich die Buchbranche zu einer nachhaltigen und personalisierten Erfahrung gewandelt, die Datenschutz respektiert und technologische Innovationen nutzt, ohne die Privatsphäre zu gefährden. Der Markt ist konsolidiert, mit erfolgreichen Verlagen und Buchhandlungen, die auf hochwertige, oft lokal hergestellte Inhalte setzen, was dem Trend zu Qualität und Nachhaltigkeit entspricht. Das Umweltbewusstsein fördert Innovationen und gemeinschaftliche Initiativen wie Büchertausch und Bibliotheken, die Verschwendung reduzieren. Technologie und Leseerlebnis verschmelzen, wodurch eine verantwortungsvolle, bereichernde und nachhaltige Lesekultur entsteht.

Gelb: Techno-Monokultur 2035: Die Zweischneidige Realität einer Globalisierten, MR-Dominierten Welt

Die Werte in diesem Szenario sind zufällig.

Im Jahr 2035 hat die Buchbranche Mixed Reality (MR) und künstliche Intelligenz (KI) integriert, was das Lesen und Lernen revolutioniert hat. Diese Technologien bieten globalen Zugang zu Bildung, wecken jedoch Bedenken hinsichtlich kultureller Diversität und individueller Identitäten. Während technologische Fortschritte ökologische Nachhaltigkeit fördern, besteht die Gefahr einer Homogenisierung literarischer Stimmen. Der Buchmarkt muss die Balance finden zwischen technologischen Vorteilen und der Bewahrung kultureller Vielfalt.

Szenario 2

Rot: Vielfalt & Nachhaltigkeit durch integrierte MR und KI-geführten Umweltlösungen

Für dieses Szenario wurden die Werte von der Gruppe unter Berücksichtigung des Möglichen und Wünschenswerten ausgewählt.

Im Jahr 2035 ist die Buchbranche Vorreiter in der Nutzung von Mixed Reality (MR) und künstlicher Intelligenz (KI) für nachhaltige und inklusive Bildungslösungen. MR-Technologien schaffen interaktive, immersive Erzählungen, die kulturelle Vielfalt fördern. KI bietet maßgeschneiderte Buchempfehlungen und optimiert die Produktion, um Ressourcen effizient zu nutzen. Abomodelle für digitale Inhalte erhöhen die Zugänglichkeit und fördern nachhaltigen Konsum. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Umweltorganisationen nutzen KI und MR, um das Bewusstsein für ökologische Herausforderungen zu stärken und nachhaltiges Handeln zu fördern.

Grün: Einheitliche Gesellschaft trotz MR-Integration und KI-Fortschritt

Die Werte in diesem Szenario sind zufällig.

In dieser zukünftigen Welt steht die Buchbranche an der Schnittstelle zwischen technologischer Innovation und der Bewahrung kultureller Vielfalt. Mixed Reality (MR) und Künstliche Intelligenz (KI) transformieren Lese- und Lernerfahrungen, indem sie interaktive Einblicke in diverse Kulturen und Perspektiven bieten. Sie fördern Empathie und ein tieferes Verständnis für soziale Vielfalt, während personalisierte KI-Empfehlungen Leser ermutigen, ein breites Spektrum an Stimmen und Erzählungen zu entdecken.

Abomodelle erweitern den Zugang zu Büchern und Bildung und fördern die Wertschätzung von Kultur, Sozialem und Ökologie. Die Buchbranche nutzt diese Modelle, um den Diskurs über Vielfalt und Nachhaltigkeit zu stärken. Die zentrale Herausforderung besteht darin, Technologien so zu nutzen, dass sie Einheit fördern, ohne die Vielfalt zu kompromittieren. Durch sorgfältige Kuratierung und inklusive Plattformen kann die Buchbranche zeigen, wie Innovation und kulturelle Wertschätzung eine inklusive Gesellschaft formen können.

Szenario 3

Lila: Liberale Tech-Ökologie

Für dieses Szenario wurden die Werte von der Gruppe unter Berücksichtigung des Möglichen und Wünschenswerten ausgewählt.

In Hamburg bevölkern Menschen mit Augmented-Reality-Geräten die Straßen und haben nahtlosen Zugang zu Informationen. Künstliche Intelligenz ist in den Alltag integriert und wird in Medizin, Bildung und Umweltschutz positiv genutzt. Trotz der Digitalisierung pflegen Menschen in Cafés und Parks weiterhin persönliche Beziehungen.

Unabhängige Buchhandlungen, obwohl weniger, fördern lokale Autoren und nachhaltige Literatur durch Lesungen und Workshops. Nachhaltigkeit ist beim Konsum eine Priorität, und Produktionsketten wurden umweltfreundlicher gestaltet. Self-Publishing hat kulturelle Vielfalt gestärkt, indem es Autoren unterschiedlicher Hintergründe eine Plattform bietet.

Grün: kapitalistische Dystopie

Die Werte in diesem Szenario sind zufällig.

Im Jahr 2035 hat der Kapitalismus eine dystopische Gesellschaft geschaffen, in der soziale Interaktionen digitalisiert sind. Künstliche Intelligenz ermöglicht extreme technologische Anpassung, während Selfpublishing von großen Unternehmen verdrängt wurde. Die Ablehnung des Klimawandels führte zum Umweltkollaps, der ignoriert wird. Große Buchhandelsketten dominieren, unabhängige Buchhandlungen sind verschwunden. Es gibt eine tiefe Spaltung zwischen privilegierten Eliten und unterdrückten Massen, die in einer von Klimakatastrophen gezeichneten Welt leben. Trotz technologischen Fortschritts herrschen Entfremdung und Hoffnungslosigkeit, und die Gesellschaft hat ihren moralischen Kompass verloren.