07 Tiefe Recherche

Für die tiefe Recherche haben wir wesentliche Aspekte zum Themenbereich: Die Schaffung und Verbreitung von Qualitätswissen in einem von künstlicher Intelligenz geprägten Umfeld untersucht.

Grenzen der generativen KI

Die Künstliche Intelligenz lässt sich in drei Kategorien unterteilen:

  • Schwache KI (Weak AI): Spezialisierte Systeme wie Siri, Alexa, Chatbots und Bilderkennungssysteme, die eine spezifische Aufgabe optimal ausführen.
  • Starke KI (Strong AI): Theoretische Konzepte, die menschliche Intelligenz nachahmen und jede intellektuelle Aufgabe eines Menschen bewältigen könnten, aber bisher nicht realisiert wurden.
  • Superintelligenz: Spekulative KI, die menschliche kognitive Fähigkeiten weit übertreffen könnte, aber derzeit nicht existiert.

Diese Unterscheidungen verdeutlichen das Potenzial und die Herausforderungen der KI. Aktuell verwendete generative KI in der Buchbranche gehört zur schwachen KI. Sie ist speziell für bestimmte Aufgaben entwickelt und hat Grenzen bei der Interpretation menschlicher Emotionen und kreativer Nuancen. Kritisches Denken fehlt, wodurch sie neue Ideen nicht generieren kann. Eine Anwendung im Verfassen belletristischer Literatur ist derzeit nicht möglich.

Stufen der Automation

Darüber hinaus hat die Recherche ergeben, dass derzeit KI nur als Hilfsmittel für menschliche Schriftsteller verwendet wird. Sie unterstützt aktuell AutorInnen bei der Recherche, Lektorats- und Korrekturarbeiten sowie beim Zusammenfassen und Generieren ähnlicher Inhalte. Der deutsche Buchhandel nutzt KI vor allem zur Erstellung genauerer Absatzprognosen. Nach dem von Monica entwickelten Schema lässt sich das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine nach dem Grad der maschinellen Autonomie einordnen. Hier entscheidet der Mensch, und die KI unterstützt durch assistiertes Entscheiden, indem sie Prognosen erstellt oder Verbesserungsvorschläge gibt.

AI Act 2024

Am 13. März 2024 hat das Europäische Parlament den neuen Artificial Intelligence Act – AI Act verabschiedet. Für die Branche des Deutschen Buchhandels sind Datenschutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten, Urheberrechte und die Rechte von Kreativschaffenden, ethische Richtlinien und Standards sowie Transparenz und Kennzeichnung von KI-Erzeugnissen und die Risikobewertung und Klassifizierung von KI-Systemen von besonderer Bedeutung. Die Klassifizierung verwendeter KI unterteilt sich nun in:

  • Unbedenkliche KI (Risikoarm: geringfügige oder keine Auswirkungen auf Bürger oder Verbraucher)
  • Begrenztes Risiko (KI-Anwendungen, die transparentes Verhalten erfordern)
  • Hohes Risiko (KI-Anwendungen in der Gesundheitsversorgung, im Transportwesen, in der öffentlichen Verwaltung und in der Bildung, kritischen Infrastrukturen oder auf eine Weise, die wesentliche Rechte oder die Sicherheit von Personen beeinträchtigen könnten)
  • Unannehmbares Risiko (manipulatives oder subliminales Verhalten, Gefahr für die Sicherheit, Lebensgrundlagen oder Rechte der Menschen)

Die Verwendung von KI in der Buchbranche, vor allem in wissenschaftlichen Publikationen, kann als hohes Risiko klassifiziert werden, da sie in Bildung und öffentlicher Verwaltung Anwendung findet. Im AI Act ist daher die menschliche Aufsicht bei der Verwendung des KI-Systems sicherzustellen, sowie die Information von Nutzern und Vertreibern über den Einsatz von KI erforderlich.

Die aktuelle Ist-Situation bei der Nutzung von KI zum Verfassen von Büchern sollte also wie folgt aussehen:

Kennzeichnungspflicht

Auch der BöV beschäftigt sich mit der Kennzeichnung der Bücher. Damit betonen sie eine nötige strukturelle Förderung und eine Sicherstellung von Transformationsprozessen in den Bereichen Digitalisierung. Ein großes Problem ist, dass Produkte generativer KI keinen Urheberrechtsschutz genießen. Dazu lassen sich die Inhalte kaum unterscheiden und sind qualitativ den echten Werken häufig unterlegen. Hier entsteht eine große Gefahr, inhaltlich fehlerhaft, manipulativ oder auch rechtswidrig zu sein. Damit fordern sie eine Erweiterung des AI Acts, damit der massenhafte Betrug gestoppt werden kann.

Sie fordern:

  • Eine Klarstellung, dass generative KI nicht auf Grundlage der Schranken für TDM betrieben werden darf.
  • Wirksame Transparenzpflichten für Betreiber von generativer KI und TDM hinsichtlich der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke, die als Mindestanforderung die Dokumentation von Metadaten und/oder genauen Quellen der Werke vorschreiben.
  • Die Ergänzung von §44b UrhG (kommerzielles TDM) um eine Vergütungspflicht.
  • Eine Verpflichtung zur Kennzeichnung rein KI-generierter Produkte.
Semantische Analyse

Wir untersuchten nochmals unseren Arbeitstitel durch eine semantische Analyse, um tiefere Einblicke zu erhalten.

Sicherstellung

Gewährleisten, dass etwas sicher vorhanden ist oder getan werden kann; garantieren. Etwas kontrollieren, schützen oder rechtmäßig in Besitz nehmen. Rechtlich oder finanziell absichern.

Qualitätswissen

Wissen: Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten durch Erfahrung, Bildung oder das Erlernen von Informationen. Inhaltliche Qualität:

  • Schreibstil: Klarheit, Flüssigkeit, Fähigkeit, den Leser zu fesseln.
  • Struktur: Logischer Aufbau und Kohärenz.
  • Originalität: Neuartigkeit der Ideen oder Darstellung.
  • Informationsgehalt: Tiefe und Genauigkeit der Informationen.
  • Recherche: Gründlichkeit und Genauigkeit der Recherche.
  • Zielgruppenansprache: Effektivität in der Ansprache der Zielgruppe.

Bücher

  • Gedruckte Werke: Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Flyer, Handzettel, akademische Papiere, Journale, Comics.
  • Digitale Formate: E-Books, Online-Zeitungen und -Zeitschriften, Podcasts, Hörbücher, digitale Newsletter, Videoblogs (Vlogs), Blogs, Artikel.
  • Genres: Belletristik, Sachbücher, Lyrik, wissenschaftliche Publikationen, Lehrbücher, Biografien, - - Autobiografien, Comics, Graphic Novels, Kinder- und Jugendbücher.

Künstliche Intelligenz (KI)

Ein Bereich der Informatik, der Systeme und Maschinen entwickelt, die Aufgaben erledigen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören das Verstehen natürlicher Sprache, Bilderkennung, Entscheidungsfindung und Problemlösung.