03 Recherche

Die Recherche umfasst eine detaillierte Untersuchung des Aufbaus des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (BöV) und der Funktionsweise der Buchbranche sowie weiterer Bereiche wie Medientrends, E-Books und Wissensvermittlung. Vieles davon floss in die STEEP-Analyse ein, die im Kurs gemeinsam behandelt wurde.

Wie funktioniert die Buchbranche?

Die Buchbranche umfasst eine Vielzahl von Prozessen und Akteuren, die zusammenwirken, um Bücher von der Idee bis zum Leser zu bringen. Hier ist eine Übersicht über die Hauptkomponenten und deren Funktionsweise:

1. AutorInnen

AutorInnen sind die kreativen Köpfe hinter den Büchern. Sie schreiben Manuskripte, die anschließend an Verlage oder Agenten geschickt werden. Viele Autoren und Autorinnen arbeiten auch mit Literaturagenten zusammen, die sie bei der Suche nach einem Verlag unterstützen und verhandeln.

2. Verlage

Verlage spielen eine zentrale Rolle in der Buchbranche. Sie übernehmen folgende Aufgaben:

  • Manuskriptbewertung: Verlage prüfen eingesandte Manuskripte auf Qualität und Marktpotenzial.
  • Lektorat und Korrektorat: Lektoren und Korrektoren arbeiten eng mit den Autoren zusammen, um das Manuskript zu überarbeiten und auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil zu überprüfen.
  • Produktion: Verlage organisieren das Layout, Design und den Druck des Buches.
  • Marketing und Vertrieb: Verlage entwickeln Marketingstrategien, um das Buch zu bewerben und vertreiben es an Buchhandlungen und Online-Händler.

3. Literaturagenten

Literaturagenten vertreten die Interessen der AutorInnen. Sie helfen dabei, Manuskripte an Verlage zu verkaufen, verhandeln Verträge und kümmern sich um die Rechteverwertung, z.B. für Übersetzungen oder Verfilmungen.

4. Druckereien

Druckereien produzieren physische Kopien der Bücher. Sie sind verantwortlich für den Druck, die Bindung und oft auch den Versand der Bücher an Lagerhäuser oder direkt an den Handel.

5. Buchhandlungen und Online-Händler

Buchhandlungen und Online-Händler sind die Verkaufsstellen, an denen Leser Bücher erwerben können. Dazu gehören traditionelle Buchläden, Ketten wie Thalia oder Hugendubel und Online-Plattformen wie Amazon.

6. LeserInnen

Die Endverbraucher der Buchbranche sind die LeserInnen. Ihre Vorlieben und Kaufgewohnheiten beeinflussen maßgeblich, welche Bücher veröffentlicht werden und welche Trends die Branche prägen.

7. Buchmessen und Literaturveranstaltungen

Buchmessen wie die Frankfurter Buchmesse oder die Leipziger Buchmesse sind wichtige Plattformen für den Austausch innerhalb der Branche. Hier treffen sich Verlage, AutorInnen, Agenten und LeserInnen, um Neuerscheinungen zu entdecken und Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

8. Self-Publishing

Ein wachsender Bereich der Buchbranche ist das Self-Publishing, bei dem Autoren und Autorinnen ihre Werke ohne Verlag veröffentlichen. Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) ermöglichen es AutorInnen, ihre Bücher selbst zu veröffentlichen und zu vermarkten.

Welche Rolle spielt der Börsenverein dabei?

Im Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisieren sich die drei Sparten: Verlage, Buchhandlungen und Zwischenbuchhandel. Der Börsenverein ist Repräsentant und Interessenvertretung der Branche, sichert politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Er bietet individuelle Beratung für seine Mitglieder und Existenzgründer an. Und betreibt eigene kulturelle und kulturpolitische Aktivitäten.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels (BöV)

Um einen Überblick über den deutschen Buchhandel zu erhalten, wurden die Ressourcen der Börse analysiert. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels (BöV) wurde 1825 gegründet und hat 3.945 Mitglieder. Deutschland ist ein führender Buchmarkt mit einem Umsatz von 9,44 Mrd. Euro und flächendeckende Versorgung durch Buchhandlungen.

Der BöV besteht aus 4.000 Verlagen, Buchhandlungen, Zwischenbuchhändlern und Branchenpartnern und vertritt ihre Interessen. Ziele sind die politische, wirtschaftliche und kulturelle Unterstützung der Branche sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Bücher.

Der Verein fördert die Interessen seiner Mitglieder in Herstellung, Vertrieb und Zwischenhandel, engagiert sich politisch und kulturell, organisiert die Frankfurter Buchmesse, vergibt Literaturpreise und richtet Wettbewerbe aus. Er betreibt Lobbyarbeit, begleitet die Gesetzgebung und bietet Dienstleistungen wie Rechts- und Betriebsberatung, Zugang zu Datenbanken, Marketing und Marktforschung.

Kulturell fördert der Verein Projekte wie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Deutschen Buchpreis und den Vorlesewettbewerb.

