15 Maßnahmenausgestaltung
Audit Tool
Funktionsweise
Das Audit-Tool ist eine Maßnahme des Instituts. Es wird genutzt, um die Arbeit der AutorInnen zu erleichtern, indem sie den Einsatz der KI ohne Aufwand nachverfolgen können. Der USP des Produkts ist die Automatisierung und das automatische Versenden des Buches an den jeweiligen Verlag umfasst. Das Audit-Tool ist Teil eines Abo-Modells und soll auf dem Computer des Nutzers installiert sein. Es soll übergreifend auf mehreren Endsystemen funktionieren. Es greift im Backend auf verwendete Programme zu und kann durch die Einführung von Metadatenstandards unterschiedliche Metadaten tracken. Das Tool soll zur Einführung im Jahr 2027 auf Desktop-Endgeräten funktionieren und ist skalierbar sowie ab 2025 auch in VR nutzbar.

Folgende Metadaten werden getracked: Nutzungsdaten (Usage Data): Informationen darüber, wann und wie eine KI genutzt wurde, welche Funktionen verwendet wurden und in welchem Umfang.
Protokolldaten (Log Data): Detaillierte Aufzeichnungen von Aktionen und Ereignissen während der KI-Nutzung.
KI-Metadaten (Metadata): Daten über andere Daten, z.B. welche KI, welche Version, wie oft genutzt.
Anwendungsanalyse-Daten (Application Analytics Data): Analysedaten zum Nutzungsverhalten und Interaktionen mit der KI.
Interaktionsdaten (Interaction Data): Dokumentation spezifischer Interaktionen mit der KI, z.B. Eingaben und Ausgaben.
Telemetriedaten (Telemetry Data): Automatisierte Datenübertragungen zur Überwachung der KI-Leistung.
Nutzerverhaltensdaten (User Behavior Data): Analysen von Mustern und Trends im Nutzerverhalten bei der KI-Nutzung.
Informationsarchitektur
Im Frontend haben NutzerInnen auf dem Dashboard des Audit-Tools die Möglichkeit, den Status verschiedener Bücher einzusehen. Hier können sie für jedes Buch Urheberrechtsverletzungen, die ethische Korrektheit und den KI-Index prüfen, das Tracking fortsetzen sowie Datenschutz- und Benachrichtigungseinstellungen anpassen. Außerdem können NutzerInnen ein neues Buch schreiben, Informationen dazu angeben und die KI-Kennzeichnung auswählen. Unter dem Reiter „Statistiken“ können sie verwendete Metadaten transparent einsehen. Während des Schreibens erhalten AutorInnen Hinweise, wenn die gezielte KI-Kennzeichnung überschritten wird. Die Hinweise variieren je nach Präferenz, und bestimmte Textstellen mit starker KI-Nutzung werden markiert. Während der Ideenfindungsphase gibt es Hinweise in Form von Benachrichtigungen.

Folgendermaßen soll die User Journey bei der Nutzung aussehen:




KI Siegel
Das KI-Siegel ist eine bedeutende Maßnahme und das Alleinstellungsmerkmal (USP) des Instituts, das als Standard etabliert werden soll, um Bücher auf eine neue Art und Weise zu betrachten. Es garantiert Transparenz durch interaktive NFC-Chips.

Die verfolgten Metadaten des Audit-Tools werden an die jeweiligen Verlage gesendet, die mit Hilfe des Instituts interaktive Labels generieren und drucken können. Diese Bücher sind dann in einer Datenbank gespeichert, die über eine Website für die Leser*innen zugänglich ist. Die Website kann durch Auflegen des Handys auf die Buchrückseite aufgerufen werden.

Die Parameter für das KI-Siegel umfassen den Grad der Automatisierung in jeder Phase und die Phase des Prozesses, in der sie eingesetzt wurde. Auf der Grundlage der fünf Automatisierungsstufen (0 - keine Automatisierung bis 5 - volle Automatisierung) wurde ein numerisches System entwickelt. Dieses System fasst die Stufen 1 bis 4 zusammen, wobei die Zahl 1 die niedrigste Stufe darstellt (entspricht der Automatisierungsstufe 0-1) und die Zahl 4 die volle Automatisierung.

Im Buch-Erstellungsprozess lassen sich sechs Hauptphasen unterscheiden: Recherche, Ideenfindung, Überprüfung, Gestaltung, Produktion und Übersetzung. Der Durchschnitt des Automatisierungsgrades in jeder Phase ergibt den auf der Rückseite des Buches angegebenen Durchschnittswert. Diese Informationen werden auch in digitaler Form auf Online-Einkaufsplattformen und in E-Books zugänglich sein.


