14 Das Institut für Literatur- und Publikationstransparenz
Business Model Canvas

Key Partners: Die Schlüsselpartner des Instituts sind die MitarbeiterInnen und Mitglieder des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (BöV), Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Regulierungsbehörden.
Key Activities: Wichtige Aktivitäten umfassen die Zertifizierung von KI-Kennzeichnungen, die Entwicklung von Richtlinien und Standards für literarische Qualität sowie Workshops und Schulungen für AutorInnen und VerlegerInnen zur Nutzung von KI. Außerdem werden Preise und Awards für herausragende KI-geschriebene Werke vergeben.
Key Resources: Das Institut benötigt ein Expertenteam aus KI-ExpertInnen, JuristInnen und EntwicklerInnen für das Audit-Tool. Einkommensströme entstehen durch KI-Software, Datenanalysetools und das Audit-Tool. Ein Netzwerk von PartnerInnen in der Buch- und Technologiebranche wird bereitgestellt.
Value Proposition: Der größte Mehrwert ist das Audit-Tool, das automatisch KI-Kennzeichnungen erstellt und rechtliche Beratung zur KI-Nutzung bietet. Bildungsangebote verbessern das Verständnis der literarischen Schaffung.
Customer Relationships: Das Institut arbeitet direkt mit AutorInnen und VerlegerInnen zusammen, bietet regelmäßige Updates über Neuerungen und Best Practices sowie einen 24/7-Kundensupport für technische und inhaltliche Fragen.
Channels: Kunden werden durch Publikationen, Newsletter, Trendreports, die Webseite und Veranstaltungen wie Festivals und Workshops erreicht. Die Gesellschaft wird durch Social Media und Kampagnen integriert.
Customer Segments: Wichtige Kundensegmente sind Verlagshäuser, AutorInnen, JournalistInnen und LeserInnen. Verlagshäuser profitieren von der Automatisierung des Kennzeichnungsprozesses, AutorInnen und JournalistInnen von direkter Verlagsfreigabe und KI-Transparenz. LeserInnen schätzen die Publikationstransparenz und literarische Qualität.
Cost Structures: Hauptkosten sind Personal-, Technologie-, operative und Produktionskosten.
Revenue Streams: Einnahmen entstehen durch Zertifizierungsgebühren, Fördermittel und Subventionen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels sowie einem Abomodell für das Audit-Tool.
Struktur
Auf Basis des Business Model Canvas, formulierten wir nötige Abteilungen und Strukturen des Instituts. Dabei braucht es für die erste Gründungsphase folgende Abteilungen:

- Marketing
- Entwicklung
- Consulting
- Sales und Vertrieb
- Finance
- People and Culture
Im Rahmen des Analytischen Gestaltungsprojekts übernimmt Mónica Carro Blanes die Rolle des CEO’s und Alisa Bogukanin die Rolle des COO’s.
Cooperate Identity
Bei der Entwicklung der Markenidentität des Instituts haben wir die Stellung innerhalb des Börsenvereins berücksichtigt. Das Institut ist eine Maßnahme, die der Börsenverein ergreift, um das Wachstum der Buchbranche in Deutschland zu sichern. Es ergänzt andere Maßnahmen wie die verschiedenen Lesewettbewerbe und die Frankfurter Buchmesse. Daher ist die Corporate Identity des Instituts als Teil dieser umfassenden Bemühungen zu sehen.


Darüber hinaus haben wir untersucht, wie anhand der Corporate Identity erkennbar ist, dass zwei relevante Komponenten des Instituts künstliche Intelligenz und Transparenz sind. Zu diesem Zweck haben wir Referenzen zu anderen Markenarchitekturen mit Anwendungen künstlicher Intelligenz herangezogen. Zwei Beispiele sind Adobe Firefly und Copilot. Die Markenarchitektur von Adobe ist homogen, jedoch sticht die Anwendung “Firefly”, die künstliche Intelligenz nutzt, mit einem Füllmuster hervor.

Ein vergleichbarer Fall ist “Copilot”, dessen Logo Tiefe und Farbverläufe enthält, was bei den anderen Marken nicht üblich ist.

Beim Logo des Instituts wird dieses Beziehungsmuster in der Markenarchitektur fortgesetzt. Das Logo und die Typografie des Börsenvereins werden beibehalten und mit einem leichten Farbverlauf und Glow versehen.
Für die Hintergründe und andere dekorative Elemente werden rote und transparente Formen verwendet, um die vom Institut angestrebte Transparenz zu symbolisieren.

Die CI Schrift der Marke ist die Trasandina Bold. Für digitale Anwendungen wird die Urbanista für eine verbesserte Lesbarkeit verwendet. Zusätzlich wird die CI Schrift bei Kampagnen durch jeweils eine weitere Schrift ergänzt.
Die CI Farben sind Rot (#F71D25), Rosa (#FFDDFE) und Blau (#1F2ADE) für Akzente. Zusätzlich verwenden wir die Kontrastfarben Weiß (#FFFFFF) und Schwarz (#111111).