Eine Online-Recherche und Analyse der Social-Media-Beiträge auf LinkedIn zeigen, dass der BöV aktiv in den Bereichen Digitalisierung, KI im Self-Publishing, Leseförderung und E-Book-Leihe ist. Schwerpunktthemen für 2024 sind:

  • KI und Metaverse
  • Verbesserung der Umweltbilanz
  • Community-Bildung und Digitalmarketing
  • Wissenstransfer und Lernmedien
  • Weiterentwicklung der Audiomedien
Medientrends 2024

Die Medientrends 2024 beschäftigen auch die BöV in ihrer Entwicklung. Diese lassen sich in drei Bereiche clustern:

Technologie und Innovationen: Von Menschen erzeugter Content spielt eine immer größere Rolle bei der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz. Ebenfalls gibt es eine riesige Herausforderung bei der Detektion von Fake-Inhalten, wodurch beobachtet wird, dass KI-Assistenten immer mehr in unseren Arbeitsalltag integriert werden.

Content und Storytelling: KI-generierte Inhalte lassen sich kaum noch von menschlichem Content unterscheiden. Daher arbeiten Medienunternehmen daran, sowohl die Qualität als auch die Quantität sicherzustellen. Gleichzeitig wird der Content immer kürzer und Social Media boomt.

Mensch und Gesellschaft: Ein Trend geht besonders in Richtung Medienabschaltung und Detoxing. Außerdem gibt es riesige Unterschiede zwischen den Personen, die offen gegenüber KI sind, und den ratlosen. Einig ist sich die Gesellschaft allerdings über die Personalisierung von Inhalten.

Buch vs. E-Book

Beim Vergleich von traditionellen Büchern mit E-Books haben beide Formate spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Bequemlichkeit, Leseerlebnis und Umweltauswirkungen.

Vorteile von E-Books:

  • Portabilität: Ein E-Reader kann tausende Bücher speichern, ideal für unterwegs.
  • Anpassungsfähigkeit: Schriftgröße, Zeilenabstand und Layout lassen sich individuell anpassen.
  • Interaktive Funktionen: Hervorheben, Notizen, integrierte Wörterbücher und Multimedia-Inhalte.
  • Kosten: Günstiger als physische Bücher, keine Druckkosten.

Nachteile von E-Books:

  • Augenbelastung: Lesen auf Bildschirmen kann zu visueller Ermüdung führen.
  • Ablenkungen: Benachrichtigungen und Apps können stören.
  • Technologieabhängigkeit: Benötigen Strom und Internet; ein leeres Gerät kann das Lesen unterbrechen.

Vorteile von gedruckten Büchern:

  • Leserlebnis: Physisches Halten und Blättern fördert Konzentration und Immersion.
  • Keine Augenbelastung: Kein Licht, daher weniger visuelle Ermüdung.
  • Teilen und Weitergeben: Einfaches Verleihen, Verschenken und Weitergeben.

Nachteile von gedruckten Büchern:

  • Platzbedarf: Benötigen physischen Raum und sind schwer zu transportieren.
  • Kosten und Umweltbelastung: Teurer in der Produktion und ökologisch belastender.
  • Wartung: Anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit und Abnutzung.

Fazit: Die Wahl zwischen E-Books und gedruckten Büchern hängt von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Beide Formate haben einzigartige Vorteile, die das Leseerlebnis auf unterschiedliche Weise bereichern können.

STEEP Analyse

Die STEEP-Analyse bewertet Umweltfaktoren, die die Entwicklung einer Organisation beeinflussen können: soziale (Social), technologische (Technological), ökonomische (Economic), ökologische (Environmental) und politische (Political) Faktoren. Durch die Untersuchung dieser Aspekte können wir schwache Signale für mögliche zukünftige Probleme oder ungenutztes Potenzial identifizieren.

Einige dieser Signale wurden zusammen mit unseren Kommilitoninnen im Kurs gesammelt. Viele andere haben wir als Gruppe ausgewählt.

Besonders interessant ist die geringe Veränderung oder Aktivität im Buchsektor im Bereich der Ökologie. Im Gegensatz dazu lassen sich viele Signale auf technologischer und politischer Ebene erkennen, die in unterschiedliche Richtungen weisen. Die Ergebnisse der STEEP-Analyse haben wir in Karten zusammengefasst.

Schlüsselfaktoranalyse

Im weiteren Verlauf wurden sechs zentrale Faktoren aus der STEEP-Analyse ausgewählt und neutral formuliert. Die Pfeile verdeutlichen die Entwicklungen in positive und negative Richtungen. Schlüsselfaktoren und ihre Entwicklungen wurden bildhaft unterstützt. Zusätzlich analysierten wir 12 weitere Faktoren.

Wie den demografischen Wandel, der von hohen zu niedrigen Geburtenraten reicht. Hohe Geburtenraten fördern Bildung und Nachfrage nach digitalen Produkten, während niedrige Geburtenraten soziale Systeme belasten und zu Fachkräftemangel führen.

Digitaler Konsumwandel 2035: Die Grenzen zwischen Technologie und Alltag verschwimmen durch IoT und XR, während eine Rückkehr zu analogen Technologien und Offline-Gemeinschaften erfolgt.

Produktpersonalisierung 2035: Hyperpersonalisierung durch KI und Big Data versus soziale Ablehnung und Forderungen nach Datenschutz.

Sharing Economy 2035: Nachhaltiges Teilen wird beliebter und sicherer, während persönlicher Besitz und Individualismus zunehmen.

Neue Ökologie 2035: Nachhaltigkeit und grüne Technologien versus technokratischer Fokus auf Wachstum und Umweltbelastung.

Buchhandelskonsolidierung 2035: Große Ketten und Online-Handel dominieren, während unabhängige Buchhandlungen durch persönliche Beratung und lokale Angebote eine Renaissance erleben könnten.