12 System Thinking

Während des Transformation-Design-Workshops unter der Leitung von Jonas Voigt haben wir die Strukturen und Dynamiken des Marktes für durch künstliche Intelligenz (KI) verfasste und traditionell verfasste Bücher untersucht.

System Mapping

Im Fokus unserer Betrachtungen standen die politischen Rahmenbedingungen, die AutorInnen-Gesellschaft, das Konsumverhalten, die Wertschöpfungsketten und die Marketingstrategien. Es zeigte sich eine deutliche Abhängigkeit sowohl zwischen KI-Autoren und einer breiten Leserschaft als auch zwischen traditionellen Autoren und Liebhabern konventioneller Bücher. Diese Beziehungen spiegeln sich in zwei verschiedenen Angebot-Nachfrage-Dynamiken wider.

Ein weiterer wichtiger Einblick war die Rolle der politischen Institutionen, wie Urheberrechts- und Patentämter, welche regulieren, wie KI-Autoren schreiben dürfen. Zudem hängt das Schaffen der KI-Autoren von der technischen Entwicklung ab, insbesondere wie das Prompting gestaltet wird. Die Existenz zweier Wertschöpfungsketten (eine für durch KI geschriebene Bücher und eine für von Menschen verfasste Werke) könnte das Konsumverhalten weiter beschleunigen und letztendlich zu gesellschaftlichen Krisen führen.

Wicked Problem Map

Seit dem AI Act (Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz) im März 2024 müssen KI-Systeme klassifiziert werden, was hohe Kosten zur Einhaltung der Vorschriften bedeutet. Dies kann besonders für kleinere Verlage zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig kann generative KI Muster erkennen und bekannte AutorInnen leicht nachahmen, was die Verbreitung von Falschinformationen fördert und zu geringer sozialer Akzeptanz führt.

Zusätzlich sorgt der demografische Wandel für eine soziale Kluft, wobei sich eine deutliche Spannung zwischen der Vorliebe für traditionelle Medien und den Möglichkeiten, die sich für Digital Natives bieten, zeigt.

Wheel of Reasoning

Folgende Phasen durchlaufen wir in unserem finalen Szenario:

  1. Ursache: Die rasante Entwicklung der KI-Technologie überfordert bestehende Strukturen und führt zu einem Mangel an Expertise.
  2. Bedrohung: Der Buchmarkt wird mit KI-generierten Inhalten überflutet, oft ohne ausreichende Qualitätskontrolle, was die literarische Qualität senkt und Desinformation fördert.
  3. Problem: Verlust des Vertrauens in literarische Werke, da KI-Inhalte oft an Originalität und emotionaler Tiefe mangeln, was die Wertschätzung mindert und die Konsumgesellschaft beschleunigt.
  4. Krise: Wachsende Unsicherheit über Nutzung, Überprüfung und Regulierung von KI in der Buchbranche. Die Gesellschaft ist oft unvorbereitet auf technologische Entwicklungen.
  5. Quelle: Politische Entscheidungen wie der AI Act 2024 regulieren die Anwendung und Kennzeichnung von KI-Technologien und verbessern die öffentliche Aufklärung.
  6. Gelegenheit: Verantwortungsvolle KI-Nutzung ermöglicht AutorInnen innovative Wege in der Buchproduktion. KI mit emotionaler Tiefe könnte zu einer Renaissance literarischer Qualität führen.
  7. Lösung: Einführung von KI-Labels zur Kennzeichnung, Technologien zur Erkennung des KI-Einsatzes, und ein Festival zur Förderung der literarischen Vielfalt und des Austauschs zwischen traditionellen und KI-unterstützten Werken.
  8. Veränderung: Ziel ist eine Balance zwischen von Menschen und KI generierten Büchern, um literarische Vielfalt und Qualität zu sichern. Es soll eine neue Denkweise und ein bedachter Umgang mit KI-Inhalten geschaffen werden.