06 Themen Closeup
- Fokusthemen
- 5 Why’s
- Futures Wheels
- Closeup
Fokusthemen
Die Fokusthemen beschränkten sich auf : Abomodelle, Barrierefreiheit, Buchhandelungen verschwinden, KI + Mixed Reality, Booktok nicht langlebig und Nachhaltigkeit. Dabei entstand folgender Problemraum.
- Qualitätsverlust durch KI-generierte Inhalte
- Was wäre, wenn kein qualitatives Wissen von Autoren mehr generiert wird?
- Was wäre, wenn es eine Behörde braucht, die zwischen KI- und von Menschen generiertem Inhalt unterscheidet, um qualitatives Wissen sicherzustellen?
- Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen verkürzt sich
- Was wäre, wenn unsere Aufmerksamkeitsspanne 3 Sekunden wird? —So gering, dass keine Bücher mehr gelesen werden.
- Erschwerte Vermittlung von Fachwissen durch komplexe Textinhalte
- Wie können wir komplexes Fachwissen in der Zukunft für alle zugänglich machen und effizient vermitteln?
- Was wäre, wenn Fachwissen durch Extended Realities vermittelt wird?
- Bücher/ Podcasts sprechen nur den Sehsinn/ Hörsinn an und sind dadurch nicht inklusiv
- Wie können wir Bücher multimedial gestalten, sodass alle Sinne berücksichtigt werden und die Bücher inklusiv sind?
5 Whys
Wir untersuchten drei Themen auf das Kernproblem hin: Erstens, die Notwendigkeit von Big Data, um Wissen durch KI generieren zu können; zweitens, die Tatsache, dass zunehmende Digitalisierung eine robuste Infrastruktur erfordert; und drittens, die Wichtigkeit des Vertrauens, da die Validität der Ergebnisse sichergestellt werden muss, um Vertrauen in die wissenschaftliche Gemeinschaft aufzubauen.



Futures Wheels
Für zwei der Themen erstellten wir dann weitere Futures Wheels, um die Auswirkungen besser Messen zu können. Das zweite Futures Wheel führte uns zu unserem Themen Closeup.
1. Was wäre, wenn wenn unsere Aufmerksamkeitsspanne 3 Sekunden wird?
In diesem Szenario ist die Aufmerksamkeitsspanne um die Hälfte gesunken. Menschen können sich nicht länger wie 3 Sekunden auf ein Thema fokussieren.

2. Was wäre, wenn AutorInnen kein qualitatives Wissen mehr generieren?
In diesem Szenario ist die Produktion von Texten durch KI im Vergleich zu von Menschen erstellten Texten so profitabel, dass der Beruf des Autors verschwindet.

Key Insights:
-
AutorInnen werden zu Prompter > Schnelle Skalierbarkeit von Inhalten auf andere Bücher und Medien > Möglichkeit Inhalte in Echtzeit zu generieren
-
Stagnieren der Forschungsprojekte > Negative Auswirkungen auf das BIP > staatliche Maßnahmen zur Schaffung von neuem Qualitätswissen > Neue Behörden werden gegründet > Labels zur Unterscheidung der Herkunft des Inhalts
Finales Thema
Die Sicherstellung von Qualitätswissen - Bücher in Zeiten von KI
Das finale Thema entschied sich durch den Strang „Stagnieren der Forschungsprojekte“ des „Futures Wheel“. Damit fokussierten wir uns auf die Fragen:
Was wäre, wenn kein qualitatives Wissen von Autoren mehr generiert wird? Was wäre, wenn es eine Behörde braucht, die zwischen KI- und von Menschen generiertem Inhalt unterscheidet, um qualitatives Wissen sicherzustellen?
Kernidee („Name It“): In einer Realität, in der rein KI-generierte und von Menschen generierte Inhalte nicht mehr voneinander unterscheidbar sind, bedarf es einer Qualitätskennzeichnung, um das Vertrauen in die Quelle zu stärken und Orientierung zu geben.