Die Website soll detaillierte Einblicke in die Nutzung der KI während des Schreibprozesses geben. Sie enthält eine interaktive Ansicht der erfassten Daten in den jeweiligen Kategorien. Beim Auswählen einer Kategorie wird erklärt, welche KI-Technologie verwendet wird, sowie das Niveau von Datenschutz und Bias. Zudem erhält man Einblicke in das Nachhaltigkeitsniveau. Die Website dient als Wissensplattform und soll Bewusstsein schaffen. Sie ist eine umfangreiche Datenbibliothek, die jederzeit abrufbar ist und in der man alle gekennzeichneten Bücher durchsuchen kann.

Kampagnen
Die erste Kampagne ist kurz vor der Einführung der KI-Labels geplant. Die LeserInnen sollen durch provokante Fragen aufmerksam gemacht werden, die das Konsumieren von Inhalten mit dem Konsumieren von Lebensmitteln gleichstellen und Fragen aufwerfen. Der Slogan lautet: “Lies transparent mit dem Label”. Damit wird eine Aufforderung an die Gesellschaft ausgesprochen. Die Plakate sollen auf Billboards in Städten sowie auf Plakaten und Flyern in Buchhandlungen platziert werden.

Nach der Einführung des Labels und des Audit-Tools findet das Festival der literarischen Horizonte jährlich statt. Da AutorInnen und andere NutzerInnen anfangs skeptisch gegenüber den Maßnahmen waren und Angst vor totaler Überwachung fürchteten, wollen wir mit diesen Events zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Unsere Events klären auf, verbessern unser Image und haben virale Verbreitung gefunden, wodurch das Festival der literarischen Horizonte ins Leben gerufen wurde, um mehr Transparenz zu fördern. Jährlich treffen sich AutorInnen und Verlagsmitglieder, um sich auszutauschen. Es finden Talks statt und verschiedene Workshops werden angeboten. Das Event dauert ein Wochenende.

Videos
Im Rahmen des Projekts werden zwei Hauptvideos ausgestaltet. Zusätzlich zur Präsentation entwickeln 4 TikToks, welche die jeweilige Situation in der Gesellschaft widerspiegeln sollen.
Video 10. Jubiläum: Video 10. Jubiläum
Das Video ist ein Promotion Video, zum Anlass unseres 10. Jubiläums im Jahr 2035. Es fasst die größten Meilensteine in den vergangenen Jahren zusammen, und verdeutlicht das Manifesto, sowie unsere Vision. Das Video ist animiert in 2D Grafiken. Die Grafiken spiegeln die CI wider und erhalten einen Glow Touch. script-jubilaum-film.pdf





Video Interview mit Autorin: Interview Film
Das Video soll die Situation deutlich machen, als das Audit Tool eingeführt wurde. Es ist ein Interview mit einer Autorin, welche von ihren Erfahrungen bei der ersten Benutzung des Tools erzählt. Beleuchtet wird die Anwendung mit dem automatischen Tracking als USP, sowie das interaktive Label als Key Selling Feature. interview_script-film.pdf



TikToks

Die TikToks werden im Kontext der Präsentation gezeigt. Das erste Video verdeutlicht die aktuelle Situation der Desinformation durch KI geschriebene Bücher, anhand des Beispiels eines Sachbuches über Pilze.

Das zweite Video zeigt erste Begeisterungen der Gesellschaft durch die Einführung des KI-Siegels.

Das dritte Video zeigt kritische Stimmen der Gesellschaft. Wir möchten Herausforderungen ansprechen und transparent erwähnen, um Diskussionen anzuregen. Wir erwähnen die Gefahr, dass Autor*innen nicht ganz ehrlich bei der Angabe des Ki Einsatzes sein können.

Im letzten Video äußern wir die Kritik an das KI-Siegel, da es keine Stufe 0 an KI Einsatz gibt. In der Präsentation sollen mögliche Gegenmaßnahmen transparent angesprochen werden.
Finale Präsentation
In der finalen Präsentation begrüßen wir alle Zuschauer zur Feier unseres 10. Jubiläums. Wir möchten eine Jubiläumsfeier inszenieren. Die Zuschauer sind Mitglieder und Mitarbeitende des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Wir starten mit einem Rückblick auf die vergangenen Jahre, erklären unsere Motivation und erwähnen unsere Meilensteine wie den ersten Einsatz des Audit-Tools und des KI-Siegels. Stimmen aus der Gesellschaft sollen das Szenario verdeutlichen. Auch kritische Stimmen thematisieren wir, denn wir bieten keine fehlerfreie Lösung, sondern eine, die eine Bewegung schafft. Das Jubiläumsvideo zeigen wir am Ende der Präsentation als First Release, bevor es veröffentlicht wird.



